OpenXP 4.10
universelle Pointsoftware
Letze
Aktualisierung:
OpenXP 4.10: universelle Pointsoftware
Copyright © 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 von Peter Mandrella
Copyright © 2000-2005 von OpenXP Projekt Team
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zu OpenXP 4.0 13
Vorwort zu CrossPoint 3.12 14
Kapitel 1. Einführung 15
1.1. Was um alles in der Welt ist OpenXP? 15
1.2. Andere Nutzer, andere Voraussetzungen 15
1.3. Support und Bezugsquellen 16
Die OpenXP-Homepage 16
Support 16
1.4. Das Team 17
Das OpenXP-Team besteht aus: 17
OpenXP Projekt Koordination 17
Aktive Mitarbeiter von OpenXP 17
Nicht mehr aktive Mitarbeiter von OpenXP 17
1.5. Credits 17
1.6. Copyrights, Warenzeichen 18
1.7. Installation 18
Installation zusätzlicher Sprachen 20
Unterstützung für blinde und für gehörlose Anwender 20
1.8. Netze und Adressierungen 20
1.9. Points im Allgemeinen und im Besonderen 22
1.10. Von Echos, Matrizen und Brettern 25
Kapitel 2. OpenXP - Konzept und Grundlagen 26
2.1. Das Datenbank-Konzept 26
2.1.1. Die Brettdatenbank (Brettliste) 26
2.1.2. Die Userdatenbank (Userliste) 26
2.1.3. Die Nachrichten-Datenbank 26
2.2. Ein Programm - viele Points 27
2.3. Bedienung und Benutzeroberfläche 27
2.3.1. Online-Hilfe 27
2.3.2. Bildschirm-Aufbau 28
2.3.3. Die drei Hauptfenster von OpenXP 28
2.3.4. Dialog-Fenster 29
2.3.5. Und sonst? 29
2.4. Mausbedienung 29
2.5. Grundsätzliches 30
2.6. Menüs 30
2.7. Dialogboxen 30
2.8. Bretter und Nachrichten 30
2.9. Tastenkürzel 30
2.10. Lister 30
2.11. Kalender (Zusatz®Kalender) 31
Kapitel 3. Arbeiten mit OpenXP 32
3.1. Point-Installation und Netzanrufe 32
3.1.1. Wie bekomme ich den Point zum Laufen? 32
3.1.2. Übertragungs-Protokoll 32
3.1.3. Packer 33
3.1.4. Modem-Einstellungen 33
3.1.5. serielle Schnittstelle 33
3.1.6. ZConnect-Einstellungen 33
3.1.7. MagicNET-Einstellungen 34
3.1.8. MausNet-Einstellungen 34
3.1.9. Der erste Netcall 34
3.1.10. Wenn der Netcall nicht funktioniert ... 34
3.1.11. Eintragen mehrerer Points 35
3.1.12. Netzanruf bei bestehender Verbindung 35
3.2. Bestellen, Abbestellen und Verwalten von Brettern 35
3.2.1. Der automatische Brettverwalter 35
3.2.2. Brettliste anfordern 36
3.2.3. Bretter bestellen 36
3.2.4. Bretter abbestellen 36
3.2.5. Bestätigungen für (ab)bestellte Bretter 36
3.2.6. gekürzte Brettnamen im Z-Netz 37
3.2.7. Bretter bearbeiten 37
3.2.8. Brettcodes im MagicNET 38
3.2.9. Gliederung 38
3.2.10. Schnellsuche 38
3.3. Userverwaltung 38
3.4. Konfiguration 39
3.4.1. Der Editor 40
3.4.2. Paßwort-Schutz 40
3.4.3. Telefongebühren 40
3.4.4. Menüs 41
3.5. Lesen und Schreiben von Nachrichten 41
3.5.1. Nachrichten lesen 41
3.5.2. Antworten auf Nachrichten (Replys) 41
3.5.3. Wiedervorlage 42
3.5.4. Schreiben von neuen Nachrichten 42
3.5.5. Versenden von Dateien 43
3.5.6. Nachbearbeiten unversandter Nachrichten 43
3.5.7. lokale Nachrichten im MausNet 43
3.6. Briefschablonen 44
3.6.1. Allgemeines 44
3.6.2. Makros 46
3.6.3. automatisches Wechseln von Signaturen 47
3.7. Codieren von Nachrichten 48
3.7.1. Rot13 48
3.7.2. QPC 48
3.7.3. DES 48
3.7.4. PGP 49
3.7.5. pmCrypt 49
3.7.6. Weitere Codierprogramme 49
3.7.7. Beispiel: pmCrypt / PC-DES 50
3.8. Kommentarverkettung (Maus / Fido / Usenet / ZConnect) 50
3.8.1. grafischer Kommentarbaum 51
3.8.2. direktes Wechseln zwischen zusammengehörigen Nachrichten 51
3.8.3. Einschränkungen 51
3.9. Suchen und Markieren 52
3.9.1. User-Direktsuche 52
3.9.2. Bezugssuche 52
3.9.3. Betreff-Direktsuche 52
3.9.4. Message-ID-Suche 52
3.9.5. Mehrfach-Quotes 53
3.9.6. Suchoptionen 53
3.10. Nachrichten extrahieren 54
3.10.1. UUcodierte Nachrichten 54
3.11. Wartung 55
3.11.1. Halten, Löschen und Reorganisation 55
3.11.2. Packen 55
3.11.3. Dupes löschen 55
Kapitel 4. Netzländische Spezialitäten 57
4.1. MausNet: Info-Files 57
4.2. MausNet: Nachrichtenstatus 57
Status gelöscht 58
4.3. Z-Netz: Fileserver 58
4.4. ZConnect: Direkt- und Eilnachrichten 59
4.5. ZConnect und RFC (Usenet): Nachrichten umleiten 60
4.6. ZConnect und RFC: Crosspostings 60
4.6.1. Erzeugen von Crosspostings 60
4.6.2. CrossPosting-Empfänger markieren 61
4.6.3. auf Crosspostings antworten 61
4.6.4. Crosspostings und neue Bretter 61
4.6.5. Mega-Crosspostings 61
Kapitel 5. OpenXP für Fortgeschrittene 62
5.1. Brettgruppen 62
5.2. Nachrichten weiterleiten oder archivieren 63
5.2.1. Nachrichten weiterleiten 63
5.2.2. Nachrichten archivieren 63
5.3. Automatische Netcalls 64
5.3.1. verzögerter Netcall mit Netcall®Uhrzeit 64
5.3.2. Netzanruf bei mehreren Boxen mit Netcall®Alle 64
5.3.3. Die Netcall-Automatik von OpenXP 64
5.3.4. externe Netcall-Steuerung mit /N: und /T: 66
5.3.5. Autostart - für Zeitschaltuhr-Steuerungen 66
5.4. Funktionstasten, Zusatz-Menü und Tastenmakros 67
5.4.1. Funktionstasten und Zusatz-Menü 67
5.4.2. Bearbeiten von Tastenmakros (Config®Tasten®Makros) 68
5.4.3. was bei Makros alles zu beachten ist ... 68
5.4.4. die Makro-Konfigurationsdatei 69
5.4.5. Makros und Sprachmodule 69
5.5. Statistiken 69
5.6. Sysop-Mode / Standalone-Betrieb (Disk-Poll) 70
5.6.1. Import / Export zu versendender Pufferdateien 71
5.7. Multiuser-Points (Mehrbenutzer-Betrieb) 71
5.8. Nachrichten parken 72
5.9. Empfangsbestätigungen 72
5.9.1. Empfangsbestätigungen im Z-Netz 72
5.9.2. Empfangsbestätigungen im FidoNet und bei ZConnect 73
5.9.3. Empfangsbestätigungen im MausNet 73
5.9.4. Empfangsbestätigungen im Internet und MagicNET 73
5.9.5. automatische Empfangsbestätigungen verschicken 73
5.9.6. manuelle Empfangsbestätigungen 74
5.9.7. codierte Empfangsbestätigungen 74
5.10. Automatischer Nachrichten-Versand 74
5.10.1. Nachrichten regelmäßig versenden 74
5.10.2. Geänderte Dateien versenden 75
5.10.3. Wann werden Nachrichten versandt? 75
5.10.4. Nachricht zu einem festen Datum absenden 75
5.10.5. Nachricht zeitversetzt absenden 75
5.10.6. Nachrichten manuell wiederholt versenden 75
5.10.7. Beispiel: MAPS-Brettliste bestellen 75
5.10.8. Beispiel: Fileserver-Dateiliste bestellen 76
5.10.9. Beispiel: regelmäßige Nachricht 76
5.10.10. Beispiel: Brettliste 76
5.11. Nachrichten-Kopien und -Verteiler 76
5.11.1. Eingabe von Kopie-Empfängern 77
5.11.2. Verteiler 77
5.11.3. Verteiler, Kopien und Serverboxen 77
5.11.4. Codierung 78
5.12. PGP-Verschlüsselung 78
5.12.1. Public Keys 78
5.12.2. unterschriebene Nachrichten 79
5.12.3. pgp 79
5.12.4. OpenXP, pgp und ZConnect 80
5.12.5. PGP 6.x in Arbeit 81
5.12.6. Installation 81
5.12.7. Codieren und Decodieren 81
5.12.8. Nachrichten signieren 81
5.12.9. Schlüssel austauschen 81
5.12.10. PGP-Status 82
5.12.11. Adresse ändern 82
5.12.12. Schlußwort 82
5.12.13. Technisches 83
Kapitel 6. Referenz 85
6.1. Lister 85
Weitere Möglichkeiten im Lister: 85
Beim Anzeigen von Nachrichten gibt es eine Reihe von Zusatzfunktionen: 85
Hervorhebungen 86
6.2. Editor 86
6.2.1. Endloszeilen und harter Zeilenumbruch 86
6.2.2. Bedienung 86
6.2.3. Editor-Einstellungen Ctrl-O-Ctrl-R 87
6.2.4. Statuszeile 87
6.2.5. Funktionstastenübersicht 87
6.2.6. Funktionen zur Bearbeitung von Textblöcken 88
6.2.7. Löschen und Einfügen 89
6.2.8. Suchen (und Ersetzen) 89
6.2.9. Markierungen 89
6.2.10. Block reformatieren 90
6.2.11. Verschiedenes 90
6.3. Archiv-Viewer 90
Bild- und andere Viewer 91
6.4. CrossTerm 91
Tasten innerhalb von CrossTerm 91
6.5. Tastenkürzel 92
6.5.1. Tasten, die Sie fast überall in OpenXP verwenden können 92
6.5.2. Tasten in der Brettübersicht 93
Allgemeines 93
Funktionen im Schreib / Lesemodus 93
Funktionen in Bearbeitungsmodus (Spezial-Modus) 93
6.5.3. Tasten in der Userübersicht 94
Allgemeines 94
Funktionen im Schreib/Lesemodus 94
Funktionen im Bearbeitungsmodus (Spezial-Modus) 94
Tasten in der Nachrichtenübersicht (innerhalb eines Brettes): 94
6.5.4. Tasten bei Edit®Autoversand 95
Kapitel 7. Technische Dokumentation 97
7.1. Nachrichtenformate 97
7.1.1. Z-Netz-Netcallpuffer (alt) 98
7.1.2. ZConnect-Puffer 98
7.1.3. MagicNET-Pakete 100
7.1.4. MausTausch-Pakete 101
7.1.5. Fido-Pakete 101
7.1.6. RFC-Pakete 101
7.2. Config-Dateien 102
7.2.1. xpoint.cfg: allgemeine Konfiguration 102
Einstellungen, die nur das Z-Netz betreffen 106
Einstellungen, die nur MausTausch betreffen 106
Einstellungen, die nur RFC/UUCP betreffen 106
Einstellungen, die nur das FidoNet betreffen 106
Einstellungen für die serielle Schnittstelle 107
Einstellungen für XPoint®Terminal 107
7.2.2. xpoint2.cfg: interne Konfiguration 108
7.2.3. xpoint.col: Farb-Konfiguration 108
Die Config-Zeilen 109
7.2.4. .bfg: Server-Konfigurationen 110
Die Einstellungen im Einzelnen 110
Einstellungen, die nur das FidoNet betreffen 111
Einstellungen, die nur UUCP betreffen 111
7.3. Tastenmakro-Datei keydef.cfg 111
7.4. Logfiles 112
7.4.1. xpoint.log: Anruf-Logfile 113
7.4.2. errors.log: Fehler-Logfile 113
Der Aufbau von errors.log 113
7.4.3. bretter.log und user.log 113
7.4.4. dupes.log 114
7.5. diverse Dateien 114
7.5.1. neues.dat 114
7.5.2. verteil.dat 114
7.5.3. *.iti, *.inf (MausNet) 114
7.5.4. Fido-Dateien 115
7.6. Das autoexec-Verzeichnis - automatische Import-Schnittstelle 115
Beispiele 115
7.6.1. Steuernachrichten für zer, out und pkt 116
7.6.2. msg / msd: automatisches Versenden von Nachrichten 117
Beispiel 117
Beispiel für eine Binärnachricht 118
7.6.3. autoexec in Timing-Listen und per Funktionstaste 118
7.6.4. Was Sie sonst noch beachten sollten ... 118
7.6.5. Reihenfolge bei Programmstart 118
7.7. Schnittstelle für externe Lister 119
7.8. Nachrichtenpakete mitsenden 120
7.8.1. einzelne Autoexec-Nachrichten 120
7.8.2. EPPs: ZConnect-Pakete mitsenden 120
7.8.3. IPS-Pakete 120
Fußnoten 120
Kapitel 8. Scriptprogrammierung (Login-Scripts) 121
8.1. Einführung 121
8.1.1. Ein einfaches Script: Z-Netz-Netcall 122
8.1.2. Zeichenketten 122
8.1.3. Eingabe: WAITFOR, ON und READ 123
8.1.4. Ausgabe: SEND 123
8.1.5. Bildschirmanzeige: DISPLAY, WRITE, WRITELN und CLS 124
8.1.6. Timeouts und Verzögerungen: DELAY, TIMER und ON TIMEOUT 124
8.1.7. Mehrzweck-Scripts: ON RELOGIN und ON ONLINE / ON NETCALL 124
8.1.8. der END-Befehl 124
8.1.9. Unterprogramme 124
8.1.10. Debugging 125
8.2. Referenz 125
8.2.1. alphabetische Befehlsliste 126
8.2.2. Technische Daten 127
8.3. Beispiele 128
8.3.1. Z-Netz 128
8.3.2. MausTausch 128
8.3.3. MagicNET / Seven 129
8.3.4. UUCP 129
Glossar 131
Anhang A. Aufruf-Parameter, Environment-Einträge und Errorlevel-Rückgaben 143
A.1. Aufruf-Parameter 143
Mögliche Optionen sind 143
Die folgenden Optionen sind nur zu Diagnosezwecken gedacht 146
A.2. Environment-Parameter 146
A.3. ERRORLEVEL 147
Anhang B. Dateinamen 148
Für das MausNet 149
Für Fido 149
Für UUCP 150
Anhang C. Zusatzprogramme 152
C.1. zpr 152
Anwendung 152
Beispiele 153
Headerzeilen 154
Tests 154
C.2. pmconv 155
C.3. maggi 155
C.4. zm 156
C.5. uuz, uucico, tar, compress, gzip, freeze 156
C.6. zfido, yup2pkt, ndiff 156
C.7. xpme 157
Bedienung 157
Spezielle Menüpunkte 157
Menüsperre aufheben 157
Technisches 157
C.8. empfehlenswerte Programme 158
Anhang D. Der Umstieg auf OpenXP 159
D.1. von QuickPOINT (Z-Netz) nach OpenXP 159
D.2. von Yuppie (Fido) nach OpenXP 159
Anhang E. OpenXP und MS-Windows oder OS/2 160
E.1. Windows 89 bis 98 160
Legen Sie für OpenXP eine pif-Datei an. 160
Hänger bei Datenübertragung 160
FILES 160
/z 160
Icons 160
Clipboard (Zwischenablage) 160
smartdrv 161
E.2. Windows NT inkl. 2000 161
E.3. OpenXP als Standard-Mailer in Windows 161
E.4. OS/2 163
Rechenzeit-Freigabe 163
serielle Schnittstelle 163
erweiterter Farbensatz 163
Anhang F. Was Sie schon immer über Ihr Modem wissen wollten, aber nie zu fragen wagten (kleine Modemkunde) 165
F.1. Hayes-Befehlssatz 165
F.2. Einstellungen permanent verwenden 165
F.4. Carrier-Signal (Carrier Detect) 166
F.5. RTS/CTS-(Hardware)-Handshake 166
F.6. Ergebniscodes 166
F.7. Verzögerungen 166
F.8. FOSSIL-Treiber 167
F.9. AKüFi 167
F.10. 16550 168
Anhang G. Fragen und Antworten 169
Anhang H. Erste Hilfe bei Datenverlust 171
H.1. Indexdateien löschen 171
H.2. Nachrichtendatenbank reparieren 171
H.3. user.eb1 reparieren 171
H.4. Puffer neu einlesen 171
H.5. beschädigte Brett / Userdateien 172
H.6. Netcall verschwunden? 172
Anhang I. Bekannte Probleme 174
I.1. mehrfach verschickte Nachrichten (MausTausch, MagicNET) 174
I.2. Screen Saver (Bildschirmschoner) 174
I.3. Alle-Umschaltung 174
I.4. Durchblättern von Nachrichten 174
I.5. Hervorhebungen im MausNet 174
I.6. volle Platte 175
I.7. Netzwerkfähigkeit 175
I.8. Headerbehandlung 175
I.9. Modem-Exit 175
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Supportadressen 16
Tabelle 2 Dateien im OpenXP-Archiv 19
Tabelle 3 Abfragen beim ersten Start 20
Tabelle 4 Unterstütze Netztypen 21
Tabelle 5 Adressierung in den Netzen 21
Tabelle 6 Terminologie der Netze 25
Tabelle 1 Box-spezifische Dateien 27
Tabelle 2 Netztyp-spezifische Dateien 27
Tabelle 3 Tastaturbelegung 31
Tabelle 1 Config-Menü 39
Tabelle 2 maximale Betrefflänge in den Netzen 43
Tabelle 3 Edit ® Schablonen 45
Tabelle 4 Makros in allen Schablonen 46
Tabelle 5 Makros für private Schablonen 46
Tabelle 6 Makros in Quote- und Weiterleit-Schablonen 47
Tabelle 7 Makros in Netzen mit Realnamen 47
Tabelle 8 Suchoptionen 53
Tabelle 9 Nachricht®Extrakt®Als.. 54
Tabelle 1 Nachrichtenstatus im MausNet 58
Tabelle 2 Fileserverbefehle im Z-Netz 59
Tabelle 1 Brettgruppen 63
Tabelle 2 max. Nachrichtengröße in den Netzen 63
Tabelle 3 nützliche Optionen 68
Tabelle 4 Sonderfunktionen 69
Tabelle 5 Config®Tasten 73
Tabelle 6 pgp-Funktionen in den Netzen 82
Tabelle 7 Funktionen von pgp 2.6.x 85
Tabelle 8 Funktionen von pgp 5.x 86
Tabelle 1 Editor-Einstellungen 89
Tabelle 2 Funktionstastenübersicht 90
Tabelle 3 Funktionen für Textblöcke 90
Tabelle 4 Funktionen für die Zwischenablage 91
Tabelle 5 Funktionen zum Löschen von Text 91
Tabelle 6 Lösch-Funktionen für die Zwischenablage 91
Tabelle 7 Markierungen im Editor 92
Tabelle 8 weitere Funktionen im Editor 92
Tabelle 9 Informationen im Archiv-Lister 93
Tabelle 10 Tasten innerhalb von CrossTerm 94
Tabelle 11 (fast) überall geltende Tasten 94
Tabelle 12 Tasten in der Brettübersicht 95
Tabelle 13 Tasten im Schreib / Lesemodus 95
Tabelle 14 Tasten im Bearbeitungsmodus 95
Tabelle 15 Tasten in der Userübersicht 96
Tabelle 16 Tasten im Schreib / Lesemodus 96
Tabelle 17 Tasten im Bearbeitungsmodus 96
Tabelle 18 Tasten in der Nachrichtenübersicht 97
Tabelle 19 Tasten bei Edit®Autoversand 98
Tabelle 1 Nachrichtenformate 99
Tabelle 2 vorgeschriebene Headerzeilen bei ZConnect 101
Tabelle 3 optionale Headerzeilen bei ZConnect 101
Tabelle 4 weitere Headerzeilen 102
Tabelle 5 Kompatibilitäts-Headerzeilen 102
Tabelle 6 interne OpenXP-Headerzeilen 102
Tabelle 7 Einstellungen in xpoint.cfg 104
Tabelle 8 Z-Netz-Einstellungen in xpoint.cfg 108
Tabelle 9 MausNetz-Einstellungen in xpoint.cfg 108
Tabelle 10 RFC/UUCP-Einstellungen in xpoint.cfg 108
Tabelle 11 Fido-Einstellungen in xpoint.cfg 108
Tabelle 12 Schnittstelleneinstellungen in xpoint.cfg 109
Tabelle 13 CrossTerm-Einstellungen in xpoint.cfg 109
Tabelle 14 xpoint2.cfg 110
Tabelle 15 Farben in xpoint.col 111
Tabelle 16 die Config-Zeilen 111
Tabelle 17 .bfg-Einstellungen 112
Tabelle 18 Fido-Einstellungen in .bfg 113
Tabelle 19 UUCP-Einstellungen in .bfg 113
Tabelle 20 keydef.cfg, Spalte 1-15 114
Tabelle 21 Sondertasten in keydef.cfg 114
Tabelle 22 weitere Sondertasten 114
Tabelle 23 Aufbau von xpoint.log 115
Tabelle 24 Aufbau von errors.log 115
Tabelle 25 bretter.log und user.log 116
Tabelle 26 dupes.log 116
Tabelle 27 Dateitypen im autoexec-Verzeichnis 118
Tabelle 28 Steuernachrichten für zer, out und pkt 119
Tabelle 29 externe Lister und $TYPE 121
Tabelle 30 externe Lister und Errorlevel 121
Tabelle 1 Steuerzeichen in Script-Dateien 125
Tabelle 2 Befehle in Script-Dateien 128
Tabelle 3 Einschränkungen in Script-Dateien 130
Tabelle 1 Aufrufparameter von OpenXP 145
Tabelle 2 weitere Aufrufparameter von OpenXP 147
Tabelle 3 Diagnose-Aufrufparameter von OpenXP 148
Tabelle 4 Errorlevel von OpenXP 149
Tabelle 1 Dateien im OpenXP-Verzeichnis 150
Tabelle 2 MausNet-Dateien im OpenXP-Verzeichnis 151
Tabelle 3 Fido-Dateien im OpenXP-Verzeichnis 151
Tabelle 4 UUCP-Dateien im OpenXP-Verzeichnis 152
Tabelle 5 Unterverzeichnisse im OpenXP-Verzeichnis 152
Tabelle 6 Dateien im fido-Unterverzeichnis 152
Tabelle 7 Dateien im doc-Unterverzeichnis 153
Tabelle 1 zpr-Parameter 155
Tabelle 2 zpr-Errorlevel 155
Tabelle 3 von zpr geprüfte Headerzeilen 156
Tabelle 4 maggi 158
Tabelle 1 Registry-Einträge 164
Mit viel Energie und Einsatz haben wir es geschafft, den komplizierten Quellcode von OpenXP zu verstehen und vor allem zu bearbeiten. Unser Ziel war eine stabile Version, die grundsätzlich nur Fehlerbereinigungen und Anpassungen an die aktuelle Netzwelt enthalten sollte (natürlich ist auch das eine oder andere neue Feature mit reingerutscht ;). Portierungen auf andere Systeme sind geplant, doch diese haben eindeutig eine niedrigere Priorität, da wir eben lieber mit etwas Stabilem arbeiten als mit einem funktionsüberfrachteten Monstrum. Damit treffen wir wohl die Meinung der meisten Anwender. In der Hoffnung, daß wir gute Arbeit geleistet haben (und es war Arbeit), öffnen wir jetzt den Vorhang.
Das OpenXP-Team <dev@openxp.de> im März 2000
XP entstand in der Zeit des großen Mailbox-Booms in den Jahren 1991 bis 1994. Vor allem die hohen Online-Kosten machten damals Pointsysteme sehr populär. DOS + Windows 3.1 war das weitverbreitetste PC-Betriebssystem, und das WWW als Medium zum Recherchieren von Informationen steckte noch in den Kinderschuhen.
Die Mailboxszene erreichte ihren Höhepunkt - zumindest, was die Anzahl der Teilnehmer anging - in den Jahren 1994 / 95. Dies gilt auch für die Verbreitung von XP mit schätzungsweise 30.000 Anwendern (registriert und unregistriert).
Danach begann der Siegeszug des Internet und von Windows 95. Beides führte zu einem raschen Rückgang bei Mailboxen, Points und XP-Anwendern, der auch heute noch anhält. So hat sich die Anzahl der gelisteten FidoNet-Mailboxen seit dem Höhepunkt von über 40.000 weltweit in 1995 auf mittlerweile unter 20.000 reduziert. Nichtsdestotrotz haben sowohl die Mailboxszene als auch XP auch heute noch zahlreiche engagierte Anhänger.
XP wurde bis 1996 auf kleiner Flamme weiterentwickelt. Danach habe ich die Entwicklung aus persönlichen und beruflichen Gründen und wegen der stark nachlassenden Nachfrage eingestellt.
Peter Mandrella <peter@mandrella.de>, Dezember 1999
OpenXP ist eine Multinetz-Pointsoftware. Oder ausführlicher: OpenXP ist ein Programm, mit dem Sie auf sehr bequeme Weise Daten mit Mailboxen austauschen und insbesondere elektronische Post (E-Mail) versenden, empfangen und verwalten können. Wichtig ist dabei, daß OpenXP verschiedene, technische Mailbox-(Netz)-Standards und UUCP unterstützt. Dadurch benötigen Sie für verschiedene Netze nur ein Programm mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Wichtig ist auch, daß OpenXP nicht nur den kleinsten gemeinsamen Nenner der verschiedenen Netze bildet, sondern Ihnen zusätzlich ermöglicht, die Features einzelner Netze voll auszunutzen. Dazu zählen z.B. das Bestellen von Dateien im FidoNet, Löschnachrichten im Usenet und das Nachrichtenstatus-System im MausNet.
So, nun habe ich ein Problem. Ich weiß nicht, was Sie von OpenXP erwarten, wozu Sie OpenXP einsetzen möchten, und welche Vorkenntnisse Sie bereits haben.
• Sie arbeiten bereits mit einer älteren OpenXP-Version oder einer anderen XP-Version und möchten alles über die neuen Features dieser Version erfahren. Dann befinden Sie sich am falschen Ende dieses Textes - eine Auflistung aller Änderungen und Ergänzungen befindet sich in der Versionsgeschichte in der Datei geschich.txt. Falls Sie es nicht ganz so detailliert wissen möchten, können Sie auch in neues.txt nachsehen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in update.txt.
• Sie sind bereits mit Mailboxen vertraut und benutzen möglicherweise schon eine andere Pointsoftware. Dann sollten Sie Kapitel 1 und 2 dieser Dokumentation kurz überfliegen und anschließend in Kapitel 3.1 (Installation) fortfahren. Wenn Sie OpenXP im FidoNet nutzen möchten, finden Sie die nötigen Informationen im Text fido.txt, der dem getrennt erhältlichen Fido-Paket beiliegt. Der Einsatz im Usenet ist in uucp.txt im UUCP-Paket beschrieben.
• Sie haben keinerlei DFÜ-Kenntnisse. Sie haben sich gerade ein Modem zugelegt, OpenXP kopiert und möchten sofort Ihren ersten Netzanruf machen. Sie sind vermutlich ein wenig erschrocken über den großen Umfang der OpenXP-Dokumentation und über die vielen Fachbegriffe aus der DFÜ-Welt. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Es ist alles viel einfacher, als Sie denken.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, und lesen Sie sich die OpenXP-Dokumentation möglichst genau durch, angefangen bei Kapitel 1.7 (Kapitel 4 bis 6 können Sie zunächst einmal weglassen). Beachten Sie auch Anhang F, in dem Grundbegriffe zum Thema Modem erläutert werden. Falls Sie überhaupt nicht mehr weiterkommen, fragen Sie einfach mal beim Betreiber oder einem Benutzer der Mailbox nach, mit der Sie OpenXP einsetzen möchten - in vielen Mailboxen gibt es jemanden, der neuen Teilnehmern bei der Einrichtung der Software behilflich ist.
Bevor Sie die Einführung überstanden haben, möchte ich noch darauf hinweisen, daß OpenXP ein Shareware-Programm ist. Das heißt, daß es sich nicht um freie Software handelt, sondern daß Sie das Programm nach Ablauf einer Testzeit von maximal 30 Tagen kostenpflichtig registrieren lassen müssen. Näheres hierzu finden Sie in lizenz.doc.
Viel Erfolg!
Die aktuelle OpenXP-Version finden Sie im Internet unter
Wenn Sie Fragen zu OpenXP haben, dann können Sie diese in einem der OpenXP-Supportbretter stellen. Dort gibt es auch Informationen über die jeweils neueste Version, nützliche Tips & Tricks und Utilities für OpenXP.
Die Namen der Supportbretter sind:
Tabelle 1 Supportadressen
Netz |
Details |
---|---|
FidoNet |
CROSSPOINT.GER (für OpenXP selbst), CROSSTOOLS.GER (für Zusatzprogramme), CROSSPOINT.EXPERT.GER (für Fortgeschrittene) XPOINT (englisch) |
MausNet (http://www.maus.de/) |
Maus.Tausch.CrossPoint |
Usenet |
de.comm.software.crosspoint
|
WWW |
|
Internet Relay Chat (IRC) |
|
Bugtracker |
Bugtracker bei
SourceForge: |
|
Die Mailingliste ist der erste Anlaufpunkt für OpenXP-spezifische Probleme und Bugreports. Hier lesen u.a. die Entwickler mit. Abonnieren:
Archiv: Mail: dev@openxp.de |
Falls das betreffende Brett nicht bei Ihrem Server verfügbar ist, fragen Sie bitte Ihren Sysop - er kann das Brett für Sie bestellen.
Es gibt noch einen ganz speziellen Service, der die Anzahl der immer wieder auftretenden Fragen reduzieren soll: Die FAQ-Server. Fragen Sie einfach mal in den entsprechenden Brettern (s. oben) nach, da es für verschiedene Netze dieses Angebot gibt (Usenet, Fido und über die entsprechenden Gateways).
Christian Böttger |
Claus Faerber |
cl@openxp.de (UUZ, UUCP, MIME, RFC conformity) |
Michael Heydekamp |
my@openxp.de (Resources, online help) |
Markus Kämmerer |
mk@openxp.de (Misc. programming and backup admin on SourceForge) |
Matthias Leonhardt |
ml@openxp.de (Linux support) |
Helge Kreutzmann |
kreutzm@itp.uni-hannover.de (part of build system for Debian) |
Christian Böttger |
cb@openxp.de (build scripts for Linux, RPM .specs) |
Steve Tell |
st@openxp.de (Bugfixing) |
Hinrich Donner |
hd@openxp.de (Linux support) |
Michael Koppel |
mo@openxp.de (Misc. programming) |
Malte Kiesel |
ma@openxp.de (Fido mailer, netcall routines, ObjCOM) |
Ohne die Unterstützung und Informationen aller Art, die ich aus den Netzen erhalten habe, wäre OpenXP nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank geht an:
Stephan Ackermann, Andreas Benkel, Olaf Boos, Oliver Engel, Jochen Herz, Michael Heydekamp, Thomas Hopp, Stefan Hürter, Martin Jahner, Klaus Peter Kleinsimon, Christian Mock, Lutz Petersen, Max Raabe, Daniel Schlenzig, Burkard Schoof, Ulrich Stamm, Matthias Watermann, Hans-Joachim Zierke und Marc Zimmermann.
Außerdem danke ich Klaus Hertle und Manfred Klee für ihre ausführlichen Korrekturhinweise zur Dokumentation, Sidney@FACT für seine XP-Windows-Icons und James Blackler für die englische Übersetzung der Online-Hilfe.
Special thanks an Anders Hejlsberg für den besten Pascal-Compiler der Welt und an die Zeitschrift c't dafür, daß es sie gibt.
Das Team dankt: Natürlich Peter Mandrella für die Freigabe des Quellcodes und für das beste Pointprogramm der Welt. ;) Für das Beisteuern von Code danken wir Robert Böck und Martin Max Huckenbeck. Außerdem Ulf Hinze, Mark Peter Wege, Peter Arndt.
Wir danken den Entwicklern vieler anderer Programme (vor allem Betriebssysteme), die uns gezeigt haben, welche Fehler wir nicht imitieren sollten.
Dieser Text ist (C) 1992-1999 by Peter Mandrella. Auszüge des Textes dürfen in Mailboxnetzen veröffentlicht oder in die Dokumentation anderer Shareware-Pointprogramme übernommen werden, sofern sie mit einer Quellenangabe versehen sind. Sie dürfen diesen Text in beliebiger Form weitergeben, sofern der Text inhaltlich unverändert und vollständig ist und die Weitergabe unentgeltlich oder zum Selbstkostenpreis erfolgt. Jede anderweitige Veröffentlichung oder Verwertung dieses Textes setzt mein schriftliches Einverständnis voraus.
© 1992 für ZCONNECT: ZERBERUS GmbH, Bielefeld (FRG).
CrossPoint ist ein eingetragenes Warenzeichen von Peter Mandrella. ZCONNECT ist ein eingetragenes Warenzeichen der ZERBERUS GmbH, Bielefeld (FRG). Zerberus ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wolfgang Mexner, Linkenheim-Hochstetten. Microsoft, MS, MS-DOS, Windows und Bug sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. WordStar ist ein eingetragenes Warenzeichen von MicroPro. PKZIP und PKUNZIP sind eingetragene Warenzeichen der PKWARE Inc. IBM und OS/2 sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation. Fido und FidoNet sind eingetragene Warenzeichen von Tom Jennings und Fido Software.
Zunächst benötigen Sie einen IBM-kompatiblen PC mit folgenden Eigenschaften:
• MS-DOS / PC-DOS ab Version 3.0 oder ein dazu kompatibles Betriebssystem
• mindestens 430K freier Hauptspeicher
• mindestens 5 MB Platz auf der Festplatte
Außerdem wird ein Hayes-kompatibles Modem oder eine ISDN-Karte mit FOSSIL-Treiber benötigt.
In der config.sys muß mindestens FILES=25 eingetragen sein, besser jedoch FILES=30. Außerdem nützlich sind:
• EMS- und XMS-Speicher
• Festplattencache
• eine RAM-Disk für Temporärdateien
Die Installation von OpenXP gestaltet sich recht einfach: Legen Sie ein Verzeichnis Ihrer Wahl an, und kopieren Sie alle in der OpenXP-Archivdatei enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse in dieses Verzeichnis. Dies sind im Einzelnen:
Tabelle 2 Dateien im OpenXP-Archiv
openxp.exe |
das Programm selbst |
openxp-d.hlp |
die deutsche Online-Hilfe |
openxp-e.hlp |
die englische Online-Hilfe |
openxp-d.res |
deutsche Sprachdatei für das Hauptprogramm |
openxp-e.res |
englische Sprachdatei für das Hauptprogramm |
file_id.diz |
Kurzbeschreibung des Archivinhalts (für BBS-Systeme) |
zpr.exe |
Programm zum Überprüfen und Reparieren von Nachrichten-Pufferdateien |
pmconv.exe |
PM-Konvertierer; s. Anhang C.2 |
icons.res |
Icons für MS-Windows |
uucico.exe |
Übertragungsprogramm für RFC/UUCP |
xp-fm.exe |
Fido-Mailer |
uucp-fl1.exe |
Dateilistenkonvertierer für UUCP |
yup2pkt.exe |
Yuppie->PKT-Konvertierer (für Fido) |
tar.exe |
Archivprogramm für RFC/UUCP |
compress.exe |
Packer für RFC/UUCP |
gzip.exe |
Packer für RFC/UUCP |
bzip2.exe |
Packer für RFC/UUCP |
freeze.exe |
Packer für RFC/UUCP (veraltet) |
fido.pc |
Produktcodeliste für Fido-Mailer |
doc\readme.txt |
diese Datei sollten Sie zuerst lesen |
doc\openxp.txt |
das OpenXP-Handbuch - der Text, den Sie gerade lesen |
doc\update.txt |
Hinweise für Updates von älteren OpenXP-Versionen oder anderen XP-Versionen |
doc\uucp.txt |
Dokumentation zu RFC/UUCP |
doc\fido.txt |
Fido-Dokumentation |
doc\versions.txt |
Versions-FAQ |
doc\lizenz.doc |
Hinweise zu Nutzungsrechten und Registrierung |
doc\gpl.txt |
GNU General Public License |
doc\team.key |
pgp-Schlüssel des OpenXP-Teams |
beispiel\ |
diverse Beispiel-Dateien |
Wenn Sie OpenXP oder eine andere XP-Version bereits installiert haben und auf eine neuere Version updaten möchten, lesen Sie bitte update.txt.
Sie benötigen einen Packer und Entpacker (z.B. pkzip / pkunzip), außer im Usenet (Packer / Entpacker sind bereits enthalten). Genaueres hierzu finden Sie in Kapitel 3.1.3.
Kopieren Sie die Dateien aus dem beispiel-Verzeichnis in das OpenXP-Verzeichnis.
Beim ersten Starten fragt OpenXP folgende drei Eingaben ab:
Tabelle 3 Abfragen beim ersten Start
Netztyp |
Die Art des Netzes, in dem sich Ihre Stammbox befindet (s. Kap. 1.8, oder Online-Hilfe). Mit F2 erhalten Sie eine Auswahlliste der verfügbaren Netze. |
Boxname |
Der Name Ihrer Stamm-Box. Sie können später beliebig viele weitere Boxen erfassen und auch eine andere Box als Stammbox wählen. |
Username |
Das ist der Name, unter dem Sie Nachrichten im Netz schreiben. Im MausNet oder FidoNet ist es Ihr Realname, also Ihr vollständiger Vor- und Nachname. |
Sollten Sie bereits mit einem anderen Z-Netz-Pointprogramm gearbeitet haben, dann lesen Sie nun zunächst Anhang D durch. Haben Sie noch keine Erfahrung mit Points, dann lesen Sie bitte zunächst das folgende Kapitel. Dort finden Sie alles Wissenswerte über die Benutzung von Points.
Wenn Sie es gar nicht mehr abwarten können, dann fahren Sie bei Kapitel 3.1 fort. Dort steht, wie Sie Ihren Cross-Point zum Laufen bekommen. Für die Verwendung im FidoNet lesen Sie bitte fido.txt und für UUCP uucp.txt.
Um neben der deutschen Benutzeroberfläche weitere Sprachen zu installieren, kopieren Sie den Inhalt der betreffenden Sprachmodule einfach ins OpenXP-Verzeichnis. Falls Sie den deutschen Programmteil nicht mehr benötigen, können Sie die betreffenden Dateien (openxp-d.res, openxp-d.hlp, *.txt) löschen. Beachten Sie, daß bei Sprachmodulen, für die noch keine übersetzte Online-Hilfe vorliegt, die deutsche Hilfe (openxp-d.hlp) mitbenutzt wird.
Wenn
mehrere Sprachen installiert sind, können Sie über den
Menüpunkt
Config®Optionen®Sprachen
die gewünschte Sprache wählen. Die Auswahl bleibt bis zum
Wählen einer neuen Sprache erhalten.
Unter dem Menüpunkt Config®Anzeige®Hilfen kann ein Auswahlcursor für alle Menüs, Auswahllisten etc. eingeschaltet werden, so daß die Benutzung einer Braille-Zeile erleichtert wird. An gleicher Stelle kann die Ausblendung des Bildschirmhintergrunds bei der Anzeige von Fenstern aktiviert werden.
Der Schalter optisches Tonsignal unter Config®Anzeige®Hilfen ergänzt alle akkustischen Fehlersignale um ein kurzes Aufblinken des Bildschirmrahmens.
Es gibt unzählige verschiedene Mailboxnetze, allerdings nicht ganz so viele verschiedene Netztypen. Ein Netztyp beinhaltet alle Netze, die intern mit der gleichen Technik arbeiten, d.h. zueinander kompatibel sind. OpenXP unterstützt z.Zt. die folgenden Netztypen:
Tabelle 4 Unterstütze Netztypen
Zconnect |
verwendet im Z-Netz (http://www.z-netz.de/) u.a. |
Z-Netz (Z3.8) |
ehemals verwendet im Z-Netz (http://www.z-netz.de/) u.a. (veraltet) |
MausTausch |
verwendet im MausNet (http://www.maus.de/) |
Fido |
verwendet im FidoNet (http://www.fidonet.org/) u.a. |
RFC/UUCP |
verwendet in Usenet / Internet a |
MagicNET |
verwendet im MagicNET (http://www.magic.de/) u.a. |
QuickMail |
Benutzt das noch irgendjemand? Hmm ... |
GS-Mailbox |
verwendet in verschiedenen kleinen Netzen |
QWK |
verwendet von Boxen mit QWK-Schnittstelle, insbesondere im FidoNet (http://www.fidonet.org/) |
Bemerkungen:
a. Über die Bedeutung der Begriffe Internet, InterNet, Usenet etc. herrscht im Allgemeinen große Verwirrung. Falls Sie genau wissen möchten, was es damit auf sich hat, lesen Sie bitte den Text uucp.txt.
Oft werden die Bezeichnungen von Netzen und Netztypen als Synonyme füreinander gebraucht. Wenn ich Z-Netz schreibe, meine ich das Netcall-Format, wenn ich MausNet schreibe, meine ich alle MausTausch-kompatiblen Netze etc.
Einer der (für Sie) wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Netzen besteht darin, wie Nachrichten an andere Pointuser adressiert werden. Grundsätzlich hat eine Useradresse immer folgende Form:
Name @ System
Die Leerzeichen vor und hinter dem @ dienen hier nur der besseren Lesbarkeit und fallen bei einer real existierenden Adresse weg. Nun zu den Adressen in einzelnen Netzen. Sei USERNAME ein Benutzername, BOX eine Netzbox und POINT ein Pointname (im Usenet als site bezeichnet), dann erhält man folgende Adressen:
Tabelle 5 Adressierung in den Netzen
Z-Netz (alt) |
USERNAME @ BOX.ZER |
Zconnect |
username @ BOX.domain |
MausTausch |
Vorname Nachname @ BOX[.domain] |
Fido |
Vorname Nachname @ zone:net/node[.point] |
InterNet |
username @ site.domain |
MagicNET |
USERNAME @ BOX |
QuickMail / GS |
USERNAME @ POINT |
Die Art der Useradresse im MagicNET hängt davon ab, ob es sich um einen sogenannten Aliaspoint (erste Form) oder einen Namenspoint (zweite Form) handelt. Im MausNet und FidoNet besteht Realname-Pflicht; einen eigenen Usernamen gibt es dort nicht. Die Erklärung einer Fido-Adresse würde hier zu weit führen; genaueres dazu finden Sie in fido.txt.
• Gateways (Z-Netz alt, MagicNET, QM/GS)
Zwischen vielen Netzen bestehen Verbindungen, genannt Gateways. Über diese Gateways können Sie z.B. aus dem Z-Netz an einen Maus-User schreiben, oder aus dem Internet an einen Fido-User. Gateway-Adressen in den kleineren Mailboxnetzen mit Z-Netz(alt)-, MagicNET- oder QM/GS-Technik haben üblicherweise folgende Form:
USER % BOX @ GATEWAYNAME
USER ist ein im jeweiligen Netz gültiger Name (wobei Leerzeichen in Fido- und Maus-Adressen meist Punkte oder durch _-Zeichen ersetzt werden). Der GATEWAYNAME kann gleich dem Namen des Netzes sein, muß aber nicht. Im Z-Netz (alt) ist das obligatorische .zer anzuhängen.
• Domain-Adressierung (InterNet, MausNet und ZConnect)
Dies ist eine flexible und leistungsfähige Form der Adressierung, die sich weltweit immer mehr durchsetzt und in absehbarer Zeit auch im Z-Netz und anderen Netzen eingeführt werden wird. Im Usenet und MausNet ist die Verwendung von Domain-Adressen generell möglich, im Z-Netz wird sie z.Zt. nur von ZConnect-fähigen Boxen unterstützt. Eine Useradresse hat folgende Form:
user@system.domain
Wobei domain aus einer hierarchischen Folge von Unterdomains bestehen kann. Ein Beispiel:
p.mandrella@ldb.han.de
de
Deutschland
han
Hannover'scher Lokalbereich des Individual Network e.V.
ldb
Systemname
• Was hat es überhaupt mit diesen Punkten auf sich?
Betrachten wir zunächst einmal die DFÜ und Kommunikation mit Mailboxen, wie sie traditionell abläuft. Sie benutzen ein Terminalprogramm und rufen damit bei einer Mailbox an. Sie geben Ihren Benutzernamen und ein Paßwort ein und bekommen damit Zugriff auf die Nachrichten, die in der Box abgelegt sind. Sie wechseln von Brett zu Brett, lesen neue Nachrichten, antworten darauf oder verschicken Briefe. Um Nachrichten dauerhaft aufzuheben, müssen Sie diese in einem Logfile mitschneiden und nachher mühsam die gewünschten Nachrichten heraussuchen. Und während der gesamten Zeit besteht eine Telefonverbindung zwischen Ihnen und der Mailbox, die laufende Gebühren kostet.
Die Idee von Points ist nun, dieses Senden und Empfangen von Daten - denn genau darum handelt es sich - zu rationalisieren. Dazu wurde eine spezielle Art von Anruf eingeführt: der Netzanruf. Er unterscheidet sich von einem normalen Mailboxanruf zunächst dadurch, daß Sie nicht alle Nachrichten einzeln aufrufen müssen. Statt dessen faßt die angerufene Box alle Nachrichten, die seit Ihrem letzten Anruf eingegangen sind, zu einem Paket zusammen und sendet dieses mit einem der üblichen Übertragungsprotokolle (z.B. Z-Modem) zu Ihrem Rechner. Auf die gleiche Weise haben Sie die Möglichkeit, eigene Nachrichten in einem zusammenhängenden Paket zur Box zu übertragen. Danach wird die Verbindung getrennt, und die eingegangenen Nachrichten können lokal auf Ihrem Rechner beliebig weiterverarbeitet werden.
Die Bearbeitung der Datenpakete und die Übertragung von und zur Mailbox ist Aufgabe des Pointprogramms; es tritt damit an die Stelle des Terminalprogramms. Die Übertragung wird auch als pollen bezeichnet und die angerufene Box als Pollbox oder Server, im FidoNet auch als Bossnode. Das Pointprogramm hat dabei im wesentlichen drei Aufgaben:
• Durchführen des Netzanrufes
• Verwalten der eingegangenen Nachrichten
• Bereitstellung einer Möglichkeit, um die Nachrichten zu lesen, ggf. darauf zu antworten und eigene Nachrichten zu schreiben.
Die Verwaltung der Nachrichten erfolgt dabei i.d.R. genauso, wie Sie es von der Mailbox kennen: Es gibt eine Brettliste, und die eingehenden Nachrichten werden in die passenden Bretter einsortiert. Alte Nachrichten, die ein bestimmtes Verfallsdatum überschritten haben, werden gelöscht, um wieder Platz für neue Nachrichten zu machen. Sie besitzen dann auf Ihrem Rechner eine Kopie der Nachrichten, die sich auch in der Mailbox befinden - also praktisch eine eigene kleine Mailbox.
• Point im Z-Netz
Um Zerberus-Point zu werden, müssen Sie zunächst in einer Box - Ihrer Serverbox - als Point eingetragen werden. Dazu erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem bisherigen Usernamen und Paßwort einen Pointnamen und ein Pointpaßwort. Ab sofort sind Sie doppelt in Ihrer Box eingetragen: als User und als Point. User- und Pointname können gleich sein, müssen es aber nicht. Von Ihrem Point aus ins Netz versandte Nachrichten erscheinen weiterhin unter Ihrem Usernamen.
Alle für Sie bestimmten eingehenden Nachrichten, d.h. neue Brettnachrichten und persönliche Nachrichten, werden ab sofort in der Serverbox in eine spezielle Datei kopiert: den sogenannten Netcall-Puffer (eine Beschreibung des Dateiformats finden Sie in Kapitel 7.1). Bitte beachten Sie, daß persönliche Nachrichten auch weiterhin in Ihrem normalen User-Postfach landen; sie sind also doppelt vorhanden. Ein Zerberus-Netcall läuft nun so ab:
Das Pointprogramm erzeugt einen Netcall-Puffer, der alle ausgehenden Nachrichten enthält, und packt diesen z.B. mit pkzip.
Das Programm ruft bei der Serverbox an und loggt sich mit Pointname und Pointpaßwort ein.
Die Serverbox packt ebenfalls den für Sie bereitliegenden Netcallpuffer.
Das Pointprogramm sendet seinen Netcall-Puffer zum Server.
Der Server sendet seinen Puffer; das Pointprogramm empfängt ihn und speichert die Datei auf Festplatte.
Die Verbindung wird getrennt.
Das Pointprogramm entpackt den eingegangenen Puffer, z.B. mit pkunzip, und verarbeitet die enthaltenen Nachrichten weiter.
• Z-Netz: Bestellen von Brettern
Natürlich möchten Sie nicht alle Bretter beziehen, die Ihr Server anbietet, sondern nur diejenigen, die Sie interessieren. Daher können Sie die gewünschten Bretter bestellen und nicht gewünschte wieder abbestellen. Zu diesem Zweck ist in jeder Zerberus-Mailbox ein spezieller Service namens MAPS vorhanden. Dieses Service-Programm ist unter dem Usernamen MAPS zu erreichen und versteht eine Reihe von Befehlen.
Wenn Sie z.B. eine Liste der angebotenen Bretter haben möchten, dann senden Sie an MAPS eine Nachricht mit dem Betreff LIST BRETTER; der Nachrichtentext selbst enthält nur eine Leerzeile. Im nächsten Netcall erhalten Sie dann eine Brettliste mit dem Absender MAPS@BOXNAME.Domain. Zum Bestellen oder Abbestellen von Brettern senden Sie an MAPS den Befehl ADD bzw DEL. Der Nachrichtentext muß dann eine Liste aller gewünschten Bretter enthalten, pro Zeile ein Brett. Sie können dabei auch Wildcards verwenden, z.B. /Z-NETZ/*, um alle Z-Netz-Bretter zu bestellen.
Das alles hört sich recht umständlich an, und das ist es auch. Daher bietet Ihnen OpenXP die Möglichkeit, die ganze Besteller- und Abbestellerei menügesteuert vorzunehmen. Die MAPS-Befehle und die gewünschten Bretter werden dabei einfach aus einer Liste gewählt; Sie müssen keinen einzigen Brettnamen mehr von Hand eintippen. Näheres dazu in Kapitel 3.2.
• Z-Netz: ZConnect
Im Z-Netz gibt es zwei verschiedene Arten von Mailboxen: Solche, die mit dem alten, technisch überholten Z3.8-Verfahren arbeiten, und solche, die das neue ZConnect-Verfahren anbieten. ZConnect bietet Ihnen als Point eine Menge von Vorteilen. Einer davon - die Domain-Adressierung - wurde bereits erwähnt. Ein weiterer Vorteil ist, daß ZConnect es den Boxen erleichtert, einen PreArc, d.h. das Vorpacken Ihrer Nachrichtenpakete anzubieten. Damit entfällt Punkt 3 des Netcall-Vorgangs (s.o.), was die Telefonkosten deutlich verringert.
Auf weitere Features von ZConnect werden wir später genauer eingehen, insbesondere in Kapitel 4.
• Point im MagicNET oder einem QuickMail-Netz
Die Technik dieser Netze ist ähnlich zu der des Z-Netzes. Unterschiede gibt es nur in der Behandlung persönlicher Nachrichten (PMs) und in der Bildung von Useradressen (s. Kap. 1.8). Im Gegensatz zu Zerberus werden hier keine Duplikate von PMs angelegt, sondern Sie erhalten Ihre Nachrichten nur einmal.
Der Brettbestell-Service im MagicNET heißt MAF und bei GS-Mailbox SYSTEM. Die einzelnen Befehle will ich hier nicht weiter erläutern, da Sie sie nie von Hand eintippen werden müssen - alle Brettbestellungen erfolgen menügesteuert. Bei QuickMail gibt es zwar seit kurzem einen automatischen Brettbestellservice, er wird von OpenXP allerdings noch nicht unterstützt; stattdessen sendet OpenXP alle Bestellungen an den Sysop (Boxbetreiber), der sie dann manuell bearbeiten kann.
Beachten Sie, daß viele dieser kleinen Netze inzwischen dabei sind, teils geschlossen, teils Zug um Zug auf ZConnect, manchmal auch auf Fido umzustellen. Sie können z.B. durchaus an einer MagicNET-Mailbox mit ZConnect pollen. Man muß also darauf achten, daß man zwischen dem Netz und dem Netztyp unterscheidet.
• Point im MausNet
Eigentlich gibt es im MausNet gar keine Points. Man spricht hier auch nicht von Pointprogrammen, sondern von Frontends. Tatsächlich bestehen keine technischen Unterschiede zwischen einem 'normalen' User und einem Point. Wenn Sie sich in einer Maus angemeldet haben, können sie sofort, ohne zusätzliche Vereinbarung eines Pointnamens oder Paßwortes, Netzanrufe durchführen.
Ein besonderer Service im MausNet sind die sogenannten INFO-FILES: Eine Reihe von Informationstexten mit Anleitungen, Brettlisten, Netzplan, Werbung u.v.a.m. Mit OpenXP können Sie diese Info-Files abonnieren - geänderte Infofiles werden Ihnen dann in einem einstellbaren Rhythmus automatisch zugesandt. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 4.1.
• Point im FidoNet oder Usenet
Wichtig: In jedem Netz gelten unterschiedliche Regeln, die Sie unbedingt beachten sollten. Im Z-Netz sind sie in der Netikette festgelegt, im FidoNet in der Policy, in den anderen Netzen in entsprechenden Texten. Bitte fragen Sie Ihren Sysop; er kann (und sollte) Ihnen diese Texte zur Verfügung stellen.
Eine Beschreibung von FidoNet-Points finden Sie in der Datei fido.txt. Eine Beschreibung von Usenet-Points - eine bessere Bezeichnung dafür ist leaf-sites - finden Sie in der Datei uucp.txt.
OpenXP bietet für sehr unterschiedliche Netze eine fast einheitliche Benutzeroberfläche. So weit, so gut. Leider weicht die in verschiedenen Netzen verwendete Terminologie stark voneinander ab. Da OpenXP ursprünglich eine reine Z-Netz-Software war, verwende ich die im Z-Netz üblichen Begriffe. Damit Sie als Fido- oder Maus-User aber auch etwas davon haben, will ich die gängigsten Bezeichnungen kurz gegenüberstellen:
Tabelle 6 Terminologie der Netze
|
Z-Netz |
Usenet |
MausNet |
Fido |
---|---|---|---|---|
persönliche Nachricht |
PM |
|
PM |
Netmail oder Matrixmail a |
öffentl. Nachr. |
AM |
News / Posting |
AM |
EchoMail |
Diskussionsforum |
Brett |
Newsgroup |
Gruppe |
Echo, Area |
Brettbestellservice |
MAPS |
b |
c |
Areafix oder Areamgr |
Server eines Points |
Server / Pollbox |
Mailfeed / Newsfeed |
Maus |
Bossnode |
Systembetreiber |
Sysop |
d |
Sysop |
Sysop, Boss |
Bemerkungen: a. Persönliche Nachrichten im Sinne von privater Post gibt es im FidoNet nicht. Netmails sind ausdrücklich für alle an der Übertragung beteiligten Systeme und Personen lesbar; Nachrichtenverschlüsselung ist in den meisten Teilen des FidoNet verboten. b. Im Usenet gibt es verschiedene Brettbestellsysteme. Näheres dazu in uucp.txt. c. Brettbestellungen im MausNet erfolgen über spezielle Steuerbefehle, die das Frontend (Pointprogramm) an die Box sendet. d. Im Usenet verwendet man je nach Funktion verschiedene Bezeichnungen. Der Postmaster ist der Systemverwalter für private Nachrichten, der Newsmaster ist für öffentliche Nachrichten zuständig. Gelegentlich wird auch Postmaster als Sammelbegriff für Beides verwendet. |
Die Bezeichnungen in den übrigen Netzen stimmen im wesentlichen mit dem Z-Netz überein.
Das Kernstück von OpenXP bildet ein speziell für dieses Programm entwickeltes Datenbank-Modul. Es verwaltet mehrere, nach bestimmten Kriterien sortierte (indizierte) und miteinander verbundene Dateien, in denen alle Daten abgelegt werden, die während des Pointbetriebs in größeren Mengen anfallen können. Die Anzahl der Datensätze ist praktisch nur durch die Menge des freien Festplattenspeichers begrenzt, so daß Sie niemals Gefahr laufen, an eine programmtechnische Grenze zu stoßen.
... enthält alle Bretter, in denen Nachrichten abgelegt sind und in die Nachrichten geschrieben werden können. Die Bretter werden wahlweise alphabetisch oder nach Ihren eigenen Kriterien geordnet. Jedem Brett können bestimmte Attribute zugeordnet werden (näheres dazu in Kapitel 3.2), insbesondere eine Nachrichten-Haltezeit. Diese Haltezeit gibt an, wie lange die in dem betreffenden Brett enthaltenen Nachrichten gespeichert werden sollen. Ältere Nachrichten werden durch die Reorganisation gelöscht (s. Kapitel 3.11).
Bretter, für die neue Nachrichten eingehen und die noch nicht in der Brettdatenbank vorhanden sind, werden von OpenXP automatisch neu angelegt. Wahlweise können Sie aber auch einzelne Bretter von Hand neu anlegen, insbesondere um Nachrichten in Bretter zu schreiben, die noch nicht in der Brettliste vorhanden sind. Bretter, in denen sich keine Nachrichten mehr befinden, können manuell oder automatisch - durch einen BrettReorganisationslauf - gelöscht werden.
... hat zwei Funktionen: Zum einen bildet Sie ein E-Mail-Adreßbuch, das Sie zum Schreiben von Nachrichten verwenden können. Zum anderen können Sie über diese Liste Nachrichten abrufen, die Sie an einzelne User geschickt oder von ihnen empfangen haben. Praktisch bildet damit jeder Eintrag in der Userliste gleichzeitig ein Brett, das bei OpenXP als User-Brett bezeichnet wird (nicht zu verwechseln mit PM-Brettern - diese befinden sich in der Brettliste und enthalten neue, eingehende PMs). Auch für User-Bretter können Haltezeiten vergeben werden. Diese legen dann fest, wie lange die im betreffenden Brett gespeicherte Korrespondenz aufbewahrt werden soll.
Wenn Nachrichten von Usern eingehen, die noch nicht in der Datenbank enthalten sind, werden diese User normalerweise automatisch neu angelegt; diese automatische Useraufnahme ist aber auch abschaltbar.
... bildet den mit Abstand umfangreichsten Teil der OpenXP-Datenbanken. Sie besteht aus maximal 20 Ablagedateien, in denen alle eingehenden Nachrichten im Z-Netz- oder ZConnect-Pufferformat gespeichert werden, und einer Verknüpfungsdatei, die die Nachrichten den passenden Usern und Brettern zuordnet und Statusinformationen über die einzelnen Nachrichten enthält.
Eine Nachricht kann den Status gelesen oder ungelesen haben. Außerdem kann sie als halten oder löschen markiert sein - ersteres bewirkt, daß sie auf unbegrenzte Zeit in der Datenbank erhalten bleibt, letzteres, daß sie unabhängig von der Bretthaltezeit bei der nächsten Reorganisation entfernt wird. Das endgültige Entfernen von Nachrichten bedarf übrigens immer einer Reorganisation - es geschieht nie automatisch.
OpenXP kann beliebig viele Points bei beliebig vielen Boxen verwalten. Die Verwaltung der einzelnen Boxen erfolgt über die Boxen-Liste (s. Kapitel 3.1.11). Konsequenz dieser Mehrpoint-Fähigkeit ist, daß Sie an vielen Stellen angeben müssen, welche Box denn nun gemeint ist. Dies gilt für das Versenden von Nachrichten - jedem User und jedem Brett ist eine Serverbox zugeordnet - und für das Durchführen von Netcalls - das Programm muß schließlich wissen, bei welcher Box es anrufen soll. Unter Versenden von Nachrichten fällt dabei auch die Kommunikation mit Brettbestell-Systemen und mit FileServern.
Alle Box-spezifischen Daten werden in Dateien abgelegt, die mit dem Namen der betreffenden Box beginnen und jeweils eine bestimmte Erweiterung besitzen. Die wichtigsten Dateien sind:
Tabelle 1 Box-spezifische Dateien
*.bfg |
Boxen-Konfiguration |
*.pp |
zum Versand anstehende Puffer |
*.bl |
Brettlisten |
*.fl |
Fileserver-Dateilisten |
Dateien, die nur bei Boxen mit bestimmtem Netztyp verwendet werden:
Tabelle 2 Netztyp-spezifische Dateien
*.cp |
FidoNet: zum Crash-Versand anstehende Puffer |
*.iti |
MausNet: Liste der Info-Files |
*.bbl |
Usenet: Liste der bestellten Bretter |
Normalerweise werden diese Daten von OpenXP verwaltet, und es sind keine manuellen Änderungen nötig. Eine vollständige Liste der Dateinamen finden Sie in Anhang B.
Wenn Sie an irgendeiner Stelle in OpenXP nicht mehr weiter wissen, oder genauere Informationen haben möchten, dann drücken Sie F1. Dies aktiviert die kontextsensitive Online-Hilfe, die zu jedem Programmteil und zu jeder Eingabe passende Hilfs-Informationen bereithält.
Einige Hilfsseiten sind länger als das Hilfsfenster, was an der Rahmenform des Fensters zu erkennen ist. In diesem Fall können Sie mit den üblichen Tasten innerhalb der Hilfsseite nach oben und unten blättern.
Einige Hilfsseiten enthalten außerdem Querverweise auf andere Hilfsseiten, die an einer speziellen Farbe zu erkennen sind (nicht zu verwechseln mit Hilfstexten, die einfach nur hervorgehoben sind...). In diesem Fall können Sie den gewünschten Querverweis mit Tab oder über den Anfangsbuchstaben auswählen und mit Enter die zugehörige Hilfsseite abrufen. Mit Alt-F1 geht es wieder zurück zur vorhergehenden Hilfsseite.
Mit F1-F1 erhalten Sie eine Liste aller Hotkeys, die überall im Programm verfügbar sind.
Ein typischer OpenXP-Arbeitsbildschirm sieht so aus:
+------------------------------------------------------------------+
| XPoint Wartung Nachricht NeTcall EDit Config Zusatz 19:40|
| Brief TextFile BInär Spezial Lesen: Neues Tab / Quit|
|==================================================================|
| /Z-NETZ/BILDUNG/UNI |
| /Z-NETZ/DATENSCHUTZ/ALLGEMEIN |
| /Z-NETZ/DATENSCHUTZ/G10 |
| /Z-NETZ/DATENSCHUTZ/SPIONAGE |
| > /Z-NETZ/DISKUSSION |
| /Z-NETZ/FAHRSCHULE |
| > /Z-NETZ/FRAGEN+ANTWORTEN |
| /Z-NETZ/FREIZEIT/FILME |
| /Z-NETZ/FREIZEIT/MUSIK |
| /Z-NETZ/FREIZEIT/SPIELE |
| /Z-NETZ/FREIZEIT/SPORT |
| /Z-NETZ/FUNDGRUBE/BIETE |
| /Z-NETZ/FUNDGRUBE/SUCHE |
| /Z-NETZ/JURA |
|==================================================================|
|F1-Hilfe F8-PM F9-DOS CrossPoint|
+------------------------------------------------------------------+
In der ersten Zeile befinden sich alle Menüpunkte des Hauptmenüs und am rechten Rand die aktuelle Uhrzeit. In der zweiten Zeile befinden sich diverse Programmfunktionen, die unmittelbar durch Drücken einer Buchstaben-Taste ausgeführt werden können. Am rechten Rand steht die Taste, mit der das aktuelle Anzeigefenster verlassen werden kann.
Als Nächstes folgt das Haupt-Arbeitsfenster. Dieses kann - wie oben zu sehen - eine Brettliste enthalten, aber auch eine Nachrichtenliste, eine Userliste oder Anderes. In der letzten Zeile schließlich steht eine Liste der verschiedenen Funktionstasten.
.. sind das Brettfenster, das Userfenster und das Nachrichtenfenster. Der Zusammenhang wird am besten in einer kleinen Grafik deutlich:
+-------+ +--------------+ +------------------+
| |<--->| Brettfenster |<--->| Brettnachrichten |
| | +--------------+ | |
| DOS | | |------------------|
| | +--------------+ | |
| |<----| Userfenster |<--->| Usernachrichten |
+-------+ +--------------+ +------------------+
Zwischen Brett- und Userfenster wird mit Tab umgeschaltet; zurück zum DOS geht es mit Q. In ein Nachrichtenfenster gelangen Sie, indem Sie das betreffende Brett bzw. den User wählen und Enter drücken. Vom Brettnachrichten-Fenster gelangen Sie mit U in das User-Nachrichtenfenster des Users, der die gewählte Nachricht geschrieben hat.
Von jedem der drei Fenster aus gelangen Sie durch Drücken der hervorgehobenen Buchstaben ins Hauptmenü. Im Hauptmenü können Sie mit den üblichen Tasten herumblättern und Menüpunkte aufrufen; Untermenüs werden dabei durch .. gekennzeichnet. Im folgenden werden Menüpunkte immer durch eine Art Pfadangabe beschrieben. Config®Anzeige®Farben®Lister steht also z.B. für das Lister-Menü in der Farb-Konfiguration, die über den Hauptmenüpunkt Config und das Untermenü Anzeige erreicht werden kann. Der zuletzt ausgewählte Menüpunkt kann mit F4 wiederholt werden.
Innerhalb der Hauptfenster können Sie sich mit den üblichen Tasten bewegen; außerdem kann mit Ctrl-W und Ctrl-X zeilenweise gescrollt werden, ohne die Position des Auswahlbalkens zu verändern.
Alle Eingaben in OpenXP erfolgen in sogenannten Dialog-Fenstern. Diese bestehen aus einem oder mehreren Eingabefeldern, zwischen denen Sie mit Tab und Shift-Tab oder mit den Cursortasten oben und unten wählen können. Mit einem Enter im letzten Feld oder mit einem Ctrl-Enter an einer beliebigen Stelle wird die Eingabe beendet. Mit Esc wird die Eingabe abgebrochen; alle Änderungen werden dann verworfen.
Beim Betreten eines Eingabefeldes ist der enthaltene Text zunächst markiert, was an einer abweichenden Farbe zu erkennen ist. Nun haben Sie zwei Eingabemöglichkeiten: Entweder Sie schreiben direkt einen neuen Text; dann wird der alte Feldinhalt gelöscht. Oder Sie bewegen den Cursor zunächst nach links oder rechts; in dem Fall verschwindet die Markierung, und neu eingegebener Text wird in den bereits vorhandenen eingefügt. Mit Ins können Sie zwischen Einfüge- und Überschreib-Modus umschalten.
Einige Eingabefelder können länger sein, als angezeigt. In diesem Fall scrollt das Feld bei Bedarf einfach nach links oder rechts. Kleine Pfeile zeigen an, daß weiter links oder weiter rechts noch zusätzlicher Text vorhanden ist.
Viele Felder erfordern ganz bestimmte, immer wiederkehrende Eingaben. Solche Felder sind mit einer Auswahlliste versehen, was durch die Anzeige von [F2] in der unteren, rechten Ecke des Dialog-Fensters angezeigt wird. In diesem Fall wird mit F2 die Liste aktiviert, aus der Sie die gewünschte Eingabe wählen können. Bei einigen Feldern ist diese Auswahl bindend, d.h. es dürfen nur Werte eingegeben werden, die in der Liste enthalten sind; andere Eingaben werden nicht akzeptiert (z.B. bei der Eingabe der Baudrate). Andere Felder erlauben trotz Auswahlliste beliebige Eingaben (z.B. die Adresse der seriellen Schnittstelle).
Innerhalb von Datums- und Uhrzeit-Feldern kann mit den Tasten + und - geblättert werden. In Textfeldern kann die komplette Eingabe mit Ctrl-G in Groß- oder mit Ctrl-K in Kleinschreibung umgewandelt werden. Ctrl-X erzeugt eine gemischte Schreibweise, wobei die Anfangsbuchstaben aller Wörter großgeschrieben sind.
Alle übrigen Elemente der OpenXP-Benutzeroberfläche - Auswahlliste, Buttons usw. - sind eigentlich jedem Computerbenutzer so gut vertraut, daß sie wohl keiner weiteren Erklärung bedürfen.
Eigentlich sollte OpenXP ein rein Tastatur-bedienbares Programm werden, sein und bleiben. Aber wie Sie vermutlich schon entdeckt haben, ist es nicht dabei geblieben - seit Version 2.0 ist die XP-Benutzeroberfläche vollständig mausbedienbar. Vollständig, bis auf wenige Ausnahmen, wie z.B. die Online-Hilfe. Ich hoffe, daß Sie mir diese kleinen Auslassungen und Inkonsistenzen nachsehen... Ich werde mir Mühe geben, sie in einer der nächsten Versionen zu beseitigen.
Oberstes Gebot bei der OpenXP-Maussteuerung war, daß die Tastaturbedienung unverändert bleibt. Dabei herausgekommen ist eine Maussteuerung, die sich vom üblichen SAA-Standard der meisten Programme unterscheidet, die aber genauso intuitiv, in einigen Fällen sogar deutlich bequemer bedienbar ist.
Ob Sie eine Mausbedienung wünschen, oder nicht, können Sie unter Config®Optionen®Bedienung einstellen. An gleicher Stelle können Sie auch die Maustasten vertauschen (für Linkshänder). Bei Standardeinstellung dient die linke Maustaste immer zum Auswählen oder Bestätigen, und die rechte Taste zum Abbrechen. Wenn Sie die linke Taste außerhalb eines Fensters drücken, so werden damit oft die Eingaben innerhalb des Fensters bestätigt und das Fenster geschlossen. Diese Funktion ersetzt den in vielen Programmen üblichen OK-Schalter. Auf gleiche Weise ersetzt die rechte Taste den Abbruch- oder Cancel-Schalter. In Auswahllisten muß meistens zur Bestätigung die linke Taste zweimal kurz hintereinander gedrückt werden, also ein sog. Doppelklick.
Die Mausbedienung der Menüs erfolgt genauso, wie Sie es von anderen Programmen gewohnt sind. Einmaliges Anklicken öffnet Menüs und aktiviert Menüpunkte, Bewegen der Maus bei gedrückter linker Taste wechselt direkt zwischen verschiedenen Menüs. Mit der rechten Taste gelangen Sie eine Menüebene zurück, mit der linken Taste außerhalb eines Menüs wird die Menüauswahl abgebrochen.
Einzelne Eingabefelder werden mit der linken Taste angewählt. Wenn Sie die linke Taste auf der Bezeichnung eines Text-Eingabefeldes betätigen, wird die Eingabe markiert. Bei Auswahllisten, die durch einen Pfeil nach unten gekennzeichnet sind, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie klicken mit der linken Taste auf den Pfeil (Pull-Down-Liste), oder Sie klicken mit der rechten Taste innerhalb des Eingabefeldes (Pop-Up-Liste). Zum Bestätigen der Eingabe klicken Sie einmal mit der linken Taste außerhalb des Fensters, zum Verwerfen mit der rechten Taste.
Im Hauptfenster, in dem Bretter, User, Nachrichten und Anderes angezeigt werden (näheres dazu s.o.), wählt ein einzelner Druck auf die linke Taste eine Zeile aus. Ein Doppelklick entspricht Enter, ein Druck auf die rechte Taste entspricht Esc. Zum Blättern bzw. Rollen der Anzeige gibt es drei Möglichkeiten:
1. Halten Sie die linke Taste gedrückt, und bewegen Sie die Maus zum oberen oder unteren Bildschirmrand.
2. Klicken Sie mit der linken Taste in der oberen Bildhälfte am linken oder rechten Rand, um eine Seite nach oben zu blättern, oder in der unteren Hälfte, um nach unten zu blättern.
3. Halten Sie die linke Taste am Bildrand gedrückt, und bewegen Sie die Maus nach oben oder unten, um schnell mehrere Seiten weiterzublättern.
Die in der zweiten Bildzeile angezeigten Tastenkürzel können Sie direkt mit der Maus anklicken. Dies gilt jedoch (noch) nicht für die Tastenkürzel in der letzten Bildzeile.
Im eingebauten Nachrichtenlister wird die Eingabe nach oben oder unten gerollt, indem Sie die Maus zum entsprechenden Bildrand bewegen. Wahlweise können Sie auch unter Config®Optionen®Lister einen Rollbalken (Scrollbar) einschalten, um die Lister-Anzeige gezielt zu steuern. Mit der rechten Taste wird der Lister verlassen.
Klicken Sie in der linken oder rechten Bildhälfte des Kalenders, um Monate vor- oder zurückzublättern. Klicken Sie im oberen oder unteren Teil des Fensters, um die Jahre zu wechseln. Mit der rechten oder linken Taste außerhalb des Kalender-Fensters wird der Kalender geschlossen.
Tabelle 3 Tastaturbelegung
Cursor rechts |
Monat um eins erhöhen |
Cursor links |
Monat um eins verringern |
Cursor hoch |
Jahr um eins erhöhen |
Cursor runter |
Jahr um eins verringern |
Bild hoch |
Um 10 Jahre das Jahr erhöhen |
Bild runter |
Um 10 Jahre das Jahr verringern |
Pos 1 / Home |
Um 100 Jahre das Jahr erhöhen |
Ende |
Um 100 Jahre das Jahr verringern |
Einf |
Um 1000 Jahre das Jahr erhöhen |
Entf |
Um 1000 Jahre das Jahr verringern |
Zifferntasten |
Direktes Ansteuern von Monat und Jahr. |
(Fido- und UUCP-Anwender: Bitte in fido.txt / uucp.txt weiterlesen).
Bevor OpenXP Nachrichten senden und empfangen kann, müssen Sie dem Programm mitteilen, wohin und wie die Daten übertragen werden sollen. Mit anderen Worten: Sie müssen die korrekte Serverbox-Konfiguration einstellen. Dazu benötigen Sie zunächst folgende Informationen:
• den Pointnamen (entfällt im MausNet)
• das Pointpaßwort
• den verwendeten Packer
• das verwendete Übertragungsprotokoll
• den Pointtyp (nur im MagicNET / Seven)
Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem SYSOP.
Rufen Sie nun mit Edit®Boxen die Boxenliste auf. Die Liste enthält zunächst nur einen Eintrag: den Box- und Usernamen und den Netztyp, den Sie beim ersten Programmstart eingegeben haben. Sollten Sie sich dabei vertippt haben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um den Fehler zu korrigieren. Verwenden Sie dazu Edit®Name bzw. Netztyp.
Als Nächstes müssen alle Point-Daten unter Edit®Point korrekt eingetragen werden. Genaue Informationen über die Eingabefelder entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe. Bitte achten Sie unbedingt darauf, daß alle Angaben korrekt sind. Mir selbst ist es schon passiert, daß eine Eu- äh.. Zerberus-kompatible Box sich bei einem fehlerhaften Netcall aufgehängt hat.
Es sind z.Zt. zwei Protokolle üblich: Zmodem und HS-Link. Die entsprechenden Einstellungen können Sie mit F2 auswählen. Bitte beachten Sie dabei, daß bei Zmodem ein Upload-(Sende-) und Download-(Empfangs-)-Protokoll benötigt wird, während bei HS-Link nur der Uploader anzugeben ist; das Download-Feld bleibt bei HS-Link frei.
Beachten Sie auch, daß die eingetragenen Übertragungs-Programme sich entweder im OpenXP-Verzeichnis befinden oder über einen DOS-Pfad erreichbar sein müssen. Bei Verwendung des Programms BiModem muß in der BiModem-Konfiguration (Programm biconfig) das OpenXP-Verzeichnis als Upload- und Download-Verzeichnis eingetragen sein.
Am einfachsten ist es, wenn Sie einfach nur Zmodem als Up- und Download-Protokoll eintragen. OpenXP verwendet dann das mitgelieferte Zmodem-Protokoll.
Bei MausTausch müssen Sie zusätzlich den Kennbuchstaben - d.h. den Anfangsbuchstaben - des verwendeten Protokolls angeben, also z.B. Z für Zmodem.
Achten Sie darauf, daß alle Packer-Angaben zueinander passen. Insbesondere die Dateierweiterungen müssen korrekt eingestellt sein. Welche Erweiterungen die einzelnen Packer verwenden, steht in der Online-Hilfe. Auch für Packer / Entpacker gilt: Das / die Programm(e) müssen sich im OpenXP-Verzeichnis befinden oder per Pfad erreichbar sein. Beim MagicNET-Netztyp müssen Sie arc (pk(x)arc o.ä.) als Packer verwenden, falls die Box mit dem Programm AlphaBox arbeitet.
Wichtig: Wenn Sie diese Einstellung ändern, und bereits Bretter in der eingestellten Hierarchie vorhanden sind, müssen Sie zusätzlich den Namen dieser Bretter einzeln ändern.
Als nächstes müssen Sie mit Edit®Modem alle für den Verbindungsaufbau und die Ansteuerung des Modems benötigten Informationen eintragen. Die meisten Einstellungen sind bereits mit sinnvollen Werten belegt und müssen zunächst nicht geändert werden. Nur zwei Einstellungen sollten Sie überprüfen: Die Schnittstelle (COM1-COM4) und die verwendete Baudrate. Bei Modems mit Datenkompression sollte die Baudrate in jedem Fall über der Übertragungsrate des Modems liegen. Welche Baudraten (DTE-Raten) möglich sind, steht in Ihrem Modem-Handbuch. Hohe Baudraten (ab 38400) funktionieren nur zuverlässig, wenn Ihr Rechner über einen 16550A-Chip verfügt (s. Anhang F.10).
Stellen Sie Ihr Modem so ein, daß es Ergebnis-Codes im Klartext (und nicht als Zahlen) liefert. Insbesondere ist OpenXP darauf angewiesen, daß das Modem auf jeden Befehl mit einem OK antwortet.
Falls Sie mit einer unüblichen Schnittstellen-Konfiguration oder mit COM3 oder COM4 arbeiten, sollten Sie zunächst die betreffende IRQ-Einstellung und die Portadresse unter Config®Modem überprüfen. Näheres steht wie üblich in der Online-Hilfe.
Wichtig: OpenXP verwendet zum Übertragen der ZConnect-Daten das sogenannte Janus-Verfahren. Informieren Sie Ihren Sysop unbedingt darüber, daß Sie mit Janus arbeiten, damit er Ihren Point korrekt einrichten kann.
Falls Sie OpenXP an einem ZConnect-fähigen Server einsetzen, müssen Sie unter Edit®Namen den korrekte Domainnamen des Servers eintragen. Diesen Namen teilt Ihnen der Systembetreiber zusammen mit den übrigen Pointdaten mit.
Für Points im MagicNET oder dessen Spaltprodukten müssen Sie zusätzlich noch einige Dinge unter Edit®MagicNET einstellen. Falls Ihr Point ein Aliaspoint ist, müssen Sie den betreffenden Schalter aktivieren; außerdem muß der derzeitige Name des Netzes eingestellt werden. Falls Sie die Option Message-IDs eingeschaltet haben, müssen Sie bei Edit®Namen den korrekten Domainnamen Ihrer Serverbox eintragen. Für das SevenNET ist dies z.Zt. .seven.sub.org. Das MagicNET hat keine Domain; statt dessen werden Pseudodomains wie .magic verwendet. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Sysop.
Das MausNet kennt leider noch keine hierarchisch geordnete Brettstruktur wie Z-Netz, Usenet oder Seven. Daher müssen Sie bei Edit®Netze zusätzlich einstellen, unter welcher Bretthierarchie die Maus-Nachrichten einsortiert werden sollen. Voreinstellung ist /MAUS/.
Falls es sich bei der MausNet-Box nicht um eine echte Maus handelt, sondern um eine Box, die mit dem Programm QUARK (QuarkTausch) oder MADNESS (TumTausch) arbeitet, müssen Sie bei Edit®Boxen®Edit®Diverses zusätzlich quark.scr bzw. madness.scr als Netcall-Script eintragen. Die Dateien quark.scr und madness.scr befinden sich im beispiel-Unterverzeichnis des OpenXP-Verzeichnisses, das dem OpenXP-Paket beiliegt.
Wenn alle Daten korrekt eingetragen sind, können Sie einen ersten Anruf wagen; dies geschieht mit Netcall®Einzeln. Es ist sinnvoll, dabei direkt mit Nachricht®Brettmanager®Liste_anfordern eine Brettliste zu bestellen.
Nach der Durchführung des Netcalls befindet sich im Brett /»Netzanruf eine Nachricht, in der das genaue Ergebnis des Anrufs aufgelistet ist.
dann haben Sie sich vermutlich bei Edit®Boxen®Edit®Point verschrieben. Erscheint beim Einloggen mehrmals hintereinander Username / Paßwort / Username / Paßwort..., dann sind Pointname oder Pointpaßwort fehlerhaft. Erscheint nach der Meldung Box packt Daten.. keine Meldung des Übertragungs-Protokolls, dann ist das entsprechende Programm falsch eingetragen oder nicht erreichbar.
Wenn OpenXP sich überhaupt nicht mit Ihrem Modem versteht, dann haben Sie vermutlich eine falsche Schnittstelle eingestellt oder etwas falsches unter Config®Modem®... eingetragen. Evtl. liegt es auch daran, daß Sie ein Spar-Modemkabel besitzen, bei dem das CD- oder das CTS-Signal nicht weitergeleitet wird. In diesem Fall sollten Sie CD ignorieren bzw. CTS ignorieren einschalten. Falls das Modem eine &C-Option besitzt, muß sie eingeschaltet sein (AT &C1). Eine genauere Beschreibung der wichtigsten Modem-Kommandos finden Sie in Anhang F.
Falls OpenXP den Netcall abbricht, nachdem die Box abgehoben hat, aber bevor ein CONNECT zustande gekommen ist, sollten Sie versuchsweise die Option Login-Bild Abbrechen bei Config®Optionen®Netcall abschalten.
Erscheint in der Netcall-Wartepause immer die Meldung Anruf eingegangen, dann unterstützt Ihre serielle Schnittstelle oder Ihr Modemkabel kein RING-(Klingel-)Signal. In dem Fall müssen Sie Config®Modem®..+RING-Erkennung abschalten.
Meldet OpenXP nach beendetem Netcall Puffer fehlt! (Fehler beim Entpacken?), so ist vermutlich ein falscher Entpacker eingetragen, oder der eingetragene Entpacker ist nicht per DOS-Pfad erreichbar. Beachten Sie, daß bei MagicNET- und Seven-Boxen, die mit AlphaBox arbeiten, pk(x)arc o.ä. als Packer / Entpacker verwendet werden müssen.
Wenn das Einlesen der empfangenen Daten nicht funktioniert, legt OpenXP die empfangenen Pakete im Unterverzeichnis bad ab. Dadurch wird verhindert, daß sie beim nächsten Anrufversuch überschrieben werden. Sie können die Nachrichten von Hand entpacken und über XPoint®Import®... einlesen.
Eine Hilfe bei der Diagnose von Netzanrufproblemen, die mit dem Packer oder dem Übertragungsprotokoll zusammenhängen, sind die Schalter Paramterzeile anzeigen und auf Tastendruck warten unter Config®Extern®Shell. Der erste Schalter bewirkt, daß Sie genau sehen können, wie Packer und Protokol aufgerufen werden. Der zweite Schalter hilft dabei, Fehlermeldungen dieser Programme lesen zu können.
Kommen Sie trotz einer Überprüfung aller Daten nicht weiter, dann wenden Sie sich an Ihren Sysop oder an den OpenXP-Support.
Wie bereits erwähnt, kann OpenXP nicht nur einen, sondern beliebig viele Points bei verschiedenen Mailboxen verwalten. Mit Edit®Boxen®Neu können Sie neue Points anlegen; dazu wird die komplette Konfiguration des gerade gewählten Points kopiert.
Wenn Sie statt Netcall®Einzeln den Menüpunkt Netcall®Relogin verwenden, geht OpenXP davon aus, daß bereits eine Verbindung zur Box besteht. Dadurch können Sie nach einem Online-Anruf (mit einem beliebigen Terminalprogramm) die angebrochene Gebühreneinheit ausnutzen und einen Netcall durchführen. Geben Sie dazu in der Box den LOGIN- oder RELOGIN-Befehl ein (kann je nach Box unterschiedlich heißen). Bei Maus-Boxen rufen Sie das Hauptmenü auf, bei Madness-Boxen verwenden Sie den Befehl TUM. Verlassen Sie nun das Terminalprogramm, starten Sie OpenXP und rufen Sie Netcall®Relogin auf. Bei Maus- oder Madness-Boxen können Sie anschließend weiter in der Box arbeiten; bei allen anderen Boxen wird die Verbindung nach dem Netcall getrennt.
Zum Bestellen und Abbestellen von Brettern schickt OpenXP eine Nachricht an einen Pseudouser. Hinter diesem User steckt ein Programm, das die Bestellungen auswertet und die betreffenden Bretter für Sie ein- oder austrägt. Je nach Box schickt es Ihnen auf Wunsch auch noch zusätzliche Informationen zu.
Bevor Sie Bretter bestellen oder abbestellen kontrollieren Sie bitte, ob der Name des Brettverwalters unter Edit®Boxen®Edit®Namen korrekt eingestellt ist. Bei Zerberus und den meisten kompatiblen Programmen heißt er MAPS, bei einigen jedoch anders. Im MagicNET heißt er MAF, bei älteren Programmen evtl. SYS-MAN. Informieren Sie sich in Zweifelsfall bei Ihrem Sysop.
Bei QuickMail gibt es keinen automatischen Brettverwalter. Tragen Sie stattdessen den Namen Ihres Sysops ein; der erledigt die Brettbestellungen dann für Sie (hoffentlich).
Im MausNet gibt es keinen Pseudouser, sondern die Brettverwaltung erfolgt über spezielle Steuerbefehle.
Bevor Sie Bretter bestellen können, benötigt OpenXP zunächst eine Brettliste, die Sie mit Nachricht®Brettmanager®Liste_anfordern beim Brettverwalter bestellen können. Um die Liste zu erhalten, müssen Sie anschließend zwei Netzanrufe (MausNet: einen Netzanruf) durchführen. Soweit möglich, liest OpenXP die Brettliste automatisch ein. Wenn nicht, dann wählen Sie die Liste in Ihrem PM-Brett und verwenden Sie Nachricht®Brettmanager®Liste_einlesen.
Bretter, deren Inhalt Sie regelmäßig lesen möchten, müssen zunächst bestellt werden. Benutzen Sie dazu den Menüpunkt Nachricht®Brettmanager®Bestellen. Markieren Sie die gewünschten Bretter mit Space, und bestellen Sie diese mit Enter.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Abbestellen von Brettern: Entweder, Sie markieren die betreffenden Bretter mit Space im Brettfenster und wählen Nachricht®Brettmanager®Abbestellen®Ja, oder Sie wählen Nachricht®Brettmanager®Abbestellen®Liste, und markieren anschließend die betreffenden Bretter in der Brettliste. Letzteres hat den Vorteil, daß Sie auch Bretter abbestellen können, die nicht in der Brettdatenbank vorhanden sind.
Im Z-Netz gibt es sogar noch eine dritte Möglichkeit, nämlich Nachricht®Brettmanager®Sonstiges®DEL. In diesem Fall müßten Sie jedoch alle Brettnamen von Hand eingeben, was sehr umständlich ist und zu Tippfehlern führen kann.
Beachten Sie, daß sich das Bestellen und Abbestellen nur auf eingehende Nachrichten bezieht. Sie können in allen Netzen außer dem FidoNet auch ohne weiteres in Bretter schreiben, die Sie nicht bestellt haben - vorausgesetzt natürlich, Sie haben Schreibrechte für die betreffenden Bretter.
Wenn Sie im Z-Netz oder MagicNET Bretter bestellen oder abbestellen, erhalten Sie beim nächsten Netzanruf eine kurze Nachricht, in der die Bestellung bestätigt wird, oder aber eine Fehlermeldung, wenn Sie keinen Zugriff auf die betreffenden Bretter haben. Im MausNet erhalten Sie ebenfalls eine Bestätigung, allerdings befindet sie sich am Ende des Netzanruf-Berichtes (einer Nachricht, die OpenXP nach jedem Netzanruf erzeugt und im Brett /»Netzanruf ablegt). Im Usenet (changesys) erhalten Sie als Antwort Ihren aktuellen Sysfile-Eintrag (s. uucp.txt).
Wenn Sie im Z-Netz eine ausführliche Brettliste anfordern, dann sind lange Brettnamen manchmal zugunsten der Brettbeschreibung ein wenig gekürzt. Wenn Sie in einer solchen Liste lange Brettnamen markieren und (ab)bestellen, wird Ihnen MAPS melden, daß keine auf den Namen passende Bretter gefunden wurden. In diesem Fall müssen Sie die Bretter entweder innerhalb der Brettübersicht markieren und dann (ab)bestellen, oder die (Ab)bestellung von Hand an MAPS senden.
OpenXP kennt vier Arten von Brettern:
• Systembretter
• PM-Bretter
• Netz-Bretter
• User-Bretter
User-Bretter werden in der Userliste mitverwaltet und sollen hier nicht weiter behandelt werden.
Systembretter stehen immer am Anfang der Brettliste und beginnen mit einem »-Zeichen. In diesen Brettern werden Systemmeldungen von OpenXP abgelegt, z.B. Netzanruf-Reports oder Statistiken. Systembretter sind nicht beschreibbar.
PM-Bretter stehen direkt unterhalb der Systembretter; in diesen Brettern werden eingehende PMs (persönliche Nachrichten) abgelegt. Der Name der Bretter entspricht dem Empfängernamen der PMs, d.h. normalerweise Ihrem Usernamen. Mit F8 können Sie jederzeit innerhalb der Brettliste zum ersten PM-Brett springen. PM-Bretter sind ebenfalls nicht beschreibbar.
Alle übrigen Bretter sind Netz-Bretter.
Innerhalb der Brettliste wird mit S in den Bearbeitungs-Modus umgeschaltet. Dort haben Sie die Möglichkeit, neue Bretter anzulegen (H), leere Bretter zu löschen (L) oder vorhandene Bretter zu bearbeiten (E). Drei Einstellungen sind dabei besonders wichtig:
• die Serverbox (kurz: Server). An diese Box werden alle Nachrichten verschickt, die Sie in das betreffende Brett schreiben. Bretter ohne Server werden als OpenXP-intern angesehen; dorthin geschriebene Nachrichten werden nicht verschickt.
• die Haltezeit in Tagen oder Anzahl von Nachrichten. Alle Nachrichten, die die Haltezeit bzw. -anzahl überschritten haben, werden bei der nächsten Reorganisation gelöscht. Die Eingabe von 0 entspricht unendlich.
Wichtig: Ist die Brettgruppe Intern, dann werden Nachrichten an dieses Brett nicht ins Netz verschickt.
• die Brettgruppe. Jedes Brett ist einer bestimmten Gruppe von Brettern zugeordnet; dadurch werden verschiedene Eigenschaften des Brettes festgelegt. Genaueres hierzu finden Sie in Kapitel 5.1.
Sie können wahlweise auch mehrere Bretter gleichzeitig bearbeiten. Markieren Sie dazu die betreffenden Bretter einfach mit Space. Mit Ctrl-E kann die Markierung wieder aufgehoben werden.
Das Hinzufügen neuer Bretter von Hand ist normalerweise nicht nötig, da neue Bretter beim Einlesen von Nachrichten automatisch angelegt werden. Dies ist daran zu erkennen, daß die betreffenden Brettnamen beim Einlesen hervorgehoben angezeigt werden.
Im MagicNET werden Bretter intern nicht, wie in allen anderen Netzen, durch ihren Namen identifiziert, sondern durch einen 4stelligen Brettcode - die Brettcodes stehen in der zweiten Spalte der MAF-Brettliste. Normalerweise müssen Sie sich nicht um diese Codes kümmern; die Umwandlung in Brettnamen nimmt OpenXP automatisch vor. Wenn aber ein neues Brett angelegt wurde, das noch nicht in Ihrer Brettliste enthalten ist, und Sie Nachrichten aus diesem Brett erhalten, kennt OpenXP nicht den korrekten Brettnamen. Statt des Namens erscheint dann der 4stellige Brettcode in der Brettübersicht. Wenn dies passiert, sollten Sie ..
• eine neue Brettliste bestellen und mit einem Netcall abholen
• die Brettliste mit Nachricht®Brettmanager®Liste_einl. einlesen
• der Brettliste den Namen des Brettes entnehmen (suchen Sie nach dem Brettcode)
• in den Spezial-Mode wechseln und das neue Brett umbenennen.
Ein Nebeneffekt der Brettcodes ist, daß der Name eines bestimmten Brettes in jeder Box unterschiedlich sein kann (und meistens auch ist).
Üblicherweise werden alle Bretter in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Bei OpenXP haben Sie allerdings die Möglichkeit, die Brettreihenfolge beliebig zu ändern. Wählen Sie einfach ein Brett (oder markieren Sie mehrere Bretter), und verschieben Sie das/die Brett(er) mit P im Bearbeitungs-Modus an die gewünschte Position.
Wichtig: OpenXP versucht, neue Bretter immer möglichst alphabetisch in die vorhandene Brettliste einzusortieren. Wenn Sie jedoch sehr viele Umgruppierungen vornehmen, wird dies zunehmend schwerer. Es kann dann durchaus passieren, daß ein Brett nicht da einsortiert wird, wo Sie es erwarten oder wünschen würden. Je alphabetischer die gewählte Brettreihenfolge ist, desto weniger Arbeit haben Sie mit dem neu-Positionieren automatisch angelegter Bretter. Wahlweise können Sie auch die Option neue Bretter am Ende anhängen bei ConfigOptionenAllgemeines einschalten. OpenXP hängt dann automatisch neu angelegte Bretter immer am Ende der Liste an, von wo aus Sie sie dann an die gewünschte Position verschieben können.
Zusätzliche Übersicht schafft das Einfügen von Trennzeilen mit Ctrl-T.
Bei
mehreren hundert Brettern ist es oft mühsam, bis zu einem
bestimmten Brett weiterzublättern. Daher besitzt OpenXP eine
eingebaute Brett-Schnellsuche: Geben Sie einfach / ein,
gefolgt von den ersten Buchstaben des gesuchten Brettnamens. Die
Auswahlmarke springt dann Schritt für Schritt auf das jeweils
erste passende Brett. Bei Brettern, die Unterbretter enthalten und
mehrere /-Zeichen besitzen, müssen Sie die einzelnen
Namensteile nicht komplett ausschreiben, sondern können diese
genau wie in einer Zerberus-Mailbox abkürzen, z.B. /Z/R/I/A
für
/Z-NETZ/RECHNER/IBM/ALLGEMEINES.
Die Userverwaltung erfolgt ähnlich wie die oben beschriebene Brettverwaltung; allerdings können die User keiner Brettgruppe zugeordnet werden.
Das Userfenster kennt zwei Anzeigearten: Die Komplettanzeige und die Adreßbuchanzeige. Zwischen beiden wird mit A umgeschaltet. Im Adreßbuch-Modus werden nur diejenigen User angezeigt, an die Sie einmal eine Mail geschickt haben, oder die Sie von Hand mit R ins Adreßbuch aufgenommen haben. Alle im Adreßbuch enthaltenen User sind durch ein vorangestelltes X gekennzeichnet.
Neue User werden automatisch in die Userliste aufgenommen, wenn persönliche Nachrichten von diesen Usern eingehen. Die Absender von öffentlichen Nachrichten werden nur dann aufgenommen, wenn Sie die Option User-Aufnahme unter Config/Optionen/Allgemeines/User-Aufnahme entsprechend eingestellt haben (s. Online-Hilfe). Der Schalter Umlaute, der für jeden User festlegt, ob deutsche Umlaute beim Schreiben an diesen User vor dem Absenden ins ASCII-Format konvertiert werden sollen (ä in ae, ö in oe usw.), wird bei neu angelegten FidoNet- und Internet-Usern automatisch eingeschaltet, bei allen anderen Usern abgeschaltet. Diese Einstellung ist aber auch konfigurierbar, siehe Config/Optionen/Allgemeines.
Ebenso wie bei den Brettern kann auch in der Userliste mit / schnell-gesucht werden.
Jeder Benutzer stellt wieder andere Ansprüche an ein Pointprogramm und hat einen anderen Geschmack. Daher kann die Arbeitsweise und Bildschirmdarstellung von OpenXP weitgehend an Ihre Wünsche angepaßt werden. Alle diesbezüglichen Einstellungen finden Sie im Config-Menü:
Tabelle 1 Config-Menü
Optionen: |
diverse Optionen |
EXtern: |
Optionen, die den internen und externen Lister und Editor sowie andere extern aufgerufene Programme betreffen (Packer, Codierer etc.) |
Pfade: |
verschiedene Arbeitsverzeichnisse von OpenXP |
Anzeige: |
Optionen, die die Bildschirmanzeige betreffen, insbesondere Farbeinstellungen |
Modem: |
Modem-Konfiguration für COM1 bis COM4 |
Drucker: |
Drucker-Steuerzeichen und Seitenformat |
Tasten: |
Hier können Sie die Funktionstasten mit externen Programmen oder anderen Funktionen belegen. |
Zusatz-Menü: |
Hier können Sie externe Programme ins Zusatz-Menü eintragen. |
Sichern: |
sichert geänderte Einstellungen. |
Unter Config®Optionen®Bedienung können Sie festlegen, wann geänderte Einstellungen gesichert werden sollen. Bei der Standardeinstellung automatisch werden Änderungen immer sofort gesichert; in diesem Fall entfällt der Menüpunkt Config®Sichern. Ansonsten müssen Änderungen immer explizit gespeichert werden, wenn Sie auch nach dem Verlassen des Programms noch gültig sein sollen.
Eine genaue Beschreibung aller Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe. Bevor Sie eine der voreingestellten Optionen ändern, sollten Sie unbedingt in der Hilfe nachsehen, was bei Änderung dieser Option zu beachten ist.
OpenXP besitzt einen eingebauten Editor, der zum Schreiben von Nachrichten verwendet wird. Die maximale Textgröße für diesen Editor ist z.Zt. auf die Größe des freien Hauptspeichers eingeschränkt - das sind je nach Systemkonfiguration ca. 100-200 KByte. Für größere Texte können Sie unter Config®EXtern®Editor ein externes Editor-Programm eintragen, das OpenXP dann bei sehr großen Texten verwendet, z.B. QEdit(R).
Wenn Ihnen der eingebaute Editor nicht gefällt, können Sie OpenXP natürlich auch so konfigurieren, daß es immer den externen Editor verwendet. Genaueres zum Editor finden Sie in Kapitel 6.2.
Über Config®Optionen®Paßwort kann OpenXP mit einem Paßwort geschützt werden, das bei Programmstart einzugeben ist. Dieses Paßwort verhindert zwar den Programmstart und ist auch nicht so ohne weiteres knackbar, aber natürlich kann weiterhin von DOS-Ebene aus direkt auf sämtliche Dateien zugegriffen werden. Mit dem Parameter /pw:... läßt sich das Paßwort auch per Batchdatei an OpenXP übergeben.
Bitte merken Sie sich Paßwörter sehr genau! Bei einem vergessenen Paßwort müssen Sie OpenXP neu installieren und die Nachrichtendatenbank aus den Pufferdateien neu aufbauen lassen (siehe Anhang H).
Seit der Liberalisierung des Telefonmarktes ist es nahezu unmöglich, die Kosten korrekt zu ermitteln, es gibt aber ein Zusatzprogramm von Jan Neumann namens xpcbc, das auch bequeme Nutzung anderer Anbieter erlaubt, leider technisch bedingt nur auf das Fido-Netz optimiert. Bezugsquellen erfahren Sie in den Fachbrettern. OpenXP beinhaltet unter Config®Optionen®Gebühren umfangreiche Einstellmöglichkeiten, um das Programm an die jeweilige Tarifstruktur anzupassen und so eine zumindest einigermaßen exakte Gebührenberechnung zu ermöglichen.
Grundsätzlich gibt es vier Kriterien, von denen der gerade gültige Telefontarif abhängt:
• der Wochentag
• die Uhrzeit
• die Tarifzone (Entfernungszone), in der Sie anrufen
• Der Anbieter
OpenXP faßt jeweils die Wochentage, an denen der gleiche Tarif gilt, zu einer Tabelle - genannt Tarifgruppe - zusammen. Nach den bisherigen Tarifmodellen sind daher zwei Tabellen notwendig: eine für die Wochentage und eine für Wochenenden und Feiertage. Leider sind den Möglichkeiten der Telefonkostenermittlung durch ein Programm gewisse Grenzen gesetzt. Werden z.B. Rabatte für häufig gewählte Nummern oder für eine bestimmte Anzahl von Gebühreneinheiten gewährt, so kann OpenXP die Gebühren nur noch ungefähr abschätzen.
Wenn Sie OpenXP neu installieren, sind die seit Anfang 1996 geltenden Tarife voreingestellt. Für Fido-Direktanrufe (s. fido.txt) müssen zusätzlich die Vorwahlen der Tarifzonen City, Region 50 und Region 200 eingetragen werden. Damit Sie nicht alle Vorwahlen aus der Telekom-Preisinformation abtippen müssen, gibt es für alle Vorwahlbereiche Gebührendateien mit veralteten Tarifinformationen, aber allen Vorwahlen. Bezugsquellen erfahren Sie ebenfalls in den Support-Brettern.
Näheres über das Anlegen und Bearbeiten von Gebührentabellen ist in der Online-Hilfe zu Config®Optionen®Gebühren®Tarife beschrieben.
Mit dem im Paket enthaltenem OpenXP-Menüeditor können Sie einzelne Menüpunkte oder Untermenüs vollständig aus dem XPoint-Menü entfernen. Damit läßt sich z.B. der Funktionsumfang von OpenXP einschränken, um die Bedienung für unerfahrenere Anwender zu vereinfachen. Oder Sie können z.B. das Fido-Menü entfernen, falls Sie den Netztyp Fido nicht verwenden, oder den Menüpunkt Registrierung, wenn Sie bereits registriert sind.
Den Menüeditor xpme.exe finden Sie im OpenXP-Verzeichnis.
Innerhalb des Brettfensters können Sie mit L wählen, welche Nachrichten OpenXP zum Lesen anzeigen soll. Es gibt prinzipiell drei Lesemodi:
• alle Nachrichten
• Nachrichten ab einem bestimmten Datum
• nur ungelesene Nachrichten
Zum Datumsvergleich wird dabei nicht das Erstellungsdatum der Nachrichten herangezogen, sondern das Datum des Nachrichteneingangs. Der momentan gewählte Lesemodus wird in der zweiten Bildschirmzeile angezeigt. Alle Bretter, in denen zutreffende Nachrichten enthalten sind, werden in der Brettliste mit einem kleinen Pfeil markiert (ausgenommen beim Lesemodus Alle).
Diese Einstellung bezieht sich nicht auf die Nachrichten in User-Brettern, die immer komplett angezeigt werden.
Enter zeigt alle Nachrichten an, die dem gewählten Lesemodus entsprechen, also z.B. alle neuen Nachrichten. Ctrl-Enter zeigt alle Nachrichten im Brett an.
Zum Lesen der Nachrichten müssen Sie diese dann nur noch anwählen und Enter drücken. Ungelesene Nachrichten sind mit einem >-Zeichen markiert. Nach dem Lesen einer Nachricht springt die Markierung normalerweise immer auf die nächste Nachricht weiter. Diese Weiterschaltung läßt sich jedoch mit Ctrl-W verhindern, was durch ein W in der ersten Bildschirmzeile angezeigt wird.
Nachrichten, die mit Rot13 codiert sind, können mit Ctrl-R gelesen werden. Eine Rot13-Nachricht erkennen Sie an vuere rgjnf nhftrsnyyrara Fpuervojrvfr. Wahlweise können Sie eine Rot13-codierte Nachricht auch mit Nachricht®Ändern®Rot13 komplett decodieren.
Wählen Sie einfach die Nachricht, auf die geantwortet werden soll, und drücken Sie b für eine öffentliche (Brett-) oder p für eine private Antwort. Wenn Sie die Bezugsnachricht zitieren (quoten - arghl) möchten, drücken Sie einfach gleichzeitig Ctrl, also Ctrl-P für einen privaten oder Ctrl-B für einen öffentlichen Quote. Nachdem Sie den Betreff bestätigt - oder geändert - haben, gelangen Sie in den Editor und können Ihre Nachricht schreiben. Achten Sie bei Quotes darauf, daß Sie nicht mehr von der Originalnachricht zitieren als unbedingt nötig.
Nach Speichern der Nachricht und Verlassen des Editors gelangen Sie in das Sende-Fenster. Dort können auf Wunsch Betreff, Text, Codierung und Serverbox der Nachricht (Serverbox = System, an das diese Nachricht abgesetzt wird) geändert werden. Anschließend wird die Nachricht mit J abgesandt oder aber mit I nur intern, d.h. innerhalb von OpenXP gespeichert. Außerdem kann die Nachricht geparkt werden; siehe hierzu Kap. 5.8. Steht hinter der Größenangabe ein !, dann bedeutet dies, daß die Nachricht größer ist als das in der betreffenden Brettgruppe gültige Nachrichtenlimit. Weiteres zu den Funktionen im Sendefenster finden Sie in der Online-Hilfe.
Das Zeichen, das jeder Quotezeile vorangestellt werden soll, können Sie unter Config®Optionen®Allgemeines einstellen. Dabei können wahlweise die Initialen des zitierten Users eingesetzt werden - Näheres steht in der Online-Hilfe.
Bitte seien Sie sparsam beim Zitieren! Lange Zitate sind i.d.R. unnötig und verursachen eine Menge Datenmüll - bedenken Sie, daß öffentliche Nachrichten in hunderten von Systemen verteilt werden. Um Ihnen beim Erkennen überlanger Zitate zu helfen, warnt OpenXP bei Nachrichten, die folgende Kriterien erfüllen:
• öffentliche Brettnachricht
• Nachricht ist mindestens 1 KByte groß
• Nachricht enthält 60% oder mehr zitierte Zeilen
Statt eine Nachricht komplett zu zitieren und anschließend die überflüssigen Zeilen zu löschen, können Sie die gewünschten Zeilen auch vorher auswählen. Lassen Sie dazu die Bezugsnachricht anzeigen und markieren Sie die betreffenden Zeilen mit dem Markierbalken (M zum Ein / Ausschalten des Balkens, Leertaste zum Markieren) oder mit der Maus. Drücken Sie anschließend Ctrl-P bzw. Ctrl-B, ohne zur Nachrichtenanzeige zurückzukehren.
Oft möchte man auf eine Nachricht nicht direkt antworten, sondern die Antwort auf später verschieben. Sehr leicht vergißt man die Antwort dann aber ganz, da die Nachricht nach dem nächsten Netcall nicht mehr bei den neuen Nachrichten aufgelistet wird. Daher können Sie mit V eine Nachricht auf Wiedervorlage setzen - sie wird dann so lange bei den neuen Nachrichten mit angezeigt, bis Sie die Wiedervorlage mit V wieder aufheben.
Intern erreicht OpenXP dies durch ein einfaches Umsetzen des Empfangsdatum auf den 31.12.2069. Zugegeben eine sehr simple Methode - aber auch sehr effektiv. Nachrichten auf Wiedervorlage sind in der Nachrichtenliste mit einem w gekennzeichnet. Das entsprechende Brett erhält dadurch natürlich auch eine Markierung als Brett mit neuen Nachrichten.
Die Wiedervorlage-Funktion funktioniert in allen Brettern der Brettliste. Damit Sie einen Überblick behalten, können Sie mit Nachricht®Suchen®Wiedervlg. alle Wiedervorlage-Nachrichten anzeigen lassen.
Um eine eigene, neue Nachricht zu schreiben, die sich nicht auf eine bereits vorhandene bezieht, wählen Sie zunächst den Empfänger - d.h. ein Brett in der Brettliste oder einen User in der Userliste - und drücken Sie B. Geben Sie den gewünschten Betreff ein und schreiben und versenden Sie Ihre Nachricht dann wie oben beschrieben.
Nachrichten an User (PMs) können Sie auch sehr bequem mit Nachricht®Direkt versenden. Neue User werden dabei automatisch angelegt; bei bereits vorhandenen Usern genügt die Angabe des Usernamens - den Boxnamen hängt OpenXP automatisch an (das kann natürlich schiefgehen, wenn es mehrere User mit dem gleichen Namen gibt ...).
Bitte beachten Sie, daß in unterschiedlichen Netzen unterschiedliche Längenbegrenzungen für den Betreff gelten. OpenXP verarbeitet zwar Betreffs mit bis zu 70 Zeichen Länge, kürzt in einigen Netzen den Betreff ausgehender Nachrichten jedoch auf die maximal zulässige Länge:
Tabelle 2 maximale Betrefflänge in den Netzen
Z-Netz alt |
40 Zeichen |
MagicNET |
25 Zeichen |
QWK-Boxen |
25 Zeichen |
Im MagicNET sind je nach Software auch längere Betreffs möglich. OpenXP sendet die Nachrichten mit voller Betrefflänge ab (technischer Hinweis: dazu wird eine $Betreff-Zeile verwendet), es ist jedoch nicht sichergestellt, daß der Betreff in voller Länge beim Empfänger ankommt.
Um eine fertige Datei zu versenden, wählen Sie zunächst wie gehabt den Empfänger, und drücken Sie anschließend I für eine Binär- oder E für eine Text-Nachricht. Beachten Sie, daß Binärdaten unbedingt als Binärnachricht zu versenden sind, und daß Textnachrichten nur gültige ASCII-Zeichen enthalten sollten. Geben Sie nun den Namen der Datei ein, oder drücken Sie Enter, um einen Namen auszuwählen. Wenn der Dateiname direkt angegeben wird, dann sucht OpenXP diese Datei in dem Verzeichnis, das unter Config®Pfade®Sende-Verzeichnis eingestellt ist.
Wahlweise können Sie auch eine Nachricht auswählen und dann mit Ctrl-F eine Text- oder mit Ctrl-I eine Binärdatei direkt an den Absender der gewählten Nachricht schicken. Dies ist z.B. nützlich, wenn jemand nach einem Programm fragt - Sie müssen dann nicht das Brett verlassen und den User im Adreßbuch wählen, sondern können direkt eine Datei versenden.
In vielen Netzen gibt es eine festgelegte Maximalgröße für Nachrichten, die nicht überschritten werden darf. OpenXP prüft auf Wunsch automatisch, ob eine Nachricht diese Größe überschreitet; näheres hierzu finden Sie in Kapitel 5.1.
Von Ihnen versandte Nachrichten werden normalerweise genauso wie aus dem Netz empfangene Nachrichten in der OpenXP-Datenbank gespeichert. Bei großen Binärnachrichten würde dadurch jedoch unnötig Platz verloren gehen. Daher können Sie unter Config®Optionen®Nachrichten maximale_Speichergröße einstellen, bis zu welcher Größe selbstgeschriebene Binärnachrichten gespeichert werden sollen. Bei größeren Nachrichten erzeugt OpenXP statt dessen nur eine kurze Versandmeldung.
Unter Umständen merken Sie erst nachträglich, daß Sie eine Nachricht geschrieben haben, die fehlerhaft ist, oder die gar nicht ins Netz verschickt werden sollte. Solange die Nachricht jedoch noch nicht per Netcall abgesandt wurde, haben Sie die Möglichkeit, den Nachrichtentext zu ändern oder die Nachricht aus dem Netcall-Puffer zu löschen. Wählen Sie dazu einfach die Nachricht - sie ist mit einem ! als unversandt markiert - und bearbeiten oder löschen Sie diese mit Nachricht®Unversandt®Edit bzw. Nachricht®Unversandt®Löschen. Eine versehentlich gelöschte Nachricht kann mit Nachricht®Weiterleiten®Erneut wiederbelebt werden.
Wenn Sie eine MausNet-Nachricht schreiben, können Sie bestimmen, ob Ihre Nachricht nur in Ihrer Serverbox, im ganzen Maus-Netz oder auch in evtl. per Gateway angeschlossenen Netzen lesbar ist. Letzteres ist die Standardeinstellung. Wenn die Nachricht nicht aus dem Maus-Netz herausgelangen soll, muß in der letzten Nachrichtenzeile (MausNet) eingegeben werden, bei Box-lokalen Nachrichten (lokal). Statt den Text von Hand einzugeben, genügt es, im Sendefenster die Taste M für (MausNet) oder L für (lokal) zu drücken.
OpenXP-Schablonen sind ein Äquivalent zu Briefköpfen oder vorgedrucktem Briefpapier von Papier-Mails: Vorgegebene Texte, die an den Anfang oder das Ende jeder Nachricht gesetzt werden. Dabei unterscheidet OpenXP zwischen privaten und öffentlichen und zwischen zitierten und nicht zitierten Nachrichten.
Es gibt prinzipiell zwei Arten von Schablonen: Kopfschablonen und Signaturen. Kopfschablonen werden am Anfang von Nachrichten eingefügt, Signaturen am Ende. Alle Schablonen können Makros enthalten, die durch bestimmte Texte ersetzt werden. So wird z.B. das Makro $USER immer durch den Namen des angeschriebenen Users ersetzt, und mit dem Makro $PSEUDO kann für jeden User ein eigenes Pseudonym eingesetzt werden; dazu ist im Kommentarfeld des User-Editierfensters P: gefolgt vom gewünschten Pseudonym einzutragen.
Jede Schablone ist in einer Datei mit der Erweiterung .xps abgelegt. Sie müssen die Dateien jedoch nicht von Hand bearbeiten, sondern können für die z.Zt. elf Standardschablonen das Menü Edit®Schablonen verwenden:
Tabelle 3 Edit ® Schablonen
Menüpunkt |
Dateiname |
Verwendung |
---|---|---|
Kopf |
header.xps |
nicht zitierte Brettnachrichten |
PrivKopf |
privhead.xps |
nicht zitierte PMs |
BrettQuote |
qbrett.xps |
zitierte Brettnachrichten |
PrivQuote |
qpriv.xps |
als PM zitierte Brettnachrichten |
PrivPMQuote |
qpmpriv.xps |
zitierte PMs |
QuoteTo |
quoteto.xps |
Nachricht®Weiterleiten®QuoteTo |
Weiterleit |
weiter.xps |
Nachricht®Weiterleiten®Kopie |
Erneut |
erneut.xps |
Nachricht®Weiterleiten®Erneut |
Signatur |
signatur.xps |
Signatur für Brettnachrichten |
PrivSign. |
privsig.xps |
Signatur für PMs |
EmpfBest |
empfbest.xps |
Signatur für automatisch verschickte Empfangsbestätigungen |
Löschnachr. |
cancel.xps |
Signatur für Nachricht®W®Löschen |
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, für jede Brettgruppe (s. Kapitel 5.1) eigene Schablonen als Ersatz von Kopf, BrettQuote und Signatur anzulegen. Dadurch lassen sich z.B. für jedes Netz eigene Schablonen verwenden. Zum Bearbeiten dieser Schablonen ist der Menüpunkt Edit®Schablonen®Sonstige vorgesehen.
Unter Config®Extern®Editor können Sie OpenXP anweisen, beim Schreiben neuer Nachrichten automatisch ein Ctrl-PgDn an den Editor zu senden. Dies bewirkt, daß Sie sich beim Verwenden von Kopf oder PrivKopf direkt am Ende der Schablone befinden.
Die Schablonen Signatur und PrivSignatur lassen sich mit H im Sendefenster für einzelne Nachrichten gezielt abschalten.
Tipp: In vielen Netzen, z.B. im Usenet und im Z-Netz, ist es üblich, Signaturen durch eine Zeile mit dem Inhalt "-- " vom Nachrichtentext zu trennen. Dies ermöglicht den Benutzern geeigneter Software, die Signaturen automatisch entfernen zu lassen, um Speicherplatz zu sparen. Die erste Zeile einer Signatur sollte daher nur aus zwei Trennstrichen und einem Leerzeichen (Leertaste) bestehen.
Folgende Makros können in allen Schablonen eingesetzt werden:
Tabelle 4 Makros in allen Schablonen
$DATUM |
das Tagesdatum |
$DATE |
das Datum in amerikanischer Schreibweise |
$UHRZEIT |
die aktuelle Uhrzeit |
$TAG |
der Wochentag |
$TAG2 |
Wochentagskürzel (Mo, Di, Mi etc.) |
Folgende Makros sind in allen Schablonen für private Nachrichten möglich:
Tabelle 5 Makros für private Schablonen
$USER |
die vollständige Netzadresse des Absenders der Bezugsnachricht; bei PMs der Empfänger der PM |
$MUSER |
das Gleiche, aber ohne Boxname |
$BOX |
der Boxname |
$TUSER |
wie $MUSER, aber in Fido- oder MausNetz-ähnlicher Groß- und Kleinschreibung; sinnvoll in Netzen mit vollständig großgeschriebenen Usernamen. |
$PSEUDO |
ein User-Pseudonym. Wurde im Kommentar des Users ein Pseudonym in der Form P:Pseudo eingetragen, so wird dieses verwendet; ansonsten wird das $PSEUDO-Makro wie $TUSER ausgewertet. |
$VPSEUDO |
wie $PSEUDO, allerdings wird $VORNAME statt $TUSER verwendet. |
$VORNAME |
der Vorname des Users - für Maus- oder FidoNet |
$FIDOEMPF |
der Empfänger einer Fido-Brettnachricht |
Die übrigen Makros sind nur in Quote- und Weiterleit-Schablonen erlaubt:
Tabelle 6 Makros in Quote- und Weiterleit-Schablonen
$BRETT |
der Brettname der Bezugsnachricht |
$AREA |
der Echo- bzw. Gruppenname bei Fido- oder MausNet-Nachrichten |
$NEWSGROUP |
der Brettname in Usenet-üblicher Punktschreibweise |
$BETREFF |
der Betreff der Bezugsnachricht |
$ERSTELLT |
das Erstellungsdatum der Bezugsnachricht |
$MSGDATE |
das Erstellungsdatum in amerikanischer Schreibweise |
$ERSTTAG |
der Wochentag des Erstellungs-Datums |
$ERSTTAG2 |
Wochentagskürzel |
$ERSTZEIT |
die Uhrzeit der Bezugsnachricht |
$ERHALTEN |
.. und das Empfangsdatum |
$MSGID |
die Message-ID der Bezugsnachricht |
Die folgenden Makros gelten nur für Netztypen mit Realnames:
Tabelle 7 Makros in Netzen mit Realnamen
$RNAME |
der Realname des Absenders der Bezugsnachricht |
$(RNAME) |
wie $RNAME, aber in Klammern |
Falls kein Realname angegeben ist, ist der Inhalt der Makros $RNAME und $(RNAME) leer. Ist ein Realname vorhanden, wird der Name eingesetzt und ein Leerzeichen angehängt. Durch Verwenden von $USER $(RNAME) sind Quoteschablonen in der Form möglich, wie sie z.B. im Usenet verwendet werden.
Eine Liste der Makros befindet sich auch in der Online-Hilfe zu Edit®Schablonen. Im beispiel-Unterverzeichnis des OpenXP-Verzeichnisses sind einige Beispielschablonen enthalten.
In vielen Netzen hat sich die Unsitte eingebürgert, Signaturen als Sprüchesammlung zu mißbrauchen. Mit Signatur-Wechselprogrammen wird an jede Nachricht eine andere, mehr oder weniger sinnvolle Weisheit angehängt. Insbesondere bei mehrzeiligen Signaturen entsteht dabei ein beachtliches Datenvolumen, das die Netze unnötig belastet.
Daß Sie in OpenXP trotzdem einen solchen Signatur-Wechsler finden, liegt daran, daß sehr viel Anwender dieses Feature gewünscht haben. Falls Sie damit arbeiten möchten, versuchen Sie bitte, Ihre Signaturen auf insgesamt zwei bis drei Zeilen zu beschränken.
Die Verwendung des Signaturwechslers ist sehr einfach: Sie geben innerhalb einer normalen Signatur-Datei, z.B. über Edit®Schablonen®Signatur, mehrere Signaturen nacheinander ein, die jeweils durch eine Zeile mit dem Inhalt -*- getrennt werden. Außerdem muß auch die erste und letzte Zeile den Inhalt -*- haben. Beispiel:
-*-
Dummer Spruch Nr. 1
-*-
Noch dümmerer Spruch Nr. 2
-*-
Altes bengalesisches Sprichwort Nr. 3
-*-
OpenXP überprüft beim Schreiben jeder Nachricht, ob die entsprechende Signaturdatei mit -*- beginnt, und wählt dann nach dem Zufallsprinzip eine Signatur aus.
Falls Ihnen die Funktionen des eingebauten Signaturwechslers nicht ausreichen, können Sie auch eines der zahlreichen externen Signaturtools verwenden, die Sie z.B. im XP-Tool-Netz finden.
Nachrichten, die im Textformat über Netze verschickt werden, sind für die an der Übertragung beteiligten Systeme lesbar. Daher bietet OpenXP verschiedene Möglichkeiten, um Nachrichten in verschlüsselter Form zu übertragen. Voraussetzung ist natürlich, daß auch der Empfänger über entsprechende Decodier-Software verfügt. Außerdem müssen im betreffenden Netz Binärnachrichten möglich sein; das gilt z.Zt. nur für RFC, das Z-Netz sowie QuickMail- und GS-Mailbox-Netze. Im FidoNet ist eine Codierung sogar ausdrücklich verboten.
Rot13 ist eigentlich keine echte Verschlüsselung - es ist nur ein Verfahren, um öffentliche Nachrichten für die Allgemeinheit unlesbar zu machen. Dies ist in einigen Netzen üblich, im Z-Netz jedoch unerwünscht. Drücken Sie vor dem Absenden einer öffentlichen Nachricht im Sendefenster C, um diese mit Rot13 zu codieren.
Rot13-codierte Nachrichten können nicht automatisch decodiert werden. Zum Lesen verwenden Sie daher bitte Ctrl-R statt Enter.
QPC ist ein einfaches, schnelles Codierverfahren, das von Marc Zimmermann für das Programm QuickPOINT entwickelt wurde. QPC wird von verschiedenen Z-Netz-Pointprogrammen unterstützt. Um mit einem User QPC-codierte Nachrichten auszutauschen, müssen Sie zunächst ein Paßwort vereinbaren und mit P in der User-Übersicht eintragen, sowie das Codierverfahren für diesen User auf QPC stellen. Anschließend können Nachrichten im Sendefenster mit C codiert versandt werden.
Statt P in der Userübersicht können Sie auch Ctrl-T in der Nachrichtenübersicht verwenden; Sie gelangen dann in die Codierer-Einstellungen für den Absender der gewählten Nachricht.
QPC-Nachrichten werden (automatisch) durch ein vorangestelltes QPC: im Betreff gekennzeichnet. Bei ausgehenden Nachrichten erfolgt die Codierung allerdings transparent, d.h. im PM-Archivbrett des Empfängers wird die Nachricht uncodiert gespeichert. Codiert versandte Nachrichten werden mit einem c gekennzeichnet. Eingehende QPC-codierte Nachrichten werden beim Lesen, beim Extrahieren oder beim Archivieren (Alt-P) automatisch decodiert, vorausgesetzt für den entsprechenden User ist auch ein Paßwort eingetragen.
DES ist ein extrem sicheres, aber auch entsprechend langsames Verfahren. Die DES-Implementierung von OpenXP hält sich bei der Schlüsselerzeugung nicht an den DES-Standard und ist daher nur für den Austausch von Nachrichten zwischen OpenXP-Usern zu verwenden. Für andere Zwecke verwenden Sie bitte einen externen DES-Codierer (z.B. pc-des), den Sie mittels pmCrypt einbinden (s.u).
DES-codierte Nachrichten werden (automatisch) durch ein vorangestelltes DES: im Betreff gekennzeichnet. Das Versenden DES-codierter Nachrichten erfolgt analog zum Versenden QPC-codierter Nachrichten.
pgp steht für Pretty Good Privacy und ist ein sehr verbreitetes, sicheres und beliebtes Verschlüsselungsprogramm. Näheres dazu ist in Kapitel 5.12 beschrieben.
pmCrypt ist ein von Christian Mock entwickeltes Verfahren, um beliebige Codierprogramme in beliebige Z-Netz-kompatible Pointprogramme einzubinden. OpenXP erweitert die Verwendung von pmCrypt auf sämtliche anderen Netztypen. Sofern die Nachrichten nach dem Codieren ASCII-Format haben, funktioniert es sogar netzübergreifend.
pmCrypt arbeitet im Gegensatz zu den anderen Codierverfahren von OpenXP vollkommen transparent, d.h. das Decodieren eingehender Nachrichten erfolgt direkt beim Einlesen der Pufferdatei. Nachrichten, die codiert übertragen wurden, sind an einem vorangestellten c im Nachrichten-Fenster zu erkennen.
Eingehende pmCrypt-codierte Nachrichten werden normalerweise im Temporärverzeichnis (Config®Pfade) decodiert. Sollte auf dem betreffenden Laufwerk nicht mehr genügend Speicherplatz oder für den betreffenden User kein Paßwort vorhanden sein, dann erfolgt keine automatische Decodierung der Nachricht. In diesem Fall müssen Sie die Nachricht - Sie erkennen sie am Betreff *crypted* ... - als Puffer extrahieren und von Hand decodieren.
Bei OpenXP können Sie drei beliebige externe Codierprogramme verwenden, die als pmc-1 bis pmc-3 abgekürzt werden. Dazu müssen für jeden Codierer unter Config®Extern®pmCrypt drei Eingaben erfolgen:
• der Name des Codierverfahrens (beliebig)
• der Name des Codier-Programms (oder einer Batchdatei)
• der Name des Decodier-Programms (oder einer Batchdatei)
• der Nachrichtentyp nach dem Codieren (ASCII oder binär)
Bei Codierer und Decodierer können die Makros $KEY (Schlüssel / Paßwort), $INFILE (Eingabedatei), $OUTFILE (Ausgabedatei) und $USER (Name des Absenders bzw. Empfängers der Nachricht) eingesetzt werden. Näheres dazu finden Sie in der Online-Hilfe. Beim Einsatz von pmCrypt im MagicNET oder in Fido-Netzen muß die Nachricht nach dem Codieren ASCII-Format haben.
Wichtig: Während Nachrichtencodierung in vielen Fido-kompatiblen Netzen erlaubt ist, ist sie im FidoNet selbst verboten. Es gibt z.Zt. allerdings Bestrebungen, dieses Verbot teilweise aufzuheben.
pc-des ist ein CharityWare-Codierprogramm von Bernd Fix. Das Einbinden von pc-des erfordert einen kleinen Trick, da pc-des den Schlüssel nicht als Parameter erwartet, sondern als Tastatureingabe. Die Tastatureingabe läßt sich per DOS-Eingabeumleitung (Pipe) bewerkstelligen. Die Eingaben für pc-des sind:
Name: PC-DES
Codierer: echo $KEY|PC-DES $INFILE
Decodierer: echo $KEY|PC-DES $INFILE
binär: ja
Ja, Decodierer und Codierer sind in diesem Fall tatsächlich gleich! Das liegt daran, daß pc-des eine codierte Datei automatisch erkennt und dann decodiert.
Wichtig: Vor und nach dem $KEY dürfen keine zusätzlichen Leerzeichen stehen, da pc-des diese sonst als Teil des Schlüssels betrachtet. Der Schüssel selbst muss mindestens 8 Zeichen lang sein - ansonsten hängt sich pc-des wegen der Eingabeumleitung auf.
OpenXP legt alle eingehenden Nachrichten in chronologischer Reihenfolge ab und zeigt sie auch in dieser Reihenfolge an. In Brettern mit vielen Nachrichten und parallel ablaufenden Diskussionen verliert man dabei allerdings sehr schnell die Übersicht. Als kleine Hilfsmittel bietet OpenXP die Bezugssuche mit G und die Betreffsuche mit Alt-B an, besser jedoch ist es, wenn eine globale Kommentarverkettung vorhanden ist: Jede Nachricht ist mit ihrer Bezugsnachricht (falls vorhanden) und mit Kommentaren auf die Nachricht verbunden. Wichtig ist, daß die Verkettung möglichst vollständig ist, daß also keine Lücken im Kommentarbaum existieren.
Im MausNet ist eine durchgängige, optimale Bezugsverkettung vorhanden. Im Usenet und bei ZConnect sind fast alle Nachrichten verkettet, im FidoNet ca. 80-90% der Nachrichten, Tendenz steigend. Im Seven und im MagicNET dürfte inzwischen auch eine passable Verkettung vorhanden sein. Bei QWK gibt es nur eine lückenhafte Verkettung, und in QuickMail- und GS-Mailbox-Netzen und bei Z-Netz (alt) gar keine.
OpenXP bietet zwei Möglichkeiten, um die Bezugsverkettung zu nutzen:
In einem Kommentarbaum werden alle zu einer Diskussion gehörenden Nachrichten übersichtlich dargestellt. Hier ein kleines Beispiel aus dem MausNet:
Sebastian Bieber
+--Marco Schlünß MT: MauTau V2.4 installieren
+--Frank Baschin
plus/ +---> +--Jürgen Loos MSG-Zaehler zuruecksetzen
minus +---> | +--Max Frisch
| +--Sevo Stille
| +--Kai Henningsen
links/ +---> | | +--Klaus Meyer
rechts | | | | +--Kai Henningsen
+---> | | +--Dittmar Knoop
| | +--Kai Henningsen
| | +--Rainer Scherg
| | +--Marcus Schmidke
| +--Marcus Schmidke
| +--Frank Baschin
| +--Kai Henningsen
| +--Tobias Bartelt
+--Heribert Otten
+--Frank Baschin
Der Kommentarbaum zu einer Nachricht wird mit # aktiviert. Danach stehen neben den üblichen Funktionen noch vier zusätzliche Tasten zur Verfügung: + springt auf den ersten Kommentar einer Nachricht, - zurück zur Bezugsnachricht, und die Cursortasten links / rechts wechseln zwischen Nachrichten, die sich auf die gleiche Nachricht beziehen. Texte, die rechts neben den Usernamen angezeigt werden, weisen auf einen geänderten Betreff hin.
Die Tasten +, -, links und rechts können in gleicher Weise auch im Lister verwendet werden. OpenXP wechselt dann direkt zwischen den zusammengehörigen Nachrichten, ohne zur Brettübersicht bzw. zum Kommentarbaum zurückzukehren. Die Tasten wurden in Anlehnung an das Programm MauTau gewählt. Wenn Sie Config®Optionen®Lister Kommentarpfeile_anzeigen einschalten, zeigt OpenXP in der oberen Bildschirmzeile an, in welcher Richtung zugehörige Nachrichten vorhanden sind. Je nach Rechner wird das Wechseln zwischen den Nachrichten dadurch allerdings erheblich verlangsamt.
Mit der Taste 0 kommen Sie jeweils wieder zur Ausgangsnachricht zurück.
Bei der Implementation des Kommentarbaums hatte ich die Wahl zwischen einem perfekten und unbegrenzten, oder einem nicht 100%ig perfekten, dafür aber wesentlich schnelleren und platzsparenden Baum. Ich habe mich für Letzteres entschieden, weil die Einschränkungen nicht allzu schwerwiegend sind:
• Der Kommentarbaum kann maximal bis zu 512 Ebenen tief verschachtelt sein. In der Praxis kommt dies extrem selten vor. Tiefer verschachtelte Nachrichten werden nicht mehr angezeigt, sind aber weiterhin durch direktes Wechseln im Lister zugänglich.
• In äußerst seltenen Fällen - mir selbst ist es noch nie passiert - kann es vorkommen, daß eine Nachricht in den Baum eingebunden wird, die dort nicht hingehört. Solange sich die Zahl der Nachrichten in den üblichen Größenordnungen von einigen zehntausend bewegt, ist die Wahrscheinlichkeit dafür allerdings extrem gering.
Wenn große Datenbestände verwaltet werden, darf natürlich eine Suchmöglichkeit nicht fehlen. OpenXP bietet verschiedene Kriterien, nach denen der Datenbestand durchsucht werden kann; Sie finden diese Such-Funktionen unter Nachricht®Suchen. Das grundlegende Prinzip der Nachrichten-Suche ist, daß die gefundenen Nachrichten markiert werden. Ist die Suche beendet (oder mit Esc abgebrochen), dann zeigt OpenXP alle markierten Nachrichten in einem speziellen Nachrichtenfenster an. Dort können Sie die Nachrichten wie gewohnt lesen oder darauf antworten.
Die Markierung der gefundenen Nachrichten bleibt bis zur nächsten Suche erhalten, oder bis Sie sie explizit mit Nachricht®Suchen®Entmarkieren oder Ctrl-E im Nachrichten-Fenster aufheben. Markierte Nachrichten sind an einem vorangestellten þ und an einer anderen Farbe zu erkennen. Auf Wunsch können Sie auch beliebige Nachrichten mit Space markieren. Die momentan markierten Nachrichten können jederzeit mit Nachricht®Suchen®Markiert angezeigt werden. Es können je nach verfügbarem Hauptspeicher maximal 2000 bis 5000 Nachrichten gleichzeitig markiert sein.
Der Sinn dieser Markierung liegt darin, daß die betreffenden Nachrichten anschließend am Stück extrahiert werden können; Näheres dazu steht im nächsten Kapitel.
Oft steht man vor einer Nachricht und fragt sich: Schreibt dieser Idiot eigentlich immer solchen Schwachsinn? - und möchte sich gerne schnell einmal alle Nachrichten anzeigen lassen, die die betreffende Person in der letzten Zeit verzapft hat. Dazu müssen Sie nur eine Nachricht dieses Users wählen und Alt-U drücken. OpenXP führt dann automatisch Nachrichten®Suchen®User mit dem gewählten Usernamen aus.
Eine spezielle Form der Suche ist die Bezugssuche: Mit G veranlassen Sie OpenXP, zu einer gewählten Reply-(Antwort)-Nachricht die passende Bezugsnachricht zu suchen. Da es hierfür in Zerberus-Netzen keinen festen Standard gibt, funktioniert die Suche nicht in jedem Fall; sie ist aber doch recht treffsicher. U.U. werden auch mehrere passende Nachrichten gefunden und markiert. Die Suche kann auch mit Esc abgebrochen werden.
Wenn die Bezugssuche nicht weiterhilft, gibt es immer noch die Möglichkeit, mit Alt-B alle Nachrichten mit gleichem Betreff im aktuellen Brett zu suchen.
Jede Nachricht wird mit einer eindeutigen (meistens zumindest) Identifikations-Nummer versehen, mit deren Hilfe auch die Bezugsverkettung realisiert wird. Es kommt ab und an vor, daß Schreiber auf eine ihrer alten Nachricht verweisen und einfach nur die ID nennen. Mit dieser Funktion (Nachricht®Suchen®MessageID und Alt-M im Lister) kann man gezielt nach diesen suchen. Dabei gibt es eine Unterscheidung zwischen der Suche nach vollständigen IDs (d.h. die gesuchte ist komplett bekannt) oder nach Teilen davon. Grund für diese Trennung ist der Geschwindigkeitsaspekt.
Eine weitere nützliche Anwendung des Markierens ist das Schreiben einer Antwort auf mehrere Nachrichten. Markieren Sie dazu die betreffenden Nachrichten und drücken Sie P bzw. B. Wohlgemerkt: Es ist hier jeweils ein GROSSbuchstabe einzugeben, d.h. die Shift-Taste ist gleichzeitig zu drücken; ansonsten würde nur eine einfache Antwort erzeugt. Bei privaten Mehrfach-Quotes geht die Antwort immer an den Absender der Nachricht, auf der gerade der Auswahlbalken steht - vorausgesetzt, der Balken steht auf einer der markierten Nachrichten.
Unter dem Menüpunkt Nachricht®Suchen sind einige Suchkriterien aufgelistet (für Details zu den Einträgen F1 drücken). Normalerweise wird genau nach dem Text gesucht, den Sie ins entsprechende Feld eintragen, Volltext u.a. können aber über spezielle Eingaben gesteuert werden. Einige werden im Feld Optionen getätigt:
Tabelle 8 Suchoptionen
i |
Groß- und Kleinschreibung werden ignoriert (caseinsensitiv), alternativ ist auch u einsetzbar |
ä |
umlautinsensitive Suche, d.h. auch ae, oe usw. werden als die entsprechenden Umlaute erkannt |
a |
AND-Verknüpfung, die dazu führt, daß alle (!) eingegebenen Suchbegriffe gefunden werden müssen |
o |
OR-Verknüpfung; hier braucht nur einer (!) der Suchbegriffe übereinstimmen |
Neben diesen Feinjustierungen haben Sie die noch Möglichkeit, im Suchfeld selber das Ergebnis zu beeinflußen. Beispielsweise können Sie eine feststehende Wortfolge per Gänsefüßchen ("") suchen lassen, mit dem Tilde (~) schließen Sie einzelne Wörter oder Wortfolgen (wieder mit Gänsefüßchen!) aus, die absolut nicht vorkommen dürfen.
Beispiele:
+- Volltext-Suche ----------------------------------+
| |
| Suchbegriff "Hallo da" V |
| |
| Optionen ai Bretter Netz V |
| |
+---------------------------------------------------+
Findet alle Nachrichten, die ein Hallo da oder auch hAlLo dA, aber nicht Hallo du da im Text haben
+- User-Suche --------------------------------------+
| |
| Suchbegriff Stefan ~Savelsberg V |
| |
| Optionen ia Bretter Netz V |
+---------------------------------------------------+
Manchmal will man eine Nachricht nicht nur lesen, sondern auch in irgendeiner Weise weiterverarbeiten oder für die Nachwelt festhalten. Dazu bietet OpenXP im Menü Nachricht®Extrakt die Möglichkeit, einzelne oder auch mehrere Nachrichten in eine Datei zu schreiben. In einer zukünftigen Version wird es dann auch möglich sein, mehrere Nachrichten in mehreren Dateien abzulegen.
Unter Nachricht®Extrakt®Alt.. wird eingestellt, in welcher Form die Nachricht(en) extrahiert werden soll(en). Es gibt vier Möglichkeiten:
Tabelle 9 Nachricht®Extrakt®Als..
Text mit Kopf |
so werden die Nachrichten im Lister angezeigt |
Text ohne Kopf |
dies ist der reine Nachrichtentext |
Quote |
als Quote eben |
Puffer |
die Nachricht wird in Pufferform extrahiert, d.h. in der gleichen Form, in der sie empfangen wurde. |
Binärnachrichten können nur als Puffer oder Text ohne Kopf extrahiert werden. Bei anderer Einstellung extrahiert OpenXP immer nur den reinen Nachrichten-Inhalt.
In vielen Netzen sind keine Binärnachrichten möglich - in diesen Netzen werden Binärdaten mit uuencode, einem UNIX-Programm, als ASCII-Daten codiert. UU-codierte Nachrichten fangen typischerweise so oder ähnlich an:
begin 644 datei.ext
M1TE&.#=A@ +@ 9 /___RP @ +@ 0 "^XR/J<OM#Z.<M-J+L]Z\z
M^P^&XDB6YHFFZLJV[@O'\DS7]HWG^L[W_@\,"H?$HO&(3"J7S*;S"8U*I]2Jy
M]8K-:K?<KO<+#HO'Y++YC$ZKU^RV^PV/R^?TNOV.S^OW_+[_#Q@H.$A8:'B(x
MF*BXR-CH^ @9*3E)66EYB9FIN<G9Z?D)&BHZ2EIJ>HJ:JKK*VNKZ"ALK.TM;w
OpenXP besitzt im Extrakt-Menü einen schnellen, eingebauten UUdecoder, mit dem Sie solche Nachrichten wieder in Binärdateien umwandeln können. Zusätzlicher Text zu Beginn oder Ende der Nachricht wird dabei ignoriert.
Der Name der Originaldatei ist normalerweise in der begin-Zeile enthalten. Wenn die Datei von einem anderen Betriebssystem stammt, ist der Dateiname allerdings evtl. nicht unter DOS gültig (z.B. mehrere Punkte); in diesem Fall müssen Sie den Namen von Hand korrigieren, oder einen neuen Namen angeben.
Im Usenet ist es üblich, große uu-codierte Dateien in mehreren Teilen von 64 KByte zu verschicken. Um solche Nachrichten zu decodieren, müssen Sie die einzelnen Teile vorher markieren. Achten Sie darauf, daß keine Nachrichten markiert sind, die nicht dazugehören (evtl. Ctrl-E drücken)!
OpenXP kann im Editor Dateien UU-codieren, siehe Kapitel 6.2.6.
Da beim Arbeiten mit OpenXP praktisch täglich neue Nachrichten zur Datenbank hinzukommen, muß es natürlich auch eine Möglichkeit geben, um alte und unwichtige Nachrichten wieder verschwinden zu lassen. Dazu dient der Menüpunkt Wartung®Reorganisation; es werden alle Nachrichten gelöscht, die die Haltezeit bzw. -anzahl des betreffenden Brettes überschritten haben. Dieser Vorgang ist sehr aufwendig und kann ein wenig länger dauern.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, gezielt einzelne Nachrichten zum Löschen zu markieren oder von der Reorganisation auszunehmen. Ersteres geschieht mit L oder Del im Nachrichtenfenster, letzteres mit H oder Ins. Zu löschende Nachrichten erhalten dadurch die Markierung -, zu haltende Nachrichten die Markierung +. Durch nochmaliges Drücken von L bzw. H kann diese Markierung wieder aufgehoben werden.
Es ist empfehlenswert, die Daten regelmässig zu reorganisieren, z.B. täglich oder alle 2-3 Tage.
Beim Löschen von Nachrichten bleiben zwangsläufig Lücken in der Datenbank zurück. Diese Lücken werden durch eingehende, neue Nachrichten wieder geschlossen. Ist jedoch der Platz auf Ihrer Festplatte knapp, und der verschwendete Platz ist z.B. wegen eines großen Abstandes zwischen den letzten beiden Reorganisationen sehr groß, dann können Sie mit Wartung®Packen OpenXP dazu zwingen, den Platz wieder freizugeben. Das Packen ist ebenfalls sehr aufwendig und dauert daher eine Weile.
Diese Programmfunktion löscht alle doppelten Nachrichten aus der Datenbank. Solche Duplikate - Dupes genannt - treten im normalen Pointbetrieb nie auf. Sie werden den Dupe-Killer nur dann benötigen, wenn Sie mit XPoint®Import®Puffer einlesen oder mit einem entsprechenden Aufruf-Parameter eine Pufferdatei manuell mehrfach eingelesen haben, oder wenn Sie ein Brett aus mehreren Boxen gleichzeitig beziehen.
Der Dupe-Löscher versieht alle Nachrichten mit gleicher Nachrichtenkennung (Message-ID) und gleichem Absendedatum mit einer Löschmarkierung; endgültig gelöscht werden die Nachrichten erst bei der nächsten Reorganisation. Ausgenommen von der Dupe-Überprüfung sind Nachrichten, die auf Halten stehen, und Nachrichten ohne Message-ID. Bitte beachten Sie, daß OpenXP beim Archivieren von Nachrichten die Message-ID entfernt, um zu verhindern, daß die Kopien als Dupes erkannt und gelöscht werden.
In der Datei dupes.log wird eine Liste aller Dupes aufgezeichnet. Aus technischen Gründen kann bei Dupes in PM-Brettern leider nicht der Brettname angegeben werden.
Anmerkung: Hinweis: Dupes, die in unterschiedlichen Brettern liegen, sind vom DupeCheck ausgeschlossen. Dies ist nötig, da die Weiterleit-Funktion des ZERBERUS-Programms die Message-ID der Original-Nachricht kopiert und dadurch Dupes erzeugt.
Informationen zu den übrigen Menüpunkten des Wartungs-Menüs entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.
Fast jedes Mailbox-Netz verfügt über technische Details, durch die es sich von anderen Netzen unterscheidet. In den folgenden Kapiteln sind solche speziellen Features beschrieben, die von OpenXP unterstützt werden. Eigentlich würde auch die in Kapitel 3.7 beschriebene Nachrichtencodierung hierher gehören, aber es ist damit zu rechnen, daß sie in absehbarer Zeit auch in anderen Netzen einsetzbar sein wird.
Informationen zu speziellen Fido- und Usenet-Features finden Sie in den Dateien fido.txt bzw. uucp.txt.
In den meisten Netzen können Sie nur eine Brett- und Userliste und, wenn Sie Glück haben, noch eine Systemliste anfordern. Bei MausTausch dagegen gibt es eine ganze Reihe von Informationstexten, die sogenannten Info-Files, die auch einen Netzplan, Bedienungshinweise, Informationen über Online-Zeiten und Beiträge u.v.a. enthalten. Sie können diese Texte auf zwei Arten anfordern:
• manuell: Wählen Sie den gewünschten Text unter Nachricht®Brettmanager®Sonstiges. Der Text wird Ihnen beim nächsten Netcall automatisch zugesandt und im Brett /»Mausinfos abgelegt.
• automatisch: Stellen Sie unter Nachricht®Brettmanager®Maus-Infos ein, in welchen Abständen (in Tagen) OpenXP geänderte Texte bestellen soll. Wohlgemerkt: Die Texte werden Ihnen nur zugeschickt, wenn sie sich seit dem letzten Mal geändert haben. Bei Texten, die nicht automatisch angefordert werden sollen, tragen Sie eine 0 ein.
Infofiles, die durch automatisches Bestellen mehrfach im Mausinfo-Brett vorhanden sind, werden bei der Nachrichten-Reorganisation (s. Kap. 3.11.1) bis auf das neueste Exemplar gelöscht.
Alle persönlichen Nachrichten, die Sie im MausNet versenden, besitzen einen Nachrichtenstatus, auch Bearbeitungsstatus genannt. Eine gerade abgesandte Nachricht hat den Status ungelesen. Sobald sie ins Netz übertragen wird, ändert sich der Status in im Netz. Danach folgen weitere Status, bis die Nachricht schließlich den Status gelesen erhält.
Bei OpenXP können Sie die Status auf zweierlei Weise verfolgen: Zum einen werden alle geänderten Status automatisch als Nachrichten im Brett /»Mausstatus abgelegt, zum anderen wird beim Lesen von selbstgeschriebenen PMs der Status, sofern er nicht ungelesen ist, im Nachrichtenkopf angezeigt. Die genaue Bedeutung der einzelnen Status ist:
Tabelle 1 Nachrichtenstatus im MausNet
im MausNet |
die Nachricht wurde von Ihrer Serverbox ins Netz übertragen. |
angekommen |
die Nachricht ist in der Empfängerbox angekommen. |
beim Gateway |
die Nachricht ist beim Gateway zum Zielnetz (Schnittstelle zwischen zwei Netzen) angekommen. Das Zielnetz unterstützt keine Nachrichtenstatus, d.h. Sie werden keine weiteren Status zu dieser Nachricht mehr erhalten. |
zurückgestellt |
die Nachricht ist beim Empfänger angekommen, aber er hat sie zunächst nicht anzeigen lassen, sondern für späteres Lesen zurückgestellt. |
im Tausch |
die Nachricht wurde dem Empfänger per MausTausch zugestellt. |
gelesen |
je nach Programm, mit dem der Empfänger arbeitet, bedeutet dies, daß er die Nachricht erhalten oder gelesen hat. Falls er mit OpenXP arbeitet, bedeutet es erhalten; Lesebestätigungen werden von OpenXP aus Gründen des Datenschutzes nicht erzeugt. |
weitergeleitet |
der Empfänger hat die Nachricht an jemand anderen weitergeleitet. Inwieweit er sie nun gelesen hat oder nicht, weiß ich auch nicht. |
beantwortet |
der Empfänger hat die Nachricht gelesen und beantwortet. |
??? |
es sollen gerüchtehalber schon Status aufgetaucht sein, die es gar nicht geben dürfte (it's not a trick, it's Maus - H.L.). Sollte Ihnen dies einmal passieren, bitte ich um eine kurze Mitteilung, damit ich versuchen kann, die Bedeutung des neuen Status ausfindig zu machen. |
Wenn Sie die Nachrichtenstatus nicht benötigen, können Sie sie auch über dem Schalter Bearbeitungsstatus anfordern bei Config®Optionen®Netze deaktivieren.
Für eingehende PMs meldet OpenXP normalerweise automatisch den Status gelesen zurück. Auf Wunsch können Sie jedoch auch den Schalter autom. Lesebestätigungen versenden bei Config®Optionen®Netze abschalten. In diesem Fall haben Sie nach dem Lesen jeder ungelesenen Nachricht die Wahl, ob die Nachricht den Status gelesen oder zurückgestellt erhalten soll. Zurückgestellte Nachrichten werden mit einem z in der Nachrichtenliste gekennzeichnet. Nach dem erneuten Lesen dieser Nachrichten haben Sie die Möglichkeit, den Status von zurückgestellt endgültig in gelesen zu ändern.
Über den Nachrichtenstatus gelöscht ist es möglich, eine bereits verschickte Nachricht wieder zu löschen, sofern sie von der Box noch nicht ins Netz versandt wurde. Wählen Sie dazu einfach die betreffende Nachricht und verwenden Sie den Menüpunkt Nachricht®Weiterleiten®Cancel. OpenXP schickt dann beim nächsten Netzanruf eine Lösch-Statusinformation zur MAUS.
Im Fido-Netz gibt es schon seit Langem die Möglichkeit, Dateien bei Mailboxen zu requesten, d.h. zu bestellen. Dazu wird der betreffenden Box einfach mitgeteilt, welche Dateien man haben möchte, und die Box sendet die entsprechende Datei dann per Netcall. Es gibt viele Boxen, die ein größeres Archiv an Dateien besitzen, die zum Bestellen bereitliegen - näheres hierzu steht in fido.txt.
Im Zerberus-Programm wurde ursprünglich leider keine Möglichkeit vorgesehen, solche FileServer aufzubauen und Dateien zum Bestellen freizugeben. Abhilfe schafft da jedoch das Shareware-Programm SendZMsg von Matthias Watermann, das FileServer-Dienste durch Zerberus-Boxen ermöglicht. Inzwischen gibt es z.B. im Z-Netz eine ganze Reihe von FileServern, die ihren Points oder anderen Sysops über SendZMsg oder ein dazu kompatibles Programm die Möglichkeit bieten, Dateien per Netcall zu bestellen.
Die Funktionsweise von SendZMsg gleicht der von MAPS: Das Programm wird wie ein User angesprochen - üblicherweise mit dem Namen FILESERVER - und empfängt seine Befehle in der Betreffzeile. Die wichtigsten Befehle sind:
Tabelle 2 Fileserverbefehle im Z-Netz
HILFE |
fordert eine Hilfestellung des Fileservers an |
SEND Dateiname |
bestellt die angegebene Datei - die Datei kann dann beim nächsten Netcall abgeholt werden |
FILES |
bestellt die aktuelle Dateiliste |
Desweiteren gibt es noch die Befehle TRANSFER und SERVICE, die jedoch nur selten angeboten werden und daher hier nicht weiter erläutert werden sollen. Genauere Dokumentation zu allen Fileserver-Kommandos finden Sie in der Dokumentation von SendZMsg.
OpenXP bietet eine sehr komfortable Schnittstelle zu SendZMsg - ähnlich der Schnittstelle zu MAPS. Zunächst muß ein Fileserver, dessen Dienste Sie in Anspruch nehmen möchten, unter Edit®Systeme eingetragen werden. Wichtig ist, daß der Name der Box und der Name des Fileservers - i.d.R. FILESERVER - korrekt eingetragen sind. Das Service-Paßwort wird zum Bestellen von Dateien nicht benötigt.
Ist ein Fileserver erst einmal eingetragen, können Sie mit Nachricht®Fileserver®Liste_anfordern die aktuelle Dateiliste bestellen und diese im übernächsten Netcall abholen. Normalerweise erkennt OpenXP eine Dateiliste genau wie eine MAPS-Brettliste am Betreff und liest diese in die Datei box.fl ein. Klappt dies aus irgendeinem Grund nicht, können Sie die Dateilisten-Nachricht auch mit Nachricht®Fileserver®Liste®Nachricht_einlesen von Hand einlesen. Außerdem gibt es Fileserver, die ihre Liste als gepackte Datei versenden. In diesem Fall müssen Sie die Liste mit x im Archiv-Viewer extrahieren und dann mit Nachricht®Fileserver®Liste®Datei_einlesen einlesen.
Das Bestellen von Dateien erfolgt analog zum Bestellen von Brettern: markieren Sie mit Space die gewünschten Dateien in der Dateiliste und drücken Sie Enter; OpenXP erzeugt dann die entsprechenden SEND-Nachrichten an den Fileserver.
Im FidoNet können Sie eilige Nachrichten jederzeit direkt beim Zielsystem abliefern - als sogenannte Crash Mail (s. auch fido.txt). Im Z-Netz gibt es diese Möglichkeit leider nicht, da nur wenige Systeme die Möglichkeit von Gast-Netcalls anbieten. Um wichtige Nachrichten trotzdem schnell und direkt beim Zielsystem abliefern zu können, gibt es die Möglichkeit, die Nachrichten durch die Mailbox direkt beim Zielsystem abliefern zu lassen. Beim alten Netcall-Format mußten Sie dazu Online bei der Mailbox anrufen; beim neuen ZConnect-Format können Sie die Nachrichtenpriorität dagegen im Pointprogramm festlegen:
Drücken Sie einmal R im Sendefenster, um eine PM als Direktmail zu versenden, oder zweimal R für eine Eilmail. Mit einem dritten R wird die Priorität wieder auf normal umgeschaltet.
Direktmails werden zur nächsten regulären Netcallzeit der Box per Direkt-Anwahl an die Zielbox verschickt, d.h. sie erreichen garantiert innerhalb eines Tages den Empfänger. Eilmails werden sofort nach Ihrem Anruf per Direkt-Anwahl an die Zielbox abgesetzt. Beachten Sie, daß Direkt- und Eilmails gebührenpflichtig sind! Wenn Ihr Benutzerkonto nicht genügend Deckung aufweist, wird die Box Ihre Nachricht nicht als Eil- bzw. Direktmail absenden. Beachten Sie auch, daß Eilmails die Mailbox für einige Zeit blockieren; bei Boxen, die über nur einen Modemzugang verfügen, sollten Sie sie daher möglichst nicht zu den Hauptauslastungszeiten am Abend versenden.
Nicht alle ZConnect-Boxen bieten für Points die Möglichkeit, Eil- oder Direktmails abzusenden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Sysop.
Vielleicht haben Sie schon entdeckt, daß Sie bei Edit®Boxen für Usenet- und ZConnect-Server eine PM-Vertreteradresse einstellen können. Dies ist eine Adresse, die als zusätzliche Information bei jeder Ihrer Nachrichten mitgeschickt wird und die angibt, wohin PM-Replies auf Ihre Nachrichten umgeleitet werden sollen. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie Nachrichten über verschiedene Server verschicken, aber Mails bevorzugt nur an einer Adresse erhalten möchten.
Wahlweise können Sie solche Vertreteradressen auch einzeln pro Nachricht angeben. Verwenden Sie dazu einfach den Zusatz-Schalter im Sendefenster. An gleicher Stelle ist auch die Eingabe einer Vertreteradresse für öffentliche Nachrichten möglich - dies ist normalerweise der Name eines Brettes, in das alle öffentlichen Replies auf die Nachricht umgeleitet werden sollen, z.B. der Name eines Diskussionsbrettes im Usenet (im Usenet wird oft zwischen Informations- und Diskussionsbrettern getrennt; näheres dazu in uucp.txt).
Genau wie die PM-Vertreteradresse kann auch der Brettvertreter (pro Brett) fest eingestellt werden. Verwenden Sie dazu die Zugriff-Option im Bearbeitungsmodus (Spezialmodus); die ebenfalls dort einstellbare Schreibsperre muß in diesem Fall abgeschaltet sein.
Dieses Kapitel setzt die Kenntnis des OpenXP-Nachrichtenkopie / Verteiler-Mechanismus voraus. Falls Sie damit noch nicht vertraut sind, lesen Sie zunächst bitte Kapitel 5.11.
In herkömmlichen Netzen hat jede Nachricht genau einen Empfänger. Gehört eine öffentliche Nachricht zu mehreren Themenbereichen, oder hat eine PM mehrere Empfänger, so bleibt Ihnen nichts anders übrig, als die Nachricht mehrfach zu versenden. Dies ist zwar mit OpenXP recht einfach, aber durch die Kopien wird das Netz unnötig belastet. Außerdem müssen Sie, wenn Sie vor dem Absenden einen Fehler entdecken, alle Kopien der Nachricht einzeln nachbearbeiten.
Bei ZConnect läßt sich dieses Problem sehr elegant umgehen: Hier kann jede Nachricht beliebig viele Empfänger haben; die Nachricht wird dann nur einmal verschickt, taucht aber in allen angegebenen Brettern auf bzw. wird an alle angegebenen Empfänger verteilt. Auch bei RFC-Nachrichten (im Usenet; s. uucp.txt) gibt es diese Möglichkeit, allerdings mit Einschränkung auf öffentliche Nachrichten. Zwar ist OpenXP in der Lage, auch mehrere RFC-PMs zu einer Nachricht zusammenzufassen - was die Bearbeitung sehr erleichtert -, allerdings werden diese trotzdem getrennt abgeschickt.
Genaugenommen trifft der Begriff Crossposting nur auf öffentliche Nachrichten zu, aber da der Mechanismus bei PMs fast der gleiche ist, habe ich den Begriff einfach einmal darauf ausgeweitet.
Um ein Crossposting zu erhalten, ist keine besondere Vorgehensweise nötig. Geben Sie einfach wie in Kapitel 5.11 beschrieben alle gewünschten Kopien-Empfänger an. OpenXP faßt dann beim Absenden automatisch so viele Nachrichten wie möglich zu Crosspostings zusammen. Senden Sie z.B. per Verteiler eine PM an zwei Fido- und vier ZConnect-User, dann werden daraus drei Nachrichten: Zwei einzelne Fido- und eine kombinierte ZConnect-Nachricht.
Ein Crossposting taucht in allen angegebenen (öffentlichen und PM-) Brettern als unversandte Nachricht auf, ist physikalisch aber nur einmal auf Ihrer Festplatte vorhanden. Bearbeiten Sie die Nachricht in einem der Bretter mit Nachricht®Unversandt®.., so werden die Exemplare in allen Brettern gleichzeitig geändert.
Sofern sinnvoll, geben Sie bei Crosspostings bitte zusätzlich ein Antwortbrett an (siehe vorausgehendes Kapitel: Brett-Vertreter), damit Antworten auf Ihre Nachricht nicht wieder als Crossposting in sämtliche Bretter geschickt werden.
Noch einfacher ist es, die gewünschten Empfänger einfach in der User- und Brettliste zu markieren und anschließend mit Shift-B eine Nachricht zu schreiben. Diese Vorgehensweise ist aus Sicherheitsgründen nur bei Crosspostings - nicht bei normalen Nachrichten - möglich und auf maximal 15 Empfänger beschränkt.
Wenn Sie auf eine öffentliche Nachricht mit mehreren Empfängern antworten, geht die Antwort automatisch an alle Bretter, in denen auch die Bezugsnachricht verschickt wurde. Das Besondere dabei ist, daß auch Bretter darunter sein können, die Sie gar nicht beziehen. Ein Crossposting wird immer an alle Systeme weitergeleitet, die mindestens eines der angegebenen Bretter führen; auf diese Weise kann auch eine Antwort in einem Brett von System A über System B nach System C gelangen, obwohl das Brett bei System B gar nicht bekannt ist.
Wenn Sie auf eine öffentliche Nachricht antworten und dabei in Bretter schreiben, die OpenXP nicht kennt, stellt OpenXP in der Liste der Kopienempfänger den betreffenden Brettern den Servernamen im Format +Server: voran. Dies ist nötig, um die Empfänger wieder korrekt zu einem Crossposting zusammenfassen zu können; Sie dürfen diese Serverangabe also nicht löschen.
Natürlich steht es Ihnen frei, nicht in alle Bretter der Bezugsnachricht zu antworten. Oft ist dies auch gar nicht sinnvoll, wenn sich das Thema einer Diskussion geändert hat. Sie können im Sendefenster mit K jederzeit einzelne Crossposting-Empfänger löschen oder neue hinzunehmen.
Normalerweise legt OpenXP neue Bretter für eingehende Nachrichten automatisch an. Bei Crosspostings würde dies zu Unmengen von ungewünschten, neuen Brettern führen, da Sie Crosspostings auch dann erhalten, wenn Sie nicht alle der Empfängerbretter bestellt haben. Daher legt OpenXP beim Eingang von Crosspostings grundsätzlich keine neuen Bretter an. Wenn noch keines der Empfängerbretter in der Brettübersicht vorhanden ist, landen die Nachrichten in einem Brett mit dem Namen /Nix.
In letzter Zeit hat sich in den Netzen die Unsitte ausgebreitet, vermeintlich wichtige Nachrichten als Crossposting in dutzende von Brettern zu senden. Zwar wird die Nachricht physikalisch nur einmal verschickt, aber die sehr lange Empfängerliste wird trotzdem als störend empfunden - vor allem, weil es gegen den Grundsatz verstößt, Nachrichten möglichst genau in das oder die (wenigen) Bretter zu senden, in das / die sie thematisch am besten passen. Außerdem existieren zahlreiche fehlerhaft arbeitende Programme im Netz, die solche Massen-Crosspostings nicht korrekt verarbeiten können.
Aus diesem Grund ist das Erzeugen von öffentlichen Crosspostings bei OpenXP auf maximal 15 Empfänger beschränkt.
Es gibt eine Reihe von Einstellungen, die für viele Bretter gleich sind. Damit Sie diese Daten nun nicht für jedes Brett einzeln ändern müssen und durch das einzelne Speichern unnötiger Platz belegt wird, können Sie Bretter zu Brettgruppen zusammenfassen und diese Einstellung damit für alle zusammengehörenden Bretter gleichzeitig vornehmen. Das Bearbeiten der Brettgruppen erfolgt mit Edit®Gruppen, das Einstellen der Gruppen für einzelne Bretter mit Edit im Bearbeitungsmodus des Brettfensters.
Jedes Brett gehört zu genau einer Brettgruppe. Drei Gruppen sind bereits werksmäßig vorhanden; diese Gruppen können auch nicht gelöscht werden:
Tabelle 1 Brettgruppen
Intern |
Bretter dieser Gruppe sind nur OpenXP-intern, also nur auf Ihrem Rechner vorhanden. Solche Bretter sind entweder gar nicht beschreibbar, oder die geschriebenen Nachrichten werden nur OpenXP-intern gespeichert. Ein Beispiel sind z.B. die PM-Bretter. |
Lokal |
Diese Gruppe ist für Bretter gedacht, die sich lokal innerhalb Ihrer Serverbox befinden. Dies ist jedoch nicht zwingend. |
Netz |
Eine allgemeine Gruppe für Netz-Bretter. Alle mit H neu angelegten Bretter gehören zunächst zu dieser Gruppe. |
Mit N können Sie beliebig viele weitere lokale und Netz-Brettgruppen anlegen.
Der ursprüngliche Grund für die Einführung von Brettgruppen war die Tatsache, daß in unterschiedlichen Netzen unterschiedliche Größenlimits für Nachrichten existieren. Beim Versenden von Nachrichten, die die erlaubte Größe überschreiten, erscheint im Sendefenster ein entsprechender Hinweis (s. Kapitel 3.5). Da es für User im Gegensatz zu Brettern keine Gruppeneinteilung gibt, können für PMs in Config®Optionen®Netze®PM-Limits eigene Größenlimits eingestellt werden. Zur Zeit gelten die folgenden Limits:
Tabelle 2 max. Nachrichtengröße in den Netzen
Z-Netz |
Hier gibt es kein einheitliches Größenlimit. Je größer eine Nachricht ist, desto unwahrscheinlicher ist es, daß sie ankommt. Nachrichten unter 64 KB Größe sind normalerweise kein Problem. |
MausNet |
16000 Bytes für Textnachrichten. Binärnachrichten werden von OpenXP zur Übertragung im MausNet als Text codiert und nehmen dabei an Umfang zu; dadurch liegt die effektive Binärnachrichten-Grenze bei ca. 11 KByte. |
FidoNet |
Es gibt kein offizielles Limit, aber die meisten Programme im Netz schränken die Nachrichtengröße erheblich ein. Nachrichten bis zu 16 KByte (16384 Bytes) kommen mit großer Wahrscheinlichkeit an, Nachrichten über 32 KByte (32768 Bytes) kommen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht oder nur gekürzt an. |
RFC/UUCP |
Es gibt kein offizielles Limit. |
MagicNET |
Offiziell 500 Zeilen. Die meiste Software verarbeitet aber mehr. |
Neben den Größenangaben können für die Brettgruppen die Art der Umlautbehandlung sowie eigene Kopf-, Quote- und Signatur-Schablonen eingestellt werden.
Alle Bretter, die zur gleichen Gruppe gehören, können im Brettfenster mit Ctrl-G gleichzeitig markiert werden. Dadurch läßt sich z.B. sehr einfach der Server einer kompletten Brettgruppe wechseln.
Bretter, die beim Nachrichteneinlesen automatisch angelegt werden, werden immer der Gruppe des alphabetisch nächstliegenden Bretts zugeordnet, oder - falls das nachfolgende Brett zur Gruppe Intern gehört - der Gruppe Netz.
Manchmal entdeckt man irgendwo eine Nachricht, die man gerne an einen bestimmten User weiterleiten würde. Oder Sie haben einen Brief an einen User geschrieben und möchten gerne eine Kopie dieses Briefes einem anderen User zukommen lassen. Oder in einem Brett steht eine Nachricht, die eine Frage beantworten würde, die in einem ganz anderen Brett gestellt wurde. Oder Sie möchten auf eine Nachricht antworten, finden jedoch, daß die Antwort besser in einem anderen Brett aufgehoben wäre.
Für diese Fälle besitzt OpenXP unter Nachricht®Weiterleiten die Möglichkeit, Nachrichten auf verschiedene Weise an andere User oder Bretter weiterzuleiten. Die Nachricht kann kopiert werden, sie kann u.U. aber auch zitiert oder vor dem Kopieren editiert werden. Für das Kopieren und das QuoteTo gibt es eigene Schablonen, die unter Edit®Schablonen bearbeitet werden können.
Die Weiterleit-Funktionen Kopie, EditTo und QuoteTo haben alle eine gemeinsame Eigenschaft: Sie setzen als Absender der neuen Nachricht Ihre eigene Adresse ein; der Originalabsender ist dagegen nur innerhalb des - beliebig editierbaren - Nachrichtentextes aufgeführt. Im Usenet, im MausNet und bei ZConnect haben Sie dagegen auch die Möglichkeit, mit Nachricht>®Weiterleiten®Original eine Nachricht mit unverändertem Inhalt und mit Originalabsender weiterzuleiten (im MausNet nur bei PMs). Antworten auf diese Nachricht gehen dann an den Originalabsender statt an Sie.
Wichtig: Die Weiterleit-Funktionen sind nicht dazu gedacht, um vermeintlich wichtige Fragen oder Mitteilungen in mehrere Bretter gleichzeitig zu senden. Solche Mehrfach-Nachrichten sind in allen Netzen unerwünscht und erzeugen unnötige Telefonkosten.
Neben dem Extrahieren gibt es auch die Möglichkeit, Nachrichten innerhalb von OpenXP zu archivieren. Legen Sie dazu zunächst entsprechende Archivbretter an. Diese Bretter müssen zur Gruppe Intern gehören. Nehmen wir einmal an, Ihre Archivbretter hießen
/ARCHIV-DFUE
/ARCHIV-TEXTE
/ARCHIV-SONSTIGES
dann tragen Sie unter Config®Optionen®Allgemeines im Feld Archiv-Bretter einfach /ARCHIV- ein. Nun können Sie beliebige Nachrichten mit Nachricht®Weiterleiten®Archiv oder mit Alt-A in die betreffenden Bretter kopieren.
Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit der PM-Archivierung. Wählen Sie dazu die zu archivierende Nachricht und drücken Sie Alt-P. Falls es sich um eine eingehende PM handelt, wird sie in das User-Brett des betreffenden Users verschoben, in dem sich auch alle Nachrichten befinden, die Sie selbst an diesen User geschrieben haben. Dadurch behalten Sie einen sehr guten Überblick über jeden Briefverkehr. Codierte Nachrichten werden bei der PM-Archivierung automatisch decodiert.
Handelt es sich bei der archivierten Nachricht nicht um eine PM, so wird sie als Kopie im User-Brett abgelegt. Dadurch können Sie im gleichen Brett neben Ihren Antworten auf öffentliche Nachrichten eines Users auch die Originalnachrichten ablegen.
Ein kleiner technischer Hinweis am Rande: Beim Archivieren wird die Message-ID (Nachrichtenkennung) um ein Zeichen nach rechts rotiert. Dadurch wird verhindert, daß die archivierte Nachricht durch Nachricht®Wartung®Dupes_löschen entfernt wird.
OpenXP bietet verschiedene Möglichkeiten, um Netzanrufe zu automatisieren; diese sollen im folgenden genauer beschrieben werden. Bitte beachten Sie, daß für alle Netcall-Automatismen die Wartezeit zwischen zwei Anrufen durch die Einstellung Wählpause unter Edit®Boxen®Edit®Modem festgelegt wird.
Noch zwei Bemerkungen vorweg:
Der Screen-Saver funktioniert zur Zeit (noch) nicht während der Wartezeiten zwischen mehreren Netcalls. Bei längeren Wartezeiten empfiehlt sich also ein Abschalten des Monitors.
Treten während eines automatischen Vorgangs (Netcall, Reorg usw.) Fehler auf, dann wartet OpenXP nur für eine intern vorgegebene Zeit (i.d.R. einige Minuten) auf einen Tastendruck des Benutzers; danach fährt es automatisch fort. Damit Sie nachher nicht rätseln müssen, warum irgendetwas nicht funktioniert hat, werden solche Fehler mit Datum und Uhrzeit in der Datei errors.log aufgezeichnet.
Mit dieser Funktion wird ein einzelner Netzanruf zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden ausgeführt. Geben Sie einfach die Uhrzeit und den Namen der anzurufenden Box an; alles Weitere übernimmt OpenXP. Mit Esc kann der Wartevorgang jederzeit abgebrochen werden.
Hier können Sie eine Liste von Boxen (getrennt durch Leerzeichen) angeben - OpenXP ruft dann so lange abwechselnd bei den einzelnen Boxen an, bis alle Netcalls erfolgreich waren. Vorgabe für die anzurufenden Boxen sind all diejenigen, bei denen Sie Edit®Boxen®Edit®Diverses Netcall_Alle eingeschaltet haben.
Nach Rückkehr zum Programm gelten alle bei diesen Netcalls eingegangenen Nachrichten als neue Nachrichten seit dem letzten Netcall.
Die oben angeführten Möglichkeiten sind zwar recht nützlich, erfüllen aber bei weitem nicht alle Ansprüche an eine leistungsfähige, zeitgesteuerte Netcallautomatik. Daher erlaubt OpenXP das Definieren von Timing-Listen (Netcall®Timing-Liste). In einer solchen Liste ist genau festgelegt, welche Aktionen wann wie ausgeführt werden sollen. Hier ein Beispiel:
+ 22:00-22:59 01.01.-31.12. ....... NETCALL HOT
+ 22:20-23:59 01.01.-31.12. . . .. NETCALL JOKL
+ 00:05-01:30 01.01.-31.12. . . REORG
+ 01:45-01:46 01.01.-31.12. ....... EXEC c:\tools\compress.bat
+ 03:00-03:00 10.12.-10.12. ....... QUIT
Das + bedeutet, daß eine Zeile aktiv ist - inaktive Zeilen werden ignoriert. Danach steht der Zeitbereich, in dem die Aktion ausgeführt werden soll, und anschließend der Datumsbereich, für den der Eintrag gültig ist. Die merkwürdigen .-Zeichen stehen für die einzelnen Wochentage, und als letztes folgt der eigentliche Befehl.
Wenn Sie die obige Timing-Liste ausführen (mit Netcall®Bereitschaft), dann passiert also folgendes: OpenXP wartet zunächst bis 22:00 und beginnt dann Netcall-Versuche bei der HOT. Diese setzt es so lange fort, bis ein Netcall erfolgreich war, spätestens aber bis 22:59:59. Falls es ein Montag, Mittwoch, Freitag oder Samstag ist, beginnt das Programm außerdem ab 22:20, in den HOT-Netcallpausen Netcalls bei der JOKL durchzuführen (es sei denn, der HOT-Netcall war bereits erfolgreich - dann wird eben nur noch bei der JOKL angerufen).
Spätestens um 00:00 werden alle Netcall-Aktivitäten eingestellt. Fünf Minuten später wird dann - vorausgesetzt, es ist Montag oder Donnerstag - die Datenbank reorganisiert. Anschließend wird eine externe Batchdatei zum Defragmentieren der Festplatte gestartet. Danach macht OpenXP eine Pause bis 22:00, um das Ganze wieder von vorne zu beginnen, es sei denn, Sie brechen den Vorgang mit Esc ab. Tun Sie das nicht, dann fährt OpenXP bis zum 9. Dezember mit der Netcallerei fort und beendet sich am folgenden Tag um 3:00 von alleine.
Sie sehen, die Netcall-Automatik ist nicht ganz einfach, aber dafür sehr leistungsfähig. Die Timing-Liste müssen Sie natürlich nicht in der oben gezeigten Form von Hand erstellen; die Eingabe erfolgt wie gewohnt über eine Auswahlliste und Dialogboxen; alles Weitere dazu steht in der Online-Hilfe von Netcall®Timing-Liste. Es können bis zu 99 verschiedene Timing-Listen angelegt werden.
Neben NETCALL, REORG und QUIT gibt es noch den Befehl PACK, der die Datenbank packt (was auch sonst), und den Befehl END, der die Abarbeitung der Liste beendet, ohne das Programm zu verlassen. Bei QUIT kann optional noch ein ERRORLEVEL-Wert angehängt werden. Die Werte 0-9 sind für den Eigengebrauch von OpenXP reserviert (s. Anhang A.3); verwenden Sie also bitte möglichst Werte zwischen 10 und 255. Auf diese Weise kann der Aufruf externer Programme von OpenXP aus indirekt gesteuert werden. Sie können auch beliebige Programme mit EXEC direkt aufrufen.
Was Sie auch noch wissen sollten: In der Datei timing.dat merkt sich OpenXP, welche Aktion wann zum letzten Mal ausgeführt wurde. Wenn Sie nun um 20:00 einen Netcall bei der HOT durchführen und anschließend folgende Timing-Liste aktivieren ..
+ 19:00-21:00 01.01.-31.12. ....... NETCALL HOT
.. dann wundern Sie sich bitte nicht, wenn OpenXP keine weiteren Einträge für heute (oder so ähnlich) anzeigt: Zwischen 19:00 und 21:00 wurde ja bereits ein Netcall durchgeführt, und daher ignoriert OpenXP diesen Eintrag für das gleiche Datum. Am nächsten Tag wird natürlich um 19:00 eine neue Netcall-Versuchsreihe gestartet. Und auch hier gilt: Alle während der einzelnen Netcalls eingegangenen Nachrichten gelten nach Beendigung der Netcall-Automatik als neue Nachrichten seit dem letzten Netcall.
Die gleiche Überprüfung findet auch beim Ausführen externer Programme statt. Wenn Sie folgende Timingliste verwenden ..
+ 20:00-21:59 01.01.-31.12. ....... EXEC scan /HISTORY scan.log
+ 21:00-21:15 01.01.-31.12. ....... NETCALL VIRENBOX
+ 21:45-23:30 01.01.-31.12. ....... EXEC scan /HISTORY scan.log
.. und der erste Virensuchlauf zwischen 21:45 und 21:59 ausgeführt wird, dann entfällt der zweite Virensuchlauf, weil der betreffende Befehl bereits zwischen 21:45 und 23:30 ausgeführt wurde. Sie sollten also entweder Überschneidungen vermeiden, oder unterschiedliche Befehle verwenden - es genügt schon das Einfügen eines zusätzlichen Leerzeichens.
Bei dem Befehl QUIT ist es manchmal sinnvoll, daß das Programm unbedingt beendet wird, manchmal wäre aber auch ein Eintrag von QUIT in der timing.dat sinnvoll - insbesondere dann, wenn Sie den ERRORLEVEL-Parameter verwenden, um über eine Batchdatei weitere Programme zu steuern, die evtl. nach kurzer Zeit schon wieder beendet werden. Daher gibt es neben QUIT noch den Befehl QUIT_ONCE, der exakt wie QUIT arbeitet, aber innerhalb des angegebenen Zeitraumes garantiert nur einmal ausgeführt wird. Wahlweise können Sie eine Timingliste auch mit dem END-Befehl beenden - das Programm wird dann nicht verlassen.
Mit den Befehlen CRASH, CRASHS und REQUESTS können Fido-Direktanrufe ausgeführt und mit dem Befehl NODEDIFFS Nodeliste-Updates eingebunden werden; näheres dazu in fido.txt.
Ach ja: Eine Timing-Liste kann maximal 100 Einträge enthalten.
Wenn Ihnen die eingebauten Features nicht zusagen, dann können Sie natürlich auch mit einem eigenen Netcall-Timer arbeiten, wie immer dieser auch aussehen mag. Für einen Netcall bei BOX rufen Sie dann einfach
xp /N:BOX
auf. OpenXP führt maximal so viele Netcall-Versuche aus, wie in der Box-Konfiguration eingestellt. Falls das Programm sich anschließend automatisch beenden soll, müssen Sie zusätzlich die /X-Option angeben, also:
xp /N:BOX /X
Bitte beachten Sie, daß beim Anrufen von FidoNet-Boxen statt des : in der Boxadresse ein _ verwendet werden muß - z.B. /n:2_243/97, um bei
2:243/97
anzurufen.
Außerdem nützlich sind:
Tabelle 3 nützliche Optionen
xp /R |
Nachrichten-Reorganisation |
xp /PACK |
Datenbank packen |
Sie können auch mehrere Optionen gleichzeitig angeben - in diesem Fall wird immer zuerst der Netcall, dann die Reorganisation und zuletzt der Packer ausgeführt.
Und schließlich können Sie auch noch das Eine mit dem Anderen kombinieren und mit
xp /T:n
die Timing-Liste Nr. n ausführen. Wenn das Programm sich von selbst beenden soll, dann vergessen Sie bitte nicht den QUIT-Befehl (s.o.).
Eine beliebte Anwendung von automatischen Netcalls ist das Ein- / Ausschalten des Rechners zu bestimmten Uhrzeiten über eine Zeitschaltuhr. Auf diese Weise können Netcalls dann durchgeführt werden, wenn der Rechner nicht benötigt wird und wenn die Serverboxen am wenigsten ausgelastet sind. Zu diesem Zweck können Sie OpenXP mit der /autostart-Option in die autoexec.bat einbinden. OpenXP wird dadurch nur dann gestartet, wenn der Rechner zu einer bestimmten Uhrzeit eingeschaltet wird.
Die genaue Syntax ist:
xp /autostart:hhmm-hhmm [weitere Optionen]
Wenn OpenXP außerhalb des angegebenen Zeitintervalls gestartet wurde, wird das Programm sofort wieder beendet, ohne die weiteren Optionen - z.B. eine /T-Timingliste - auszuführen. Das Zeitintervall kann auch vor 0:00 beginnen und nach 0:00 enden.
Beispiel: Sie lassen den Rechner nachts zwischen 3 und 5 Uhr automatisch einschalten. Dadurch soll ein Netcall bei BOX und anschließend eine Reorganisation durchgeführt werden. Angenommen, Sie haben OpenXP in C:\xpoint installiert, dann schreiben Sie dazu z.B. folgende Zeile in Ihre autoexec.bat:
C:\xpoint\xp /autostart:0250-0310 /n:BOX /r /x
OpenXP wird genau dann einen Netzanruf durchführen, wenn es zwischen einschließlich 2:50 und 3:10 gestartet wird; ansonsten wird das Programm sofort wieder beendet und autoexec.bat weiter ausgeführt.
OpenXP besitzt zwar mit Archiv-Viewer, Lister, Editor und UUde- und -encoder schon eine Reihe an nützlichen Programmen im Programm, aber es gibt natürlich noch unzählig viel mehr Dinge, die man mit Nachrichten anstellen könnte - z.B. auf Diskette kopieren oder auf Viren durchsuchen. Daher ist das Programm in dieser Beziehung sehr flexibel: Sie können mit Config®Tasten die Funktionstasten mit beliebigen externen Programmen belegen, und mit Config®Zusatz-Menü das besagte Menü um beliebige Programmaufrufe erweitern.
Wählen Sie einfach die gewünschte Funktionstaste bzw. den gewünschten Zusatz-Menüpunkt, und bearbeiten Sie die Eintragung mit E oder Enter. Sie haben nun drei Möglichkeiten:
1. eine Eintragung, die ein externes Programm aufruft
2. eine ebensolche Eintragung, die jedoch zusätzlich die momentan gewählte Nachricht an das Programm übergibt
3. den Aufruf einer Sonderfunktion.
Für Punkt 1 müssen Sie nur einen beliebigen Programmnamen oder eine DOS-Befehlszeile eintragen. Um eine Nachricht an das Programm zu übergeben, verwenden Sie bitte das Makro $FILE. OpenXP extrahiert dann die gewählte Nachricht in der angegebenen Form und ersetzt $FILE durch den Namen der Datei.
Zum Aufruf von Sonderfunktionen tragen Sie als Programmnamen einen *, gefolgt vom Namen der Funktion ein:
Tabelle 4 Sonderfunktionen
*LIST DATEI |
lädt die angegebene Datei in den eingestellten (internen oder externen) Lister |
*EDIT DATEI |
lädt die angegebene Datei in den eingestellten (internen oder externen) Editor |
*NETCALL:BOX |
führt einen Netzanruf bei der angegebenen Box durch |
*RNETCALL:BOX |
führt einen Relogin-Netzanruf durch |
*REORG |
entspricht Wartung®Reorganisation |
*SETUSER BOX USERNAME (Realname) |
Username für Mehrbenutzer-Betrieb ändern. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 5.7. |
* |
bewirkt gar nichts - es sei denn, Sie aktivieren den Autoexec-Schalter; in diesem Fall wird das autoexec-Verzeichnis abgearbeitet (s. Kap. 7.6) |
*AUTOEXEC |
ist aus Kompatibilitätsgründen zu XP-Version 2.1 vorhanden und bewirkt das gleiche wie * + Autoexec-Schalter. |
Während über Funktionstasten externe Programme eingebunden werden, ermöglicht die Definition von Tastenmakros das Anlegen beliebiger Tastenkürzel für bereits eingebaute Funktionen. Sie können alle Tasten innerhalb von Brett-, User- und Nachrichtenliste sowie im Nachrichten-Lister*und im internen Editor beliebig umdefinieren und sogar vertauschen, oder neue Funktionen konstruieren. Im Editor lassen sich auf diese Weise auch Textbausteine anlegen.
Wenn Sie oft einen Brief an
SYSOP@HOT
schreiben, dann definieren Sie ein Makro mit den Tasten N, D; und SYSOP@HOT, gefolgt von Enter - N / D steht dabei für Nachricht®Direkt. Wenn Sie oft den Zeilenumbruch im Lister ein- und ausschalten möchten, dann definieren Sie dafür ein Makro. Oder Sie definieren ein Makro für Nachricht®Unversandt®Edit. ... Es lassen sich beliebig viele weitere Einsatzmöglichkeiten finden.
Die Verwaltung der Makro-Liste erfolgt in der üblichen Weise unter Config®Tasten®Makros. Es können neue Makros angelegt und alte gelöscht werden; mit E wird die Makrodefinition bearbeitet und mit T die Aktivierungstaste geändert.
Bei jedem Makro können Sie wählen, ob es nur in der Brett-, User- oder Nachrichtenliste, in allen dreien, oder im Lister, im Editor, im Archiv-Viewer oder im Terminal funktionieren soll. Nach Eingabe der umzudefinierenden Taste geben Sie dann einfach die gewünschte Zeichenfolge ein. Da die Tasten Enter, Esc und Backspace dabei auch aufgezeichnet werden, müssen Sie zum Beenden, Abbrechen oder Löschen gleichzeitig Shift drücken.
Tastaturmakros sind eine sehr praktische Erfindung. Sie können aber auch eine Menge Unsinn anrichten, wenn sie falsch eingesetzt werden. Daher hier ein paar Hinweise, die Sie beachten sollten.
1. Schädliche Rekursionen: Es ist ohne weiteres möglich, daß ein Makro sich selbst aufruft - in diesem Fall hängt das Programm sich unweigerlich auf. Bitte achten Sie genaues tens darauf, keine Rekursionen dieser Art zu erzeugen. Ein einfaches Umdefinieren der Taste k in kjk genügt, um sämtliche Nachrichten in einem Brett zu entfernen und an schließend den Rechner aufzuhängen - beim danach nötigen Warmstart gehen mit Si cherheit Daten verloren.
Ausnahme: Die erste Taste jeder Makrodefinition kann keine weiteren Makros aktivieren. Diese Einschränkung ist nötig, um auch Tasten vertauschen zu können.
2. Nützliche Rekursionen: Sie können Makros in andere Makros einbauen und dadurch eine Art Unterprogramme realisieren. Sie sollten dazu vorzugsweise Sonderzeichen wie ¦ oder ¿ verwenden, die Sie normalerweise nicht direkt über die Tastatur eingeben werden - dadurch sparen Sie nützliche Tasten ein.
3. Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
4. Makros arbeiten nur innerhalb von OpenXP. Wenn externe Programme gestartet werden, wird die Makroausführung angehalten und nach Rückkehr zu OpenXP fortges etzt.
5. Rufen Sie Menüpunkte immer über die Buchstabenkürzel auf - das macht Ihre Makros halbwegs zukunftssicher. Verwenden Sie zunächst möglichst Zahlentasten, da diese in zukünftigen OpenXP-Versionen wohl nicht für andere Zwecke eingesetzt werden.
6. Funktionstasten-Definitionen und Makros sind kombinierbar. Dadurch können auch über Makros externe Programme gestartet werden.
7. Mit dem Parameter /k (s. Anhang A.1) kann ein Tastenmakro direkt bei Programmstart aktiviert werden.
8. Der Lister kann mit Backspace (Ctrl-H) verlassen werden, ohne daß der Balken auf die nächste Nachricht springt. Dies ist nützlich bei Lister-Makros.
9. Nicht alle Tastenkombinationen sind umdefinierbar. OpenXP kann nur diejenigen Tasten verarbeiten, die vom Tastaturtreiber unterstützt werden. Dazu zählen z.B. nicht die Taste 5 auf dem Ziffernblock, oder Ctrl in Kombination mit Zahlentasten (Aus nahme: Ctrl-6).
10. Es gibt auf der PC-Tastatur einige Tastenkombinationen, die identische Bedeutung haben. Tab ist identisch mit Ctrl-I, Backspace mit Ctrl-H und Ctrl-Enter mit Ctrl- J. Wenn Sie also z.B. ein Makro für Ctrl-I definieren, dann ist dies auch über Tab er reichbar.
Übrigens: Mit F6 erhalten Sie immer eine Übersicht der im aktuellen Fenster verfügbaren Tastenmakros.
Statt mit den eingebauten Funktionen können Makros wahlweise auch - mit entsprechender Vorsicht - in der Makro-Konfigurationsdatei keydef.cfg bearbeitet werden. Dies ist auch der einzige Weg, um Makros aus einer OpenXP-Installation direkt in eine andere zu übernehmen. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 7.3, Tastenmakro-Datei.
OpenXP legt für jede Sprache eine eigene Makro-Konfigurationsdatei an. Haben Sie OpenXP mehrsprachig installiert, so werden beim Umschalten der Sprache mit Config®Optionen®Sprache auch die Makrodefinitionen gewechselt. Makros, die Sie immer benötigen, müssen Sie also für jede Sprache getrennt anlegen.
Die unzähligen Nachrichten, die sich im Laufe der Tage und Wochen in einer Point-Datenbank ansammeln, bieten sich geradezu für statistische Auswertungen an. Dazu besitzt OpenXP z.Zt. drei Statistik-Funktionen unter XPoint®Statistik:
• Die Systeme-Statistik zählt die Nachrichten in einigen gewählten oder aber in allen Brettern, rechnet die Nachrichtengrößen zusammen und erzeugt daraus eine Statistik, die das Nachrichtenaufkommen auf die einzelnen Boxen aufteilt. Bitte beachten Sie, daß diese Statistik nur dann repräsentativ ist, wenn alle einbezogenen Bretter die gleiche Haltezeit besitzen.
• Die Gruppen-Statistik ermittelt den Anteil der einzelnen Brettgruppen am gesamten Nachrichtenvolumen. Dadurch können Sie z.B. abschätzen, wie sich Ihre Telefonkosten auf den Bezug verschiedener Netze verteilen, und ob das Nutzen / Mengen-Verhältnis eines bestimmten Netzes in einem vernünftigen Rahmen liegt.
• Die Bretter-Statistik arbeitet wie die Gruppenstatistik, nur daß das Nachrichtenvolumen nach einzelnen Brettern und nicht nach Brettgruppen aufgeschlüsselt wird. OpenXP-interne Bretter werden nicht berücksichtigt, es sei denn, Sie erstellen eine Statistik über markierte Bretter.
• Systeme- und Bretter-statistik können für ein bestimmtes Zeitintervall berechnet werden, wobei Sie zwischen Empfangsdatum und Erstellungsdatum wählen können. Das Erstellungsdatum liefert eine für das Netz repräsentative Statistik, während beim Empfangsdatum das Datenaufkommen für Ihren eigenen Point ausgewertet wird.
Eine weitere Statistikroutine wertet das Logfile xpoint.log aus:
• Die Gebühren-Statistik erstellt eine Übersicht der in einem Jahr angefallenen Telefongebühren, wahlweise für eine Box, oder kumuliert für alle Boxen.
Eine Statistik nach Usern ist aus prinzipiellen, netzpolitischen Gründen nicht vorgesehen.
(Fido-Sysops: Bitte in fido.txt, Kapitel Sysop-Mode weiterlesen).
Wenn Sie Sysop sind und der Rechner, auf dem OpenXP läuft, nur wenige Meter von seinem Server entfernt steht, wird Sie das ganze Gerede über Netcalls und Übertragungsprotokolle recht wenig interessiert haben. Statt dessen bietet OpenXP aber auch eine Möglichkeit, beim Netzanruf nicht das Modem zu bemühen, sondern den Transfer von ein- und ausgehenden Nachrichten nur lokal auf der Festplatte durchzuführen.
Vergessen Sie dazu alles, was bisher über Edit®Boxen gesagt wurde, und tragen Sie unter Edit®Boxen®Edit®SysopMode zwei Dateinamen ein: Den Namen des Eingabepuffers, aus dem bei einem Netcall die Nachrichten in OpenXP eingelesen werden sollen, und den Namen des Ausgabepuffers, in dem die ausgehenden Nachrichten abgelegt werden sollen. Beide Dateinamen dürfen Laufwerks- und Pfadangaben enthalten. Falls mehrere Eingabepuffer vorhanden sind, können Sie z.B. im Feld Startprogramm eine Batchdatei eintragen, die sie zu einem Puffer zusammenkopiert und anschließend löscht.
Falls Sie Sysop einer Zerberus-Box sind, sollten Sie zusätzlich die Option Username ohne @BOX einschalten; OpenXP läßt dann im Ausgangspuffer (und nur da) den Boxnamen im Absender weg. Ansonsten können evtl. Online-User Ihrer Box nicht auf Ihre Brettnachrichten antworten.
Wenn Sie nun einen Netzanruf durchführen - egal ob mit Netcall®Einzeln, mit xp /N:BOX, oder per Funktionstaste - dann läuft dieser in den folgenden Schritten ab:
1. Falls ein Startprogramm angegeben ist, wird es ausgeführt.
2. Die ausgehenden Nachrichten werden an den Ausgabepuffer angehängt.
3. Die Unversandt-Flags werden gelöscht, und die Nachrichten werden aus dem PollPaket entfernt.
4. Der Eingabepuffer wird eingelesen.
5. Der Eingabepuffer wird gelöscht.
6. Falls ein Endprogramm eingetragen ist, wird es ausgeführt.
Bitte beachten Sie, daß ausgehende Nachrichten immer an den Puffer angehängt werden. Nach der Übertragung zur Mailbox müssen Sie also selbst Sorge dafür tragen, daß die Ausgabedatei gelöscht wird. Weiterhin wird der Eingabepuffer nach dem Einlesen gelöscht, um doppeltes Einlesen zu vermeiden. Sie sollten als Eingabepuffer also nicht irgendein Original;, sondern eine Kopie der Pufferdatei verwenden.
Falls Sie als Sysop unter mehreren Namen schreiben möchten, dann lesen Sie bitte im #5.7. Multiuser-Points (Mehrbenutzer-Betrieb)|outline weiter.
Gegeben sei folgende Konstellation: Sie betreiben OpenXP auf mehreren Rechnern, möchten auf allen immer den gleichen Datenbestand haben und auch Nachrichten schreiben, die aber nur über einen der Rechner versandt werden sollen. Dazu benötigen Sie zwei Dinge:
1. den Sysop-Mode, der oben beschrieben ist. Alle Rechner, auf denen zwar Nachrichten geschrieben und gelesen, jedoch nicht versandt werden sollen, müssen im Sysop-Mode betrieben werden. Sie erhalten die einzulesenden Pufferdateien von dem Rechner, der die Netcalls durchführt.
2. den Parameter /ips, Syntax:
xp /ips:BOX:PUFFERDATEI [/x]
/ips liest eine vorliegende Pufferdatei, die unbedingt (!!) korrektes Netcallformat haben muß, in die Datenbank ein und legt sie gleichzeitig zum Versand über die angegebene Box ab. Die Nachrichten sind dann ganz normal als unversandt markiert und können auf Wunsch auch nachbearbeitet werden. Die Pufferdatei wird nach erfolgreichem Einlesen automatisch gelöscht.
Auf diese Weise werden die unter (a) erzeugten Sysopmode-Ausgabepuffer auf dem Pollrechner eingelesen. Vergessen Sie nicht, diese Pufferdateien nach der Übertragung zum Pollrechner zu löschen.
Anmerkung: Lizenzrechtlicher Hinweis: Arbeiten auf diese Weise mehrere Personen unter unterschiedlichen Usernamen mit OpenXP, ist für jeden Benutzer eine Registrierung erforderlich.
Um in einer Box unter mehreren Usernamen zu schreiben, müßten Sie normalerweise jedesmal unter Edit®Boxen®Edit®Name Ihren Usernamen ändern - eine sehr umständliche Sache. Daher gibt es einen Kurzbefehl zum Ändern des Usernamens, der per Funktionstaste aktiviert wird.
Wählen Sie zuerst die Funktionstasten, mit denen zwischen den verschiedenen Namen umgeschaltet werden soll. Tragen Sie dann unter Config®Tasten bei den gewählten Tasten folgendes ein:
Tabelle 5 Config®Tasten
Menüanzeige |
was in der unteren Bildzeile angezeigt werden soll - dieses Feld kann auch freibleiben |
Programmname |
*SETUSER
BoxName UserName (Realname)
z.B.: |
Alle weiteren Felder haben keine Bedeutung.
Verfahren Sie so für jeden einzelnen Usernamen. Wahlweise können Sie auch den Usernamen weglassen, also nur die Box angeben - der Username wird dann jedesmal abgefragt, wenn Sie eine SETUSER-Taste verwenden. Sie können nun mit den entsprechenden Funktionstasten zwischen den Usernamen umschalten. Unter Edit®Boxen können Sie kontrollieren, ob der Username korrekt gesetzt wurde, oder sie aktivieren unter Config®Anzeige®Diverses Username anzeigen, um sich den aktuellen Usernamen rechts oben anzeigen zu lassen.
Vergessen Sie nicht, die Einstellungen mit Config®Sichern zu speichern.
Oft kommt es vor, daß man beim Schreiben einer Nachricht unterbrochen wird. Dann wäre es praktisch, die Nachricht im momentanen Bearbeitungszustand irgendwo abzulegen und dann später fertigzuschreiben und zu versenden. Dazu dient die Park-Funktion von OpenXP:
Wählen Sie einfach im Sendefenster statt Ja die Option Parken. Die Nachricht wird dann mit einer Originalempfänger-Zeile (erste Nachrichtenzeile) versehen und im Brett /»Unversandt abgelegt. Dort können Sie die Nachricht beliebig mit Nachricht®Ändern®Text bearbeiten und schließlich mit Nachricht®Weiterleiten®Erneut (Alt-R) absenden - oder auch löschen.
Die Originalempfänger-Zeile sollten Sie normalerweise nicht ändern; es sei denn, Sie entschließen sich, die Nachricht an einen anderen Empfänger zu senden (z.B. als PM statt in ein Brett). In dem Fall können Sie einfach den Empfänger ändern. Achten Sie aber unbedingt darauf, eine korrekte Empfängeradresse einzugeben; sie wird von OpenXP nicht weiter überprüft.
Anmerkung: Technischer Hinweis: Beim Bearbeiten von Nachrichten mit Nachricht®Ändern®Text verbleibt jeweils eine Kopie der alten Nachricht auf der Festplatte, die erst bei der nächsten Reorganisation gelöscht wird. Häufiges Nachbearbeiten kostet also Plattenplatz.
Ursprünglich war im alten Z-Netz-Nachrichtenformat keine Möglichkeit zum Anfordern von Empfangsbestätigungen vorgesehen. Inzwischen hat sich allerdings ein de-Facto-Standard herausgebildet, der von vielen Point- und Boxprogrammen unterstützt wird: Um eine Bestätigung für eine verschickte Nachricht zu erhalten, müssen Sie nur die Betreffzeile entsprechend ergänzen: Fügen Sie zu Beginn des Betreffs ein einzelnes # ein, um eine Bestätigung von der Empfängerbox zu erhalten, oder ## für eine Bestätigung durch den Empfängerpoint; letzteres macht OpenXP automatisch, wenn Sie im Sendefenster E drücken. Beispiel:
Sie senden eine Nachricht an
USER@BOX.ZER
mit dem Betreff Hallo. Wenn Sie nun eine Bestätigung durch die BOX wünschen, ändern Sie den Betreff in #Hallo. Für eine Bestätigung durch den USER ändern Sie den Betreff in ##Hallo. Dies funktioniert natürlich jeweils nur, wenn die Empfängerbox bzw. der Empfängerpoint mit empfangsbestätigungs-fähiger Software arbeitet.
Wichtig: Das Anfordern von Empfangsbestätigungen bei Boxen ist sinnlos, wenn die Nachricht codiert ist. Durch den geänderten Betreff (QPC:, DES:, etc.) würde die Box das #-Zeichen nicht erkennen.
Im FidoNet gab es schon immer die Möglichkeit von Empfangsbestätigungen. Im Gegensatz zum Z-Netz erfolgt die Anforderung hier unsichtbar; drücken Sie einfach im Sendefenster E. Ein EmpfBest in der oberen rechten Ecke zeigt an, daß eine EB angefordert wird. Durch nochmaliges Drücken von E läßt es sich wieder abschalten.
Die gleiche Möglichkeit von Empfangsbestätigungen besteht auch bei Z-Netz-Boxen, die nach dem neuen ZConnect-Verfahren arbeiten.
Im MausNet erhalten Sie für jede verschickte Nachricht automatisch Bestätigungen in Form von Nachrichtenstatus, die im Brett /»Mausstatus abgelegt werden (s. Kapitel 4.2). Das explizite Anfordern von Empfangsbestätigungen ist also unnötig.
Im Internet gab es mal eine Konvention für das Anfordern von Empfangsbestätigungen (Return-Receipt-To), die noch von einigen Programmen unterstützt wird. Eine Garantie, daß es funktioniert, gibt es aber nicht. Der Standard für Empfangsbestätigungen im Internet (Disposition-Notification-To) wird z.Zt. von OpenXP nicht unterstützt.
Im MagicNET wurde Ende 1992 die Möglichkeit von Empfangsbestätigungen eingeführt. Theoretisch sollte sie bereits von allen Programmen im Netz unterstützt werden... nunja, zumindest bei OpenXP funktioniert es.
Dazu müssen Sie nur die Option autom.Empfangsbestätigungen in Config®Optionen®Nachrichten aktivieren. Beim Einlesen eines Netcallpuffers erzeugt OpenXP dann eine Empfangsbestätigung für jede eingehende PM, deren Betreff mit ## beginnt, und für Nachrichten mit unsichtbarer EB-Anforderung. Dies gilt zunächst nur für das automatische Einlesen nach einem Netcall. Beim manuellen Puffereinlesen können Sie per Option ebenfalls Empfangsbestätigungen generieren lassen. Bei Netcall-Imports mit Parameter /IPx werden Empfangsbestätigungen durch den Zusatzschalter /EB erzeugt.
Eine typische von OpenXP erzeugte Empfangsbestätigung sieht so aus:
## automatische Empfangsbestätigung durch CrossPoint v3.1
## erhaltene Nachricht:
Message-ID: <4XhcsdPMpL@OLN>
Datum: 28.01.92, 17:55
Groesse: 329 Bytes
Pfad: OLN!LDB!INFINET!BDB!HOT
Unter Edit®Schablonen®EmpfBest können Sie zusätzlich einen eigenen Text eingeben, der an automatische Bestätigungen (und nur an die) angehängt wird.
Automatische Bestätigungen werden immer an die Box geschickt, über die die Nachricht empfangen wurde.
Sie können den Erhalt einer beliebigen öffentlichen Nachricht oder PM auch manuell bestätigen - wählen Sie dazu einfach den Menüpunkt Nachricht®Weiterleiten®Bestätigung. Manuelle Bestätigungen werden über den Server verschickt, der für den betreffenden User eingestellt ist (bzw. an die Stammbox, falls der User noch nicht erfaßt ist).
Falls Sie für einen User mittels P in der Userliste Default codieren eingeschaltet haben, werden auch Empfangsbestätigungen an diesen User codiert abgeschickt. Ansonsten erfolgt keine Codierung.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit OpenXP Nachrichten regelmäßig verschicken lassen, wie Nachrichten zu einem bestimmten Datum automatisch versandt, und wie vorgefertigte Texte bequem wiederholt verschickt werden können. Typische Anwendungen sind das regelmäßige, automatische Bestellen von MAPS-Brettlisten und Fileserver-Dateilisten, oder das Versenden von FAQs (frequently asked (oder answered?) questions - Antworten auf häufig gestellte Fragen) in bestimmten Brettern.
Die Verwaltung der automatisch zu versendenden Nachrichten (kurz: AutoVersand-Nachrichten) erfolgt mit Edit®AutoVersand. Sie können dort beliebig viele Nachrichten eintragen und für jede genau festlegen, wann und/oder in welchen Abständen OpenXP sie versenden soll. Die Nachrichten müssen dazu als einzelne Dateien auf der Festplatte vorhanden sein; Ausnahme: Nachrichten ohne Inhalt, z.B. MAPS-Befehle. Standard-Verzeichnis für die Dateien ist das unter Config®Pfade eingestellte Sende-Verzeichnis; es kann aber auch jedes andere Verzeichnis angegeben werden.
Das Bearbeiten der Listeneinträge erfolgt genau wie bei Brettern und Usern mit H (Hinzufügen), E (Edit) und L (Löschen). Mit A werden einzelne Einträge aktiviert oder deaktiviert. Die Nachrichten werden in alphabetischer Reihenfolge, sortiert nach Betreff, angezeigt. Wenn Sie einen neuen Eintrag anlegen, kann es sein, daß dieser sich zunächst außerhalb des Bildes befindet.
Zunächst muß für die gewünschte Nachricht Betreff, Dateiname, Empfänger und Typ (Text / Binär) angegeben werden. Der Dateiname kann bei Nachrichten ohne Inhalt entfallen; OpenXP erzeugt dann eine Nachricht, die nur aus einer einzelnen Leerzeile besteht. Beim Empfänger sollten Sie unbedingt auf korrekte Schreibweise achten. Näheres zu den einzelnen Eingabefeldern finden Sie wie gewohnt in der Online-Hilfe.
Als Zweites wird festgelegt, in welchen Abständen die Nachricht verschickt werden soll. Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten:
1. Versenden im Wochenrhythmus. Dazu sind im entsprechenden Feld einer oder mehrere Wochentage einzugeben, getrennt mit Kommata. Die Eingabe Mo bewirkt z.B., daß eine Nachricht an jedem Montag verschickt wird, die Eingabe Di,Fr verschickt sie Dienstags und Freitags. Mit täglich erreichen Sie das tägliche Absenden der Nachricht.
2. Versenden im Monatsrhythmus - erfolgt genau wie unter dem vorherigem Punkt, nur daß diesmal die gewünschten Tage im Feld Tage eingetragen werden. 1,11,21 bewirkt z.B. ein Versenden im Abstand von 10 Tagen.
3. Versenden in mehrmonatigen Abständen. Dazu können Sie im Feld Monate einzelne Monate ausschließen. Bei der Standard-Einstellung alle werden alle Monate berücksichtigt; bei Eingabe von 1,3,5,7,9,11 nur die ungeraden Monate usw.. Zusätzlich muß noch im Feld Tage (Wochentage machen hier wenig Sinn, wären aber auch möglich) der gewünschte Tag angegeben werden, z.B. 1 für den Monatsersten.
Die Eingaben Tage und Wochentage sind prinzipiell kombinierbar, was aber wohl keinen praktischen Nutzen hat. Bei Angabe von 13 und Fr wird nicht eine Nachricht an jedem Freitag, dem 13., erzeugt, sondern an jedem 13. und an jedem Freitag.
Der Zusatzschalter nur bei Änderung kann mit allen anderen Feldern kombiniert werden und bewirkt, daß eine Datei nur verschickt wird, wenn sie sich seit dem letzten Absenden geändert hat (oder wenn sie bisher noch gar nicht abgeschickt wurde). In Kombination mit täglich bewirkt dies ein sofortiges Absenden, wenn die Datei sich geändert hat. Ausschlaggebend sind Datum / Uhrzeit der Datei.
Ganz einfach: Immer bei Programmstart und beim Datumswechsel während der Abarbeitung einer Timing-Liste. Natürlich nur, wenn Nachrichten zum Versand anliegen. Wann dies der Fall ist, können Sie leicht in der AutoVersand-Liste kontrollieren, wo für alle Einträge das nächste Versand-Datum angezeigt wird. Es ist nicht weiter schlimm, wenn Sie das Programm an einem Tag nicht starten - OpenXP merkt sich, welche Nachrichten noch ausstehen, und verschickt sie beim nächsten Programmstart.
Statt eines regelmäßigen Versandes können Sie auch durch Eingaben in den Feldern Datum 1 und Datum 2 das Absenden zu einem oder zwei festen Terminen erreichen. Nach dem Absenden wird der Datumseintrag automatisch entfernt. Durch Setzen des Feldes löschen wird nicht nur das Datum, sondern der gesamte AutoVersand-Eintrag gelöscht. Endet die Nachrichtendatei - falls angegeben - mit der Erweiterung .msg, wird sie ebenfalls automatisch entfernt. Dies gilt natürlich nur, wenn die Datums-Option alleine angegeben wurde. Bei Kombination mit Tage oder Wochentage bleibt der Eintrag erhalten.
Im Nachrichten-Sendefenster gibt es einen Schalter Datum. Bei Betätigung dieses Schalters und Eingabe eines Datums, das größer als das aktuelle Tagesdatum sein muß, wird die Nachricht im Sende-Verzeichnis unter dem Namen xxxx.msg abgelegt und ein AutoVersand-Eintrag mit dem betreffenden Datum erzeugt. xxxx steht dabei für eine Zahl zwischen 0000 und 9999. Die Löschoption wird eingeschaltet, d.h. der AutoVersand-Eintrag und die Nachrichtendatei werden nach dem Absenden entfernt. Natürlich wird wie üblich eine Kopie der Nachricht im Empfängerbrett gespeichert.
Wenn Sie eine Nachricht wiederholt, aber nicht regelmäßig versenden möchten, können Sie dies ebenfalls mit der AutoVersand-Funktion tun. Tragen Sie die Nachricht wie beschrieben ein, lassen Sie jedoch alle Tag / Datumsfelder frei. Die Nachricht kann nun mit T bearbeitet und mit S beliebig oft verschickt werden.
Problem: Sie möchten zum 1. und 16. jedes Monats eine MAPS-Brettliste bestellen lassen. Lösung: Legen Sie folgenden AutoVersand-Eintrag an:
Betreff: LIST BRETTER *
Empfänger: MAPS@BOX.ZER <- hier den Namen der Serverbox einsetzen
binär: N
Tage: 1,16
Die Eingabe bei löschen spielt keine Rolle; alle übrigen Felder bleiben leer.
Problem: Sie möchten an jedem Samstag eine aktuelle Dateiliste des FileServers Ihrer Box anfordern (vorausgesetzt, die Box verfügt über einen FileServer). Lösung: Legen Sie folgenden AutoVersand-Eintrag an:
Betreff: FILES
Empfänger: FILESERVER@BOX.ZER
binär: N
Wochentage: Sa
Für automatisierte Fido-Requests werfen Sie bitte einen Blick in Kapitel 3.3 von fido.txt.
Sie möchten täglich im Brett /Z-NETZ/ALT/JOKES die aktuellste Version Ihrer Manta-Witze-Sammlung versenden. Die Datei liegt auf Ihrer Festplatte unter C:\opel\boah_ey\manta, und der Betreff soll Manndaa! lauten. Das geht ganz easy, wa eyh, mit nem einfachen MantaVersand-Entry:
Betreff: Manndaa!
Datei: C:\OPEL\BOAH_EY\MANTA
Empfänger: /Z-NETZ/ALT/JOKES
binär: N
Wochentage: täglich
Sie sind Sysop und möchten Ihre User bei jeder Brettänderung im Brett /INTERN/BRETTER informieren. Dazu verwenden Sie ein Zusatzprogramm, das beim Anlegen oder Löschen von Brettern eine neue Brettliste in der Datei C:\box\bretter.zip ablegt. Wegen der Größe soll die Datei jedoch höchstens einmal pro Woche verschickt werden. Lösung:
Betreff: Brettliste
Datei: C:\BOX\BRETTER.ZIP
binär: J
n.b.Änderung: J
Wochentage: Sa
Es gibt viele Fälle, in denen eine Nachricht an mehrere Empfänger verschickt werden soll. Bei vielen Point- oder Boxprogrammen müssen Sie die Nachricht dazu komplett mehrfach versenden, also jeweils den Betreff und den Inhalt neu angeben. Ein wenig komfortabler ist es, die Nachricht zunächst einmal zu schreiben und dann an die übrigen Empfänger weiterzuleiten - bei OpenXP mit Nachricht®Weiterleiten®Kopie. Am sinnvollsten ist es jedoch, vor dem Absenden der Nachricht eine Liste von Kopie-Empfängern (sog. CC-Empfänger, nach engl. Carbon Copy = Durchschlag) anzugeben. OpenXP bietet dazu zwei Möglichkeiten:
Innerhalb des Sendefensters gelangen Sie mit K in die Liste der Kopie-Empfänger. Dort können Sie bis zu 50 Bretter und / oder User angeben, die eine Kopie der gewählten Nachricht erhalten sollen. Wahlweise können die Empfänger auch mit F2 aus der User- bzw. Brettliste gewählt werden. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken von Enter in der letzten (leeren) Eingabezeile.
Die Nachricht wird wie üblich mit J an alle Empfänger versandt oder mit I intern in OpenXP gespeichert. Das Parken oder zeitversetzte Absenden mehrerer Kopien ist von hier aus nicht möglich; Sie können allerdings bei Edit®AutoVersand von Hand einen Eintrag mit einem Verteiler als Empfänger (s.u.) anlegen.
Bitte beachten Sie, daß das Versenden der gleichen Nachricht in mehrere Bretter eines Netzes allgemein unerwünscht ist. Eine Nachricht sollte immer nur in das Brett verschickt werden, in das sie thematisch am besten paßt. Ausnahme ist das Verschicken der Nachricht als Crossposting (s. Kap. 4.6).
Es ist natürlich unpraktisch, Kopie-Empfänger bei jeder Nachricht neu eingeben zu müssen. Daher bietet OpenXP die Möglichkeit, beliebig viele Verteiler-Listen anzulegen. Ein Verteiler ist ein User, der Nachrichten an bis zu 50 andere Empfänger weiterverteilt. Verteiler werden wie normale User in der Userliste verwaltet. Sie befinden sich immer zu Beginn der Liste und sind durch eckige Klammern gekennzeichnet, z.B. [Verteiler].
Zum Anlegen eines neuen Verteilers schalten Sie mit S in den Spezial-Mode und drücken Sie V. Das Bearbeiten und Löschen erfolgt wie üblich mit E und L. Neben dem Namen kann für jeden Verteiler auch ein beliebiger Kommentar (auch Pseudonyme möglich - s. Kap. 3.6.1) und ein Server angegeben werden. Ist kein Server eingetragen, werden die Nachrichten an die Server geschickt, die für die einzelnen Empfänger eingetragen sind.
Nachdem ein Verteiler angelegt ist, gelangen Sie mit Enter in die Empfängerliste. Dort können bis zu 50 User oder Bretter eingetragen bzw. mit F2 ausgewählt werden. Nach Bestätigung der Eingabe (Ctrl-Enter, oder Enter in der letzten, leeren Zeile) werden die Eingaben alphabetisch sortiert und in der Datei verteil.dat (s. auch Kap. 7.5.2) abgelegt. Die Anzahl der eingetragenen Empfänger wird in der Userliste angezeigt.
Das Versenden von Verteiler-Nachrichten unterscheidet sich in Nichts vom Versenden einfacher PMs oder AMs. Auch das Weiterleiten an Verteiler oder das automatische Versenden an Verteiler (s. Kap. 5.10) ist möglich. Nur bei Nachricht®Direkt ist KEINE Verteiler-Angabe möglich. Innerhalb des Sendefensters können Sie mit K die Empfänger-Liste einsehen und bei Bedarf ändern; die Änderungen gelten nur für diese eine Nachricht und werden nicht gespeichert.
Beim Versenden von Kopien gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder alle Nachrichten gehen zu einem Server, oder jede zu dem Server, der beim entsprechenden Empfänger eingetragen ist. Letzteres erkennen Sie im Sendefenster daran, daß der Server eingeklammert ist. Durch nachträgliches Wählen einer Box mit O können Sie eine Serverbox für alle Kopien festlegen. Wenn eine AutoVersand-Nachricht an einen Verteiler geschickt wird, gilt immer der Server-Eintrag des Verteilers.
Nachrichten-Kopien werden nur dann codiert, wenn im Paßwort-Fenster des Empfängers Default: Codieren eingeschaltet ist. Die C-Codiereinstellung hat bei Verteilern keine Wirkung; bei nachträglicher Angabe von Kopie-Empfängern gilt sie nur für den Originalempfänger.
In Kapitel 3.7 wurden verschiedene herkömmliche Verfahren beschrieben, mit denen Sie Nachrichten automatisch oder halbautomatisch codieren und decodieren können. All diese Verfahren haben einen gemeinsamen Nachteil: Für den Austausch des Schlüssels [des Paßwortes] wird ein sicherer Informationskanal benötigt. Wenn der Schlüssel z.B. als normale E-Mail verschickt wird, kann er unterwegs von einem Systembetreiber gelesen werden, der damit anschließend auch Ihre Nachrichten entschlüsseln oder gar manipulieren kann. Um ganz sicherzugehen, muß der Schlüssel also persönlich oder zumindest telefonisch vereinbart werden.
Falls dies für Sie kein Problem darstellt und Ihnen die konventionelle Verschlüsselung ausreicht, brauchen Sie an dieser Stelle nicht weiterzulesen. Wenn die Nachrichten nur gegen das Lesen durch neugierige Systembetreiber geschützt werden sollen, reicht das in OpenXP eingebaute QPC oder DES völlig aus. Auch für gehobene Sicherheitsansprüche genügt normalerweise eine DES-Codierung. Hat es Sie dagegen schon immer gestört, daß das Austauschen der Schlüssel per Mail nicht sicher ist, oder kämpfen Sie mit dem Problem, daß Ihr Mailpartner mit QPC oder DES nichts anfangen kann, dann könnte pgp genau das Richtige für Sie sein.
Das sogenannte Public-Key-Verfahren umgeht das Problem des sicheren informationskanals, indem es mit zwei Schlüsseln arbeitet: einem öffentlichen (dem Public Key) und einem geheimen (dem Secret Key). Eine Nachricht, die mit dem öffentlichen Schlüssel codiert wurde, kann nur mit dem geheimen Schlüssel wieder decodiert werden:
+---------------------+
| lesbare Nachricht |
+---------------------+
|
| Codierung mit Public Key
V
+---------------------+
| codierte Nachricht |
+---------------------+
|
| Decodierung mit Secret Key
V
+---------------------+
| lesbare Nachricht |
+---------------------+
Der öffentliche Schlüssel kann bedenkenlos über unsichere Informationskanäle übermittelt werden; der geheime Schlüssel dagegen befindet sich nur auf Ihrer Festplatte und ist sonst niemandem bekannt. Der Trick dabei ist, daß die beiden Schlüssel völlig unabhängig voneinander sind. Wer Ihren öffentlichen Schlüssel besitzt, hat also keine Chance, Ihren privaten Schlüssel herauszubekommen. Möglich wird dies durch das mathematische RSA-Verfahren, auf das ich an dieser Stelle aus Platzgründen nicht näher eingehen möchte.
Wenn Sie eine codierte Nachricht verschicken, verschlüsseln Sie diese mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Nur der Empfänger ist danach in der Lage, diese Nachricht mit seinem geheimen Schlüssel zu decodieren. Auch Sie selbst können die Nachricht danach nicht mehr decodieren (keine Panik - OpenXP speichert für Sie das uncodierte Original der Nachricht, sodaß Sie es auch nach dem Verschicken noch lesen können).
Dies alles macht das Public-Key-Verfahren zur optimalen Basis für ein wasserdichtes, modernes und - wenn richtig angewandt - militärisch sicheres Verschlüsselungssystem.
Man kann den öffentlichen und den geheimen Schlüssel auch in umgekehrter Reihenfolge benutzen. Wozu das gut sein soll? Nun, die mit dem geheimen Schlüssel behandelte Nachricht läßt sich nur mit Ihrem öffentlichen Schlüssel wieder lesbar machen:
+---------------------------+
| lesbare Nachricht |
+---------------------------+
|
| Codierung mit Secret Key
V
+---------------------------+
| unterschriebene Nachricht |
+---------------------------+
|
| Decodierung mit Public Key
V
+---------------------------+
| verifizierte Nachricht |
+---------------------------+
Auf diese Weise kann jeder, der im Besitz Ihres öffentlichen Schlüssels ist, die Echtheit Ihrer Nachricht überprüfen, denn niemand außer Ihnen selbst ist in der Lage, eine Nachricht mit Ihrem geheimen Schlüssel zu unterschreiben. Das Behandeln einer Nachricht mit Ihrem geheimen Schlüssel entspricht also tatsächlich einer Unterschrift (engl.: signature), die sich im Gegensatz zu einer handschriftlichen Unterschrift praktisch nicht fälschen läßt.
Damit die unterschriebene Nachricht auch für jemanden lesbar ist, der nicht über Ihren öffentlichen Schlüssel verfügt, kann statt der Nachricht selbst auch eine Art Fingerabdruck der Nachricht gebildet, unterschrieben und an den weiterhin lesbaren Text angehängt werden. Dies wird auch als clear signature bezeichnet.
pgp ist ein Public-Key-Verschlüsselungsprogramm, das für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar ist. Es wurde 1991 von dem Amerikaner Philip Zimmermann entwickelt und erfreut sich seither bei DFÜ-Teilnehmern in der ganzen Welt ständig wachsender Beliebtheit. Seit 5.0 vertreibt und entwickelt die Firma Network Associates pgp, es ist also ein mehr oder weniger kommerzielles Produkt geworden. Bei einigen anderen Leuten ist das Programm allerdings weniger beliebt: In den USA gab es wegen des verwendeten RSA-Verfahrens Patentstreitigkeiten, und viele Innenminister betrachten pgp mit größtem Argwohn, weil damit erstmals ein praktisch nicht knackbares Verschlüsselungssystem für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
pgp ist für nicht-gewerbliche Anwender freie Software (Freeware). Da es im Quelltext verfügbar ist, existieren inwischen mehrere parallel entwickelte Programmversionen, von denen z.Zt. zwei relevant sind: Die Version 5.0 (oder nachfolgende) für Nordamerika und die Version 5.0i (oder nachfolgende) für den Rest der Welt. Die amerikanische Version ist aus patentrechtlichen Gründen im Funktionsumfang eingeschränkt. Sie sollten also nach Möglichkeit die europäische Version verwenden, die Sie für DOS auf http://www.pgpi.org finden. Obige Versionsangaben gelten nur für DOS, für Windows existieren weit umfangreichere Versionen, die sich auch in OpenXP einbinden lassen (als Kommandozeilenversion), aber mehr oder weniger befehlskompatibel zur 5er-Reihe sind.
Inzwischen gibt es auch einen freien pgp-Ersatz, den Sie innerhalb und außerhalb der USA ohne jegliche Restriktionen (also z.B. auch gewerblich) nutzen können: GnuPG (GNU Privacy Guard). Sie finden GnuPG auf http://www.gnupg.org/.
Leider gibt es bei der ganzen Sache aber auch einen Haken: Bevor Sie mit pgp arbeiten können, müssen Sie die schwer verdauliche pgp-Dokumentation lesen. Sie erfahren dort sehr viele Details, die für eine erfolgreiche und sichere Benutzung von pgp unverzichtbar sind, und die den Rahmen dieses Handbuchs sprengen würden, z.B. über das Verifizieren und Unterschreiben von Schlüsseln. Außerdem ist dort beschrieben, wie Sie pgp installieren und Ihr persönliches Schlüsselpaar (Public und Secret Key) erzeugen. Aber Vorsicht: Lesen Sie nicht alles auf einmal, sondern ein paar Seiten pro Tag. Sie laufen sonst Gefahr, paranoid zu werden.
pgp ist für eine direkte Benutzung ziemlich ungeeignet; die Bedienung könnte man fast schon als benutzerfeindlich bezeichnen. Aus diesem Grund beinhaltet OpenXP einige Funktionen, die Ihnen - wenn Sie die pgp-Installation erst einmal überstanden haben - die Benutzung erheblich erleichtern.
Ein Teil dieser Funktionen basiert auf dem ZConnect-pgp-Standard von Christoph Teuber, der das automatische Codieren und Decodieren von Nachrichten und den automatischen Austausch von Public Keys ermöglicht. OpenXP überträgt diesen ZConnect-Standard teilweise auch auf andere Netztypen, sodaß die Arbeit mit pgp auch in anderen Netzen erleichtert wird.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht darüber, welche der pgp-Funktionen bei den wichtigsten Netztypen unterstützt werden:
Tabelle 6 pgp-Funktionen in den Netzen
|
ZConnect |
Fido |
Maus |
RFC/UUCP |
QWK |
GS-Box |
---|---|---|---|---|---|---|
autom. codieren |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
autom. decodieren |
ja |
OpenXP a |
nein |
OpenXP a |
nein |
nein |
manuell decodieren |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
signieren |
ja |
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
autom.Keyaustausch |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
Bemerkungen: a. OpenXP bedeutet, daß dieses Feature nur funktioniert, wenn beide Seiten mit OpenXP oder einer anderen XP-Version (ab Version 3.1) arbeiten. |
Die automatischen Decodierung und der automatische Keyaustausch funktionieren nur dann, wenn die codierte Nachricht nicht über Gateways (Netzübergänge) transportiert wurde. Da Nachrichten zwischen ZConnect-Systemen oft über Internet-Gateways laufen, funktionieren die Automatik-Funktionen bei ZConnect z.Zt. nicht sehr zuverlässig. Eine Änderung an den Gateways könnte dieses Problem in Zukunft beheben.
OpenXP wurde mit pgp 2.6.i, 2.6.2i und 5.0i getestet. Es sollte auch mit neueren pgp-Versionen funktionieren, sofern an diesen nichts Wesentliches geändert wurde, wie dies mit der Version fünf geschehen ist.
Zunächst müssen Sie pgp installieren. Wie das geht, steht in der pgp-Dokumentation. Achten Sie darauf, daß die Umgebungsvariable PGPPATH auf das pgp-Verzeichnis zeigt. Außerdem empfiehlt sich die Verwendung von PGPPASS, um nicht beim Decodieren und Signieren jeder Nachricht das Paßwort (pass phrase) neu eingeben zu müssen. Falls Sie PGPPASS nicht verwenden, müssen Sie den Schalter PGP-Rückfragen übergehen unter dem Menüpunkt Config®Extern®PGP abschalten. In diesem Fall sind allerdings keine automatischen, unbeaufsichtigten Netzanrufe möglich.
Die pgp-Konfigurationsdatei sollte zumindest folgende Einstellungen enthalten:
CharSet = cp850
Armorlines = 0
Als nächstes müssen Sie die User-ID Ihres eigenen pgp-Keys unter dem Config®Extern®PGP eintragen. Falls Sie die ZConnect-pgp-Funktionen (automatisches Decodieren etc.) verwenden möchten, muß außerdem der betreffende Schalter aktiviert werden. Weiteres zu den pgp-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.
Das Codieren von Nachrichten erfolgt wie in Kapitel 3.7 beschrieben über den C-Schalter im Sendefenster. Bei den Codierereinstellungen des Empfängers muss PGP gewählt sein. Falls die Netzadresse des Users nicht mit der User-ID in dessen pgp-Key übereinstimmt, können Sie im Feld Paßwort die User-ID eintragen. Ansonsten bleibt dieses Feld leer.
Das Decodieren funktioniert bei ZConnect-Nachrichten normalerweise automatisch. Für andere Netztypen, oder wenn die Automatik nicht funktioniert haben sollte, gibt es den Menüpunkt Nachricht®PGP®Nachricht_decodieren. Codierte (ausgehende) oder decodierte (eingehende) Nachrichten werden mit einen c in der Nachrichtenübersicht gekennzeichnet.
Das Signieren von Nachrichten wird von OpenXP z.Zt. nur bei ZConnect und Fido unterstützt; eine Erweiterung auf andere Netztypen ist geplant. Drücken Sie im Sendefenster G und aktivieren Sie den Signaturschalter.
Sie Signatur eingehender Nachrichten kann mit Nachricht®PGP®Signatur_testen überprüft werden. Dies ist natürlich nur möglich, wenn Sie über den öffentlichen Schlüssel des Absenders verfügen. Leider ist die aktuellen pgp-Version nicht in der Lage, das Ergebnis der Überprüfung zuverlässig an OpenXP zurückzumelden. Sie müssen es daher an der etwas chaotischen pgp-Bildschirmausgabe ablesen.
Als ZConnect-Point können Sie den öffentlichen Schlüssel von anderen Points über Nachricht®PGP®Key_anfordern anfordern, oder Sie können eine gewöhnliche Nachricht mit einer Keyanforderung verbinden, indem Sie im Sendefenster G drücken und den betreffenden Schalter aktivieren. Das Pointprogramm des Empfängers schickt Ihnen den Schlüssel dann automatisch zu, und er wird von Ihrem OpenXP automatisch in Ihren öffentlichen Schlüsselring (public key ring) übernommen.
Falls das automatische Übernehmen des Keys nicht funktioniert hat, oder falls der Schlüssel im Nachrichtentext enthalten ist (bei ZConnect wird er im Kopf übertragen), können Sie auch den Menüpunkt Nachricht®PGP®Key_einlesen verwenden.
Vorsicht: Je mehr Schlüssel Ihr Schlüsselring enthält, desto langsamer wird pgp. Sie sollten also nicht mehr Schlüssel aufnehmen als notwendig und nicht benötigte Schlüssel ggf. mit
pgp -kr UserID (pgp 2.6.x)
bzw.
pgpk -r UserID (pgp 5.x und 6.x)
wieder entfernen.
Wenn Sie Ihren eigenen Schlüssel einem anderen Point mitteilen oder ihn veröffentlichen möchten (z.B. im Brett /Z-NETZ/ALT/PGP/SCHLUESSEL), drücken Sie im Sendefenster G und aktivieren Sie den entsprechenden Schalter (gilt nur für ZConnect). Achten Sie aber darauf, daß mit diesem Schlüssel nur ZConnect-Benutzer mit passender Software etwas anfangen können. Für andere Benutzer und bei öffentlichen Nachrichten schreiben Sie den Schlüssel besser in den Text der Nachricht. Dies geht z.Zt. nur manuell, indem Sie den Schlüssel mit
pgp -kxa UserID Dateiname (pgp 2.6.x)
bzw.
pgpk -xa UserID Dateiname (pgp 5.x und 6.x)
extrahieren und dann im Editor mit Ctrl-K-Ctrl-R in Ihre Nachricht einlesen.
Beachten Sie, daß pgp-Schlüssel recht umfangreich sein können. Sie sollten sie daher nicht wahllos bei allen Nachrichten mitschicken, um die Netze nicht unnötig zu belasten. Veröffentlichen Sie Ihren Schlüssel besser gezielt in den dafür vorgesehenen Brettern und über sogenannte Keyserver, oder teilen Sie sie Ihren Mailpartnern auf Wunsch mit.
Falls bei Config®Anzeige®Kopf die Zeile PGP-Status eingetragen ist, zeigt OpenXP im Nachrichtenkopf zusätzliche pgp-relevante Informationen an (sofern vorhanden), z.B. daß der Absender einen öffentlichen Schlüssel besitzt, oder daß der Schlüssel im Nachrichtenkopf enthalten ist.
Falls sich Ihre Mailadresse ändern, oder falls eine Adresse dazukommt oder wegfällt, sollten Sie auf keinen Fall ihren kompletten Schlüssel widerrufen und neu erzeugen. Die Möglichkeit des Widerrufens (siehe pgp-Doku) ist ausschließlich für den Fall gedacht, daß der Verdacht besteht, daß jemand in den Besitz Ihres geheimen Schlüssels gelangt sein könnte.
Zum Ändern von Adressen können pgp-Schlüssel editiert werden. Am einfachsten geht dies über die Menüpunkte Nachricht®PGP®Key_editieren und Nachricht®PGP®UserID_löschen. Mit der ersten Funktion kann eine neue Adresse zu Ihrem Schüssel hinzugefügt und mit der zweiten eine vorhandene Adresse gelöscht werden. Achten Sie dabei darauf, daß Sie nicht versehentlich den gesamten Schlüssel löschen (was leider mit der gleichen pgp-Funktion möglich ist). Generell ist es keine schlechte Idee, für solche Fälle eine Kopie Ihrer Schlüsselringe (secring.pgp bzw. secring.skr und pubring.pgp bzw. pubring.pkr) an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Ich hoffe, daß Sie mich nach diesen Ausführungen nicht für paranoid halten. Ich gehöre selbst zu den eingangs erwähnten Menschen, die konventionelle Verschlüsselung in den meisten Fällen für ausreichend halten. Trotzdem ist pgp ohne Zweifel ein wichtiges und außergewöhnliches Programm. Gehen Sie verantwortungsbewußt damit um. Fall Sie Ihre Nachrichten an den OpenXP-Support (<dev@openxp.de>) mit pgp verschlüsseln möchten, geben Sie einfach
pgp -ka team.key (pgp 2.6.x)
pgpk -a team.key (pgp 5.x und 6.x)
ein. Dadurch wird der öffentliche Team-Schlüssel (liegt im doc-Verzeichnis) in Ihren Schlüsselring eingefügt. Im Fido ist Verschlüsselung zumeist eh nicht erlaubt und somit entfällt eine extra Ansprech-Adresse. Fragen Sie im Notfall in einem der Support-Echos nach, viele Entwickler sind auch dort aktiv.
Für den ZConnect-Schlüsselversand extrahiert OpenXP Ihren Public Key in die Datei pgp-key.bin im OpenXP-Verzeichnis. Immer wenn sich Datum oder Uhrzeit der Datei pubring.pgp geändert hat, wird pgp-key.bin automatisch aktualisiert.
Textnachrichten werden grundsätzlich clear signiert, damit sie auch für nicht-pgp-Benutzer lesbar sind.
Die ZConnect-3.1-Funktion zum Mitsenden der Signatur im Header wird nicht verwendet, weil sie z.Zt. nicht über Gateways hinweg funktioniert. Die ZConnect-Funktionen zum Widerrufen von Keys und zum automatischen Austauschen von Key-Signaturen sind z.Zt. nicht implementiert.
OpenXP verwendet im Einzelnen die folgenden pgp-Funktionen (ED = Eingabedatei, AD = Ausgabedatei, EmpfID = User-ID des Empfängers):
Version 2.6.x:
Tabelle 7 Funktionen von pgp 2.6.x
Public Key extrahieren |
pgp -kx +armor=off UserID -o pgp-key.bin |
Nachricht verschlüsseln |
pgp -ea * EmpfID ED -o AD |
Textnachricht signieren |
pgp -sa * EmpfID ED -o AD |
Nachricht verschl. + sign. |
pgp -esa * EmpfID ED -o AD |
Nachricht entschlüsseln |
pgp ED -o AD |
Signatur überprüfen |
pgp ED -o AD |
Schlüssel in Ring einlesen |
pgp -ka ED |
eigenen Key editieren |
pgp -ke UserID |
User-ID löschen |
pgp -kr UserID |
Version 5.x:
Tabelle 8 Funktionen von pgp 5.x
Public Key extrahieren |
pgpk -x +armor=off UserID -o pgp-key.bin |
Nachricht verschlüsseln |
pgp e -r EmpfID -a ED -o AD |
Textnachricht signieren |
pgp s EmpfID -a ED -o AD |
Nachricht verschl. + sign. |
pgp e -r EmpfID -s -u UserID ED -o AD |
Nachricht entschlüsseln |
pgp v ED -o AD |
Signatur überprüfen |
pgp v ED -o AD |
Schlüssel in Ring einlesen |
pgpk -a ED |
eigenen Key editieren |
pgpk -e UserID |
User-ID löschen |
pgpk -r UserID |
Für * wird jeweils -t oder +textmode=off eingesetzt, je nachdem, ob es sich um eine Text- oder Binärnachricht handelt.
OpenXP beinhaltet eine Reihe von Programmen im Programm, die die Arbeit beschleunigen und die Benutzung vor allem durch Einsteiger erleichtern sollen. Natürlich können diese Programmteile keine umfangreichen Zusatzprogramme ersetzen - der Lister wird nie den Leistungsumfang von Vernon D. Buerg's LIST haben, und der Editor nie so universell wie QEdit sein. Es steht Ihnen frei, statt dessen zusätzliche externe Programme einzubinden; für die meisten Ansprüche genügen aber auch die eingebauten Features.
Ich persönlich benutze den eingebauten Lister, Editor und Archiv-Viewer, jedoch ein zusätzliches Terminalprogramm.
Der Vorteil des eingebauten Listers liegt in seiner hohen Geschwindigkeit. Texte werden zunächst komplett geladen (was bei langen Texten ein paar Sekunden dauern kann); anschließend können Sie mit den üblichen Tasten blättern und den Lister mit Esc wieder verlassen. Zusätzlich kann auch seitlich geblättert werden.
Unter Config®Optionen®Lister lassen sich einige Optionen einstellen, z.B. ein automatischer Zeilenumbruch in Spalte 80. Eine Umschaltung des Zeilenumbruchs während des Listens ist z.Zt. nicht möglich. Außerdem kann unter Config®Extern®Lister ein externer Lister angegeben werden. Der interne Lister wird dann nur noch für Brett- und Dateilisten verwendet.
Ctrl-D druckt den angezeigten Text aus. Wahlweise können Sie auch mit M einen Markierbalken aktivieren und dann mit Space einzelne Zeilen, oder mit F7 und F8 Blöcke von mehreren Zeilen markieren (alternativ kann man wie mittlerweile gewohnt Shift-Pfeiltasten benutzen) - Ctrl-D druckt dann nur noch die markierten Zeilen. Alle nötigen Drucker-Einstellungen finden Sie unter Config®Drucker.
S sucht nach einer anzugebenden Zeichenfolge. Wenn Sie ein kleines s verwenden, werden Groß / Kleinschreibung ignoriert. Die Suche beginnt ab der ersten angezeigten Textzeile. Das gefundene Wort wird markiert, und der Markierbalken springt - falls vorhanden - auf die betreffende Zeile. Die Wortmarkierung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Lister verlassen oder mit Home / End zum Textanfang bzw. -ende springen.
Tab wiederholt den letzten Suchvorgang. Wurde kein passender Begriff gefunden, beginnt der Lister die nächste Suche wieder in der ersten Textzeile.
L verläßt den Lister und setzt die gewählte Nachricht auf Löschen; H setzt die Nachricht auf Halten. Wahlweise können auch die Tasten Del und Ins verwendet werden.
Bei kommentarverketteten Nachrichten gelangen Sie mit den Tasten +/- bzw. links/rechts zur vorausgehenden oder nachfolgenden Nachricht im Kommentarbaum. Näheres dazu finden Sie in Kapitel 3.8.
Die Tasten P, Ctrl-P, B und Ctrl-B dienen, wie in der Nachrichtenübersicht, zum Verschicken von Antworten. Um beim Zitieren nachher nicht alle unnötigen Passagen löschen zu müssen, können Sie die zu zitierenden Zeilen mit M (Markierbalken einschalten) und der Leertaste markieren.
Das optische Erscheinungsbild des Listers läßt sich weitgehend an Ihre Wünsche anpassen. Neben der üblichen Farbeinstellung gibt es die Möglichkeit, den normalerweise mit der Nachricht mitrollenden Nachrichtenkopf fest am oberen Bildrand erscheinen zu lassen; die entsprechende Einstellung finden Sie unter Config®Optionen®Lister. Welche Zeilen im Kopf angezeigt werden, ist ebenfalls individuell einstellbar, und zwar bei Config®Anzeige®Kopf.
Da es in DFÜ-Netzen häufig immer noch keine direkte Möglichkeit zum Übertragen von verschiedenen Schriftgraden und -arten gibt, hat es sich eingebürgert, Hervorhebungen durch spezielle Zeichen für *fett* und _unterstrichen_ zu kennzeichnen. Der OpenXP-Lister wertet solche Zeichen, sofern Sie es bei Config®Optionen®Lister nicht abgeschaltet haben, aus und stellt die betreffenden Begriffe in einer anderen Farbe dar. Mit der Taste F können Sie die Anzeige der Hervorhebungen im Lister ein- oder ausschalten.
Inzwischen verfügbare fortschrittlichere Verfahren, wie MIME (text/enriched) oder HTML werden von OpenXP nicht unterstützt.
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, den eingebauten OpenXP-Editor oder einen beliebigen externen Editor zu verwenden. Falls Sie sich für einen externen Editor entscheiden, finden Sie die entsprechenden Einstellungen unter Config®Extern®Editor. Dort lassen sich auch diverse andere Optionen ändern, die unabhängig vom verwendeten Editor sind.
Der interne Editor wurde speziell für OpenXP entwickelt und bietet daher viele Features, die bei einem externen Editor nicht möglich sind. Sie haben z.B. vollen Zugriff auf alle OpenXP-Hotkeys - Nodelistenabfrage (Alt-N), Kalender (Alt-K), Screenshot (Alt-I) etc.; außerdem lassen sich über Tastenmakros (Config®Tasten®Makros) nicht nur Textbausteine erzeugen und Editor-Kommandos umdefinieren, sondern Sie können z.B. mit einem Makro für F2-Esc-Enter mit einem Tastendruck direkt aus dem Editor heraus eine Nachricht absenden.
Der vermutlich wichtigste Vorteil des eingebauten Editors ist aber die Behandlung von fortlaufend umbrochenen Absätzen:
In allen Netzen außer Fido und Maus dürfen oder sollten die abgesandten Textzeilen eine Länge von 75-80 Zeichen nicht überschreiten. Jeder gute Editor bietet aber die Möglichkeit, nicht zeilen- sondern absatzorientiert zu arbeiten, d.h. Sie fügen erst am Absatzende einen harten Zeilenumbruch ein - das Formatieren der Zeilen innerhalb des Absatzes erfolgt fortlaufend und automatisch. Verwenden Sie einen solchen Editor z.B. im Z-Netz, so müssen Sie dafür sorgen, daß alle Zeilen beim Abspeichern mit hartem Umbruch versehen werden - und wenn Sie den Text mit Nachricht®Unversandt®Edit nachbearbeiten möchten, stehen Sie vor dem Problem, die Zeilen wieder zu einem Absatz zusammenzuziehen.
Der interne OpenXP-Editor umgeht dieses Problem. Er arbeitet mit fortlaufenden Absätzen und speichert die Nachrichten so ab, daß sie einerseits einen harten Umbruch besitzen, daß andererseits aber bei Nachricht®Unversandt®Edit die korrekte Absatzformatierung wiederhergestellt werden kann. Sie haben also die Möglichkeit, auch in Netzen mit hartem Zeilenumbruch uneingeschränkt absatz- und nicht zeilenweise zu arbeiten.
Der OpenXP-Editor wird mit WordStar-ähnlichen Kommandos bedient. Wer mit QEdit oder ähnlichen Editoren vertraut ist, wie Sie sie auch in den meisten anderen DOS-Pointprogrammen finden, sollte damit problemlos zurechtkommen. Aber inzwischen ist dieser Standard veraltet und es hat sich der SAA-Standard (unter anderem in Windows) durchgesetzt, der doch sehr stark von WordStar abweicht. Für jeden Neuling ist es eine große Umstellung, deswegen sind die Tastaturkommandos erweitert worden, um einen möglichst reibungslosen Wechsel zu ermöglichen. Andererseits lassen sich Makros (s. Kapitel 5.4) für alle Funktionen definieren. Einige Editor-Kommandos sind in einem Menü zusammengefaßt, das mit F10 oder mit der rechten Maustaste aktiviert wird.
F2 speichert den Text ab, Esc verläßt den Editor. Shift-F2 tut beides.
Zwei Tasten, die Sie sich unbedingt merken sollten, sind F3 und F4. Damit wird der Zeilenumbruch im gerade gewählten Absatz ein- oder ausgeschaltet. Diese Umschaltmöglichkeit ist wichtig, um auch vorgefertigte Texte einbauen zu können, deren Breite größer als der eingestellte rechte Rand ist, und die keine fortlaufenden Absätze besitzen. Befindet der Cursor sich innerhalb eines markierten Blockes (s.u.), so gelten F3 und F4 für den gesamten Block. Shift-F3 und Shift-F4 schließlich ändern dem Umbruch im gesamten Text.
Aus dem Editor heraus kann der Dialog für die Einstellungen per Ctrl-O-Ctrl-R aufgerufen werden. Die einzelnen Punkte sind:
Tabelle 1 Editor-Einstellungen
Rechter Rand |
In dieser Spalte wird der Text umgebrochen und eine neue Zeile angefangen |
Absatzendezeichen |
Absätze (mit Enter erzeugt) werden am Ende mit einem hier wählbaren Zeichen gekennzeichnet (aber nur im Editor) |
Autom. Einrücken |
Wenn Sie eine Zeile in Spalte fünf beginnen, landen Sie durch Enter direkt in der fünften Spalte der nächsten Zeile |
Persistente Blöcke |
Markierte Blöcke bleiben beim Druck auf eine beliebige Taste erhalten, also ist auch ein Del (alternativ dann halt Ctrl-K-Ctrl-Y) hier nutzlos |
Quote-Reflow |
Wenn innerhalb des Zitates (Quote) einer Nachricht die Enter-Taste betätigt wird, fügt der Editor das Quote-Zeichen am Anfang der Zeile wieder ein bzw. löscht es, wenn zwei Quotezeilen zusammengefasst werden. Shift-Enter bewirkt das jeweilige Gegenteil |
Die Statuszeile am oberen Bildrand gibt Ihnen Auskunft über den momentanen Zustand des Editors. Von links nach rechts werden angezeigt:
• Ze: Zeile
• Sp: Spalte
• freier Speicherplatz
• . = Text wurde seit dem letzten Speichern geändert
• Dateiname
Tabelle 2 Funktionstastenübersicht
F1 |
Online-Hilfe |
F2 |
Text speichern |
F3 |
Absatzumbruch ausschalten |
F4 |
Absatzumbruch einschalten |
F5 |
Anzeige der Absatzendmarken umschalten |
F6 |
Tastenmakro-Auswahl |
F7 |
Blockanfang setzen |
F8 |
Blockende setzen |
F9 |
DOS-Shell |
F10 |
Menü |
Shift-F2 |
Text speichern und Editor verlassen |
Shift-F3 |
Absatzumbruch im ganzen Text abschalten |
Shift-F4 |
Absatzumbruch im ganzen Text einschalten |
Shift-F5 |
Blockmarkierung ein/ausschalten ( = Ctrl-K-Ctrl-H) |
Shift-F7 |
Wort markieren ( = Ctrl-K-Ctrl-T) |
Shift-F8 |
Absatz markieren |
Shift-F9 |
Zeile markieren |
Shift-F10 |
ganzen Text markieren |
Shift-Pfeiltasten |
zeichweise markieren |
Shift-End |
vom Cursor bis Zeilenende markieren |
Shift-Home |
vom Cursor bis Zeilenanfang markieren |
Shift-PgUp |
eine Seite nach oben markieren |
Shift-PgDown |
eine Seite nach unten markieren |
Shift-Enter |
jeweils das gegenteilige von Quote-Reflow benutzen (s.o. Editor-Einstellungen) |
Mit F7 und F8 oder mit der linken Maustaste wird ein Textblock markiert. Die folgenden Funktionen beziehen sich immer auf den gerade markierten Block:
Tabelle 3 Funktionen für Textblöcke
Ctrl-K-Ctrl-C |
Block zur Cursorposition kopieren |
Ctrl-K-Ctrl-V |
Block zur Cursorposition verschieben |
Ctrl-K-Ctrl-Y |
Block löschen |
Del |
Block löschen |
Ctrl-K-Ctrl-W |
Block in Datei schreiben |
Ctrl-K-Ctrl-R |
Block aus Datei lesen |
Ctrl-K-Ctrl-U |
Block aus Datei lesen und UUcodieren |
Ctrl-K-Ctrl-O |
Block Rot13-codieren |
Ctrl-Q-Ctrl-B |
Cursor an Blockanfang bewegen |
Ctrl-Q-Ctrl-K |
Cursor an Blockende bewegen |
Ctrl-B |
Block reformatieren (s. weiter unten) |
Neben diesen konventionellen Blockoperationen besteht auch die Möglichkeit, mit einer Zwischenablage (Clipboard) zu arbeiten. Dazu dienen die Tasten auf dem Ziffernblock:
Tabelle 4 Funktionen für die Zwischenablage
* |
kopiert markierten Block in die Zwischenablage |
- |
verschiebt markierten Block in die Zwischenablage |
+ |
fügt Inhalt der Zwischenablage an Cursorposition ein |
Diese Zwischenablage arbeitet unabhängig von den übrigen Blockoperationen und von dem unten beschriebenen Löschpuffer. Falls OpenXP unter Windows arbeitet, wird die Windows-Zwischenablage verwendet (Hinweise zu NT und OS/2 finden Sie im Anhang C.8).
Zum Löschen von Text stehen neben der üblichen Backspace- und Del-Taste noch folgende Funktionen zur Verfügung:
Tabelle 5 Funktionen zum Löschen von Text
Ctrl-T |
Wort nach rechts löschen |
Ctrl-Backspace |
Wort nach links löschen |
Ctrl-Y |
Zeile löschen |
Ctrl-K-Ctrl-Y |
Block löschen |
Del |
Block löschen |
Ctrl-Q-Ctrl-Y |
bis Absatzende löschen |
Alt-Y |
bis Textende löschen a |
Bemerkungen: a. Bei einigen deutschen Tastaturtreibern sind Alt-Y und Alt-Z vertauscht. |
Nur in Verbindung mit der Windows Zwischenablage:
Tabelle 6 Lösch-Funktionen für die Zwischenablage
Shift-Del |
Block ausschneiden und ins Clipboard verschieben |
Shift-Ins |
Block an Cursorposition einfügen |
Ctrl-Ins |
Block ins Clipboard kopieren |
Solche gelöschten Textteile sind allerdings nicht verloren, sondern werden - solange der Speicher ausreicht - zwischengespeichert. Dadurch können Sie alle Löschoperationen mit Ctrl-U wieder rückgängig machen; der zuletzt gelöschte Textabschnitt wird dabei an der aktuellen Cursorposition wieder eingefügt.
Um einen Begriff im Text zu suchen, drücken Sie Ctrl-Q-Ctrl-F und geben Sie anschließend den zu suchenden Begriff ein. Verwenden Sie Ctrl Q-Ctrl-A, um die gefundenen Begriffe einzeln oder vollständig durch einen anderen Text ersetzen zu lassen.
Ctrl-L wiederholt die letzte Suchoperation.
Der Editor erlaubt das Setzen von bis zu 5 Markierungen im Text, die anschließend über entsprechende Tastenkombinationen angesprungen werden können:
Tabelle 7 Markierungen im Editor
Ctrl-K-Ctrl-x |
Markierung x an Cursorposition setzen (x = 1 bis 5) |
Ctrl-Q-Ctrl-x |
springe zu Markierung x (x = 1 bis 5) |
Mit Hilfe der Tastenkombination Ctrl-B kann man einen Block reformatieren, d.h. alle Zeilen werden so gut es geht auf die eingestellte maximale Zeilenlänge gesetzt. Aus einem Block
> OpenXP ist super, vor allem der Editor
> ist seit der 3.12 so viel besser geworden. Endlich macht
> es
> wieder richtig Spass damit zu arbeiten.
> OpenXP ist super, vor allem der Editor ist seit der 3.12 so
> viel besser geworden. Endlich macht es wieder richtig Spass
> damit zu arbeiten.
Auch die Quotezeichen (>) bleiben richtig erhalten, aber auch nicht-zitierte Passagen werden so wieder lesbarer. Sogar das automatische Einrücken ist damit vereinfacht worden: Man setzt die erste Zeile des Blockes in die gewünschte Spalte und drückt einfach Ctrl-B, schon sind alle Zeilen auf diese Spalte ausgerichtet.
Als Block wird hier entweder ein markierter Bereich definiert oder der aktuelle Absatz, der bis zur nächsten Leerzeile läuft nicht bis zum nächsten Zeilenumbruch (!).
Tabelle 8 weitere Funktionen im Editor
Ctrl-O-Ctrl-R |
aktiviert ein Einstellfenster für rechten Rand, Absatzendezeichen und automatisches Einrücken. |
Ctrl-K-Ctrl-P |
druckt den markierten Block aus. Wurde kein Block markiert, so wird der gesamte Text gedruckt. |
Ctrl-Q-Ctrl-P |
springt zurück zur vorherigen Cursorposition |
Ctrl-P |
dient zur Eingabe von Steuerzeichen. Dafür ist zuerst Ctrl-P und dann das Steuerzeichen (z.B. Ctrl-A) einzugeben. |
Ctrl-Q-Ctrl-I |
schaltet die automatische Einrückung ein bzw. aus. |
Alt-B |
ändert innerhalb des Nachrichteneditors den Betreff. |
Der eingebaute Archiv-Viewer wird immer dann aktiviert, wenn Sie eine Binärnachricht zum Lesen anwählen, die Archiv-Format hat. Gültige Archiv-Formate sind arc, arj, dwc, hyp, lzh, pak, sqz, zip und zoo. Auch die entsprechenden selbstextrahierenden (SFX-) Dateiformate werden erkannt, sofern es sich um MS-DOS-Dateien handelt. Einzige Ausnahme sind alte LHArc-SFX-Dateien.
Wahlweise können Sie den Archiv-Viewer auch direkt über Zusatz®Archiv-Viewer aufrufen, um den Inhalt einer beliebigen Archivdatei anzuzeigen. Oder Sie verwenden OpenXP mit dem Parameter /av: (s. Anhang A.1) direkt als Archiv-Viewer.
Innerhalb des Archiv-Listers werden folgende Informationen angezeigt:
Tabelle 9 Informationen im Archiv-Lister
Name |
der Dateiname |
OrgGröße |
die Dateigröße vor dem Packen bzw. nach dem Entpacken |
CompGröße |
die Dateigröße in gepackter Form |
% |
CompGröße / OrgGröße * 100 |
Methode |
die Packer-Methode; unterschiedlich, je nach Packer |
Datum |
Datei-Datum vor dem Packen und nach dem Entpacken |
Uhrzeit |
dito, für die Uhrzeit |
Ganz rechts wird noch das Archivformat angezeigt.
Mit Enter wird die Datei temporär entpackt und in den Lister geladen - bzw. in den Archiv-Viewer, falls es sich wiederum um eine Archiv-Datei handelt. Bei Rückkehr wird die Datei wieder gelöscht. X dagegen extrahiert eine Datei in ein anzugebendes Verzeichnis (Vorgabe ist Config®Pfade®Extrakt-Verzeichnis). Wahlweise können Sie auch mehrere Dateien markieren und mit X extrahieren. Daß dazu der Entpacker mehrfach aufgerufen wird, ist aus technischen Gründen unumgänglich.
Probleme kann es bei Dateien geben, die auf einem nicht-MS-DOS-Rechner gepackt wurden und überlange Dateinamen haben. Solche Dateien können nur von Hand über den Namen *.* entpackt werden. Auch Dateien, die mit einem vollständigen Pfad eingepackt wurden, können u.U. nicht aus OpenXP heraus entpackt werden.
Die verwendeten Entpacker können Sie unter Config®Extern®Entpacker einstellen. Näheres dazu steht in der Online-Hilfe. Die Archivformate dwc (Dean W. Cooper's Packer) und hyp (Hyper - ein deutscher Packer) sind nur äußerst selten; außerdem existieren meines Wissens keine alternativen Entpacker dafür (bis auf eine sehr suspekte, gepatchte Version von dwc, die unter dem Namen vap verbreitet wird). Daher sind diese nur über direktes (vorsichtiges!) Editieren der Datei xpoint.cfg einstellbar.
Der Archiv-Viewer ist übrigens in Form eines universellen Archiv-Auflisters und -Entpackers auch als eigenständiges Programm unter dem Namen av erhältlich; av ist Public Domain.
Neben Archiven kann OpenXP auch den Inhalt anderer Dateien, wie z.B. gif-Grafiken, automatisch anzeigen lassen. Dazu müssen bei Edit®Viewer entsprechende Anzeigeprogramme eingetragen werden.
Das eingebaute Terminal-Programm wird entweder per Netcall®Online oder mit XPoint®Terminal aktiviert. Im ersteren Fall muss unter Edit®Boxen®Edit®Diverses das Login-Paßwort angegeben sein; wahlweise ist auch die Angabe eines Logfiles möglich, das nach dem Login automatisch geöffnet wird. Die Einstellungen für XPoint®Terminal können Sie in Config®Optionen®Terminal vornehmen.
CrossTerm kann und soll keine ausgewachsenen Terminalprogramme wie TeleMate oder Terminate ersetzen. Es beinhaltet daher nur die allernotwendigsten Funktionen.
Tabelle 10 Tasten innerhalb von CrossTerm
Alt-O |
Optionen einsstellen (Schnittstelle, Modem-Init, automatischer Zmodem-Up / Download u.a.) |
Alt-L |
öffnet bzw. schließt das Logfile. |
Alt-H |
trennt die Verbindung. |
Alt-X |
beendet CrossTerm. Die Verbindung - falls vorhanden - bleibt bestehen. |
Ctrl-Home |
löscht den Bildschirm. |
Alt-D |
schaltet die Statuszeile ein oder aus. |
F9 |
DOS-Aufruf, wie (fast) überall in OpenXP |
Falls der automatische Zmodem-Up / Download abgeschaltet ist, können Sie dafür die üblichen Tasten PgUp und PgDn verwenden.
Tabelle 11 (fast) überall geltende Tasten
F1 |
Hilfe |
F1-F1 |
Hilfe-Übersicht |
Alt-F1 |
letzte Hilfe |
F9 |
DOS-Aufruf |
Alt-F4 |
Programm beenden |
F4 |
letzten Menüpunkt wiederholen |
F6 |
Tastenmakro wählen |
Alt-K |
Kalender (Zusatz®Kalender) |
Alt-E |
Editor (Edit®Texte) |
Alt-I |
Bildschirmauszug in Datei (XPoint®Export®Bildschirm) |
Alt-1 |
Bild dunkelschalten |
Alt-N |
Fido-Nodelist abfragen (Fido®Nodelist®abfragen) |
Alt-T |
Notizseite |
Tabelle 12 Tasten in der Brettübersicht
Enter |
zeigt den Brettinhalt an. |
Ctrl-Enter |
zeigt den gesamten Brettinhalt an. |
S |
schaltet zwischen Lese / Schreib und Bearbeitungsmodus um |
Tab |
schaltet auf die Userübersicht um. |
Q |
beendet das Programm. Wenn Sie eine Sicherheitsabfrage wünschen, können Sie dies unter Config®Optionen®Allgemeines einstellen. |
Space |
markiert das gewählte Brett. Es können maximal 1000 Bretter gleichzeitig markiert werden. Im Bearbeitungsmodus (s.o.) gelten die Tasten E, L und P für alle markierten Bretter. |
Ctrl-E |
hebt die Brettmarkierung auf. |
Ctrl-G |
markiert alle Bretter, die zur gleichen Gruppe gehören wie das gewählte Brett. |
/ |
Schnellsuche - geben Sie anschließend den Beginn des gesuchten Brettnamens ein. |
F8 |
springt auf das erste PM-Brett |
Tabelle 13 Tasten im Schreib / Lesemodus
B |
Brief in das gewählte Brett schreiben. |
E |
eine vorbereitete Textdatei in das gewählte Brett senden |
I |
eine Binärdatei in das gewählte Brett senden |
L |
Lesemodus wählen. Ein > am linken Brettrand zeigt an, daß das Brett Nachrichten enthält, die dem gewählten Lesemodus entsprechen. |
A |
Anzeige aller Bretter <-> Anzeige auf den Lesemodus zutreffender Bretter |
+ |
springt zum nächsten zutreffenden Brett |
- |
springt zum vorigen zutreffenden Brett |
Ctrl-W |
schaltet die automatische Weiterschaltung ein bzw. aus. |
Tabelle 14 Tasten im Bearbeitungsmodus
H |
neues Brett anlegen (hinzufügen) |
Ctrl-H |
mehrere Bretter aus Brettliste wählen und neu anlegen |
L |
gewählte(s) Brett(er) löschen |
E |
Bretteinstellungen bearbeiten (editieren) |
U |
Zugriffseinstellungen ändern |
V |
Brettinhalt (Nachrichten) in anderes Brett verschieben |
P |
Brett(er) an neue Position verschieben |
Ctrl-T |
Trennzeile einfügen |
+ |
Haltezeit / -anzahl um einen Tag erhöhen |
- |
Haltezeit / -anzahl um einen Tag verringern |
Tabelle 15 Tasten in der Userübersicht
Enter |
zeigt Nachrichten im gewählten PM-Brett an |
A |
wechselt den Anzeige-Modus. |
Tab |
schaltet auf Brettübersicht um. |
S |
schaltet zwischen Schreib / Lese- und Bearbeitungsmodus um |
Q |
beendet das Programm. Wenn Sie eine Sicherheitsabfrage wünschen, können Sie dies unter Config®Optionen®Allgemeines einstellen. |
Space |
markiert den gewählten User. Es können maximal 1000 User gleichzeitig markiert werden. Im Bearbeitungsmodus (s.o.) gelten E und L für alle markierten User. |
Ctrl-E |
hebt die Usermarkierung auf. |
R |
User in / aus Adreßbuch aufnehmen / austragen |
P |
Paßwort und Codierverfahren einstellen |
/ |
Schnellsuche - geben Sie anschließend den Beginn des gesuchten Usernamens ein. |
U |
Sucht und markiert alle passenden User zu einem Suchbegriff. |
Alt-U |
Sucht alle Nachrichten des gewählten Users. |
Ctrl-W |
schaltet die automatische Weiterschaltung ein bzw. aus. |
Tabelle 16 Tasten im Schreib / Lesemodus
B |
schickt einen Brief an den gewählten User bzw. Verteiler |
E |
schickt eine vorbereitete Textdatei an den gewählten User |
I |
schickt eine Binärdatei an den gewählten User |
+ |
springt zum nächsten markierten User |
- |
springt zum vorausgehenden markierten User |
Tabelle 17 Tasten im Bearbeitungsmodus
H |
neuen User anlegen (hinzufügen) |
V |
neuen Verteiler anlegen |
L |
User bzw. Verteiler aus der Userliste löschen |
E |
User- bzw. Verteiler-Daten bearbeiten |
Ctrl-V |
Userbretter verknüpfen (Nachr. verschieben) |
Tabelle 18 Tasten in der Nachrichtenübersicht
Enter |
liest die gewählte Nachricht. |
Ctrl-D |
druckt die gewählte Nachricht. |
Esc |
zurück zur Brett- bzw. Userübersicht |
Ctrl-Esc |
zurück, aber nicht zum nächsten Brett / User weiterspringen |
# |
zeigt bei verketteten Nachrichten den Kommentarbaum an. |
Ctrl-W |
schaltet die automatische Weiterschaltung ein bzw. aus. |
A |
schaltet unabhängig vom Lesemodus auf Komplettanzeige um. In der Liste der markierten Nachrichten: Schaltet zwischen Empfänger- und Absenderanzeige um. |
Ctrl-S |
schaltet die Datumsanzeige ein / aus. |
Ctrl-A |
schaltet in Fido-Brettern die Empfängeranzeige ein / aus |
Ctrl-N |
schaltet bei ZConnect-, Usenet-, MagicNET- und anderen Nachrichten mit Realname zwischen Anzeige von Useradressen und Realnames um |
Space |
markiert die gewählte Nachricht. Es können Nachrichten in verschiedenen Brettern gleichzeitig markiert sein. |
Ctrl-E |
hebt alle Nachrichten-Markierungen auf. |
H |
(oder Ins) setzt eine Nachricht auf Halten |
L |
(oder Del) setzt eine Nachricht auf Löschen, d.h. die Nachricht wird bei der nächsten Reorganisation entfernt. |
K |
entfernt die gewählte Nachricht sofort aus der Datenbank. |
G |
ermittelt - falls möglich - die Bezugsnachricht. |
b |
Schreiben einer Brettantwort auf die gewählte Nachricht. |
Ctrl-B |
Schreiben einer zitierten (Quote-) Antwort |
B |
Schreiben eines Quotes auf mehrere markierte Nachrichten |
Ctrl-Q |
Schreiben eines indirekten Quotes auf Fido / QWK-Nachrichten |
p |
Schreiben einer privaten Antwort (PM) |
Ctrl-P |
Schreiben einer privaten Quote-Antwort |
P |
Schreiben einer privaten Quote-Antwort auf mehrere markierte Nachrichten. |
Ctrl-F |
Senden einer Textdatei an den Absender der gewählten Nachricht |
Ctrl-I |
Senden einer Binärdatei an den Absender der gewählten Nachricht (nicht in allen Netzen möglich) |
U |
PM-Fach des Absenders der gewählten Nachricht anzeigen |
Ctrl-U |
editiert den User, der die gewählte Nachricht verfaßt hat. |
Ctrl-T |
Paßworteinstellungen des Users, der die gewählte Nachricht verfaßt hat |
I |
Inhalt des Nachrichtenkopfes anzeigen |
O |
Original-Nachrichtenkopf anzeigen |
Ctrl-R |
decodiert eine Rot13-codierte Nachricht |
Ctrl-H |
zeigt die Originalnachricht incl. Kopf als Hex-Dump (hexadezimal) |
V |
ändert den Wiedervorlage-Status einer Nachricht. |
Alt-P |
archiviert Nachrichten im PM-Brett des Absenders |
Alt-U |
Sucht alle Nachrichten des Users, der die gewählte Nachricht geschrieben hat. |
Alt-B |
Sucht alle Nachrichten im Brett mit dem gleichen Betreff |
Tabelle 19 Tasten bei Edit®Autoversand
Enter |
gewählte Nachricht anzeigen |
Esc |
Liste verlassen |
A |
gewählten Eintrag aktivieren / deaktivieren |
H |
neuen Eintrag anlegen |
L |
gewählten Eintrag löschen |
E |
gewählten Eintrag editieren |
T |
Nachrichtendatei editieren - nur bei Textnachrichten |
K |
Kopiert den gewählten Eintrag. |
I |
Zeigt Informationen über die Nachrichtendatei an. |
S |
Sendet die gewählte Nachricht sofort ab. |
Dieses Kapitel beinhaltet eine kurze Übersicht über den internen Aufbau von Nachrichten, die von OpenXP empfangen, gespeichert oder verschickt werden. Es soll keine vollständigen Dokumentationen (Polldocs) ersetzen, sondern Ihnen beim Verständnis dessen helfen, was hinter den Kulissen abläuft, und Ihnen ermöglichen, technische Diskussionen zu verstehen. Eine bessere Beschreibung der einzelnen Nachrichtenformate finden Sie in folgenden Dokumenten:
Tabelle 1 Nachrichtenformate
Prinzipiell sind Nachrichtenpakete (Puffer) entweder leer, oder bestehen aus einer beliebigen Anzahl aneinandergehängter Nachrichten. Jede Nachricht besteht dabei aus einem Kopf - dem Header - und einem Nachrichtentext - dem Body. Der wesentliche Unterschied zwischen den einzelnen Formaten liegt im Aufbau des Kopfes; nur bei MausTausch ist alles ein wenig anders, aber dazu später. Den Kopf einer Nachricht können Sie übrigens mit O anzeigen lassen.
Dieses Nachrichtenformat wurde in der Vergangenheit im Z-Netz und kompatiblen Netzen verwendet. Eingehende Netcallpuffer verwaltet OpenXP in den Ablagedateien mpuffer.1 bis mpuffer.9. In mpuffer.0 werden selbstgeschriebene Z-Netz-Nachrichten abgelegt (Hinweis: Ablagedateien dürfen niemals direkt modifiziert werden.). Das Nachrichtenformat bei QuickMail und GS-Mailbox ist bis auf einige Details identisch mit dem Z-Netz.
Der Kopf einer Z-Netz-Nachricht besteht aus 8 festgelegten Zeilen:
• Empfänger (Brett oder User)
• Betreff
• Absender
• Datum/Zeit: jjmmtthhmm
• Routpfad (BOX1!...!IHREBOX)
• Message-ID
• Typ: T=Text, B=Binär
• Größe in Bytes (ohne Kopf)
Die Länge von Absender- und Empfängeradresse ist auf 40 Zeichen begrenzt. Diese Einschränkung war neben der fehlenden Erweiterbarkeit der zweite wesentliche Grund für die Entwicklung des neuen ZConnect-Nachrichtenformates. OpenXP ist zwar in der Lage, Adressen bis zu 79 Zeichen Länge zu verarbeiten, allerdings können Sie im Z-Netz i.d.R. davon nur Gebrauch machen, wenn Sie an einer ZConnect-fähigen Serverbox angeschlossen sind.
ZConnect ist ein flexibles Nachrichten(header)format, das sich in relativ kurzer Zeit im Z-Netz durchgesetzt hat und inzwischen auch in einigen anderen Netzen verwendet wird. OpenXP unterstützt dieses Format weitgehend und verwendet es außerdem intern, um Nachrichten aus anderen Netzen zu speichern: Alle Maus-, MagicNet-, QuickMail-, Fido-, QWK- und RFC-Nachrichten werden im ZConnect-Format gespeichert. Zur Konvertierung der Formate dienen das mitgelieferte Programm maggi (Maus, Magic, Quick - s. Anhang C.3), zfido (Fido) und uuz (UUCP/RFC). zqwk (für QWK) ist im als Zusatzpaket erhältlichen QWK-Paket enthalten. OpenXP speichert ZConnect-Nachrichten in den Ablagedateien mpuffer.10 bis mpuffer.19.
ZConnect-Header bestehen aus einer variablen Anzahl von Zeilen, die jeweils aus einer Kennung, gefolgt von einem Doppelpunkt, evtl. mehreren Leerzeichen und / oder Tab's und dem eigentlichen Inhalt bestehen. Die Reihenfolge der Zeilen ist beliebig. Das Ende des Headers wird durch eine Leerzeile gekennzeichnet. Auf den Header folgt der Nachrichteninhalt, der exakt die angegebene Länge haben muß. Die Headerzeilen sind nicht case-sensitiv.
Vorgeschriebene Standardheaderzeilen sind:
Tabelle 2 vorgeschriebene Headerzeilen bei ZConnect
EMP: |
Empfänger (Brett oder User, optional mehrfach) |
ABS: |
Absender, optional incl. Realname |
BET: |
Betreff |
EDA: |
Erstellungsdatum (jjjjmmtthhmmsszzz) |
ROT: |
Routweg (IHREBOX!....!BOX2!BOX1!ABSENDEBOX) |
MID: |
Message-ID |
LEN: |
Größe des Nachrichtentextes |
zzz beim Erstellungsdatum steht für die Zeitzone; Genaueres hierzu ist in der ZConnect-Doku (3.1 (http://www.zerberus.com/ZCONN/ZCONNECT.pdf) und 3.1draft (ftp://ftp.openxp.de/openxp/devdoc/zc31d.txt)) beschrieben.
Zusätzlich gibt es eine Reihe optionaler Headerzeilen. Folgende werden von OpenXP unterstützt:
Tabelle 3 optionale Headerzeilen bei ZConnect
BEZ: |
bei Replies: Message-ID(s) der Bezugsnachricht(en) |
MAILER: |
Name des absendenden Programms |
FILE: |
Dateiname beim Senden von Dateien |
DDA: |
Dateidatum beim Senden von Dateien |
TYP: |
Nachrichtentyp, BIN = Binärnachricht |
EB: |
Empfangsbestätigung anfordern |
STAT: |
Status, EB = Empfangsbestätigung |
ORG: |
Name des Organisation |
OAB: |
Original-Absender bei weitergeleiteten Nachrichten |
OEM: |
Original-Empfänger bei weitergeleiteten Nachrichten |
WAB: |
Weiterleit-Absender |
ERR: |
Fehlermeldung a |
CHARSET: |
Zeichensatz |
Antwort-an: |
Adresse, an die PM-Replies gehen sollen |
Diskussion-in: |
Brettname für öffentliche Replies |
Post: |
Postadresse |
Telefon: |
Telefonnummer(n) |
Stichwort: |
Stichwort zum Inhalt |
Zusammenfassung: |
eine einzeilige Zusammenfassung des Inhalts |
CRYPT: |
Codierer |
SIGNED: |
signierte Nachricht |
CRYPT-CONTENT-TYP: |
Originaltyp einer codierten Nachricht |
CRYPT-CONTENT-CHARSET: |
Originalzeichensatz einer codierten N. |
PGP: |
pgp-codierte Nachricht |
PGP-KEY-AVAIL: |
pgp-Schlüssel verfügbar |
PGP-PUBLIC-KEY: |
pgp-Schlüssel |
Bemerkungen: a. Diese Zeile wird von OpenXP ausgewertet, aber nicht selbst erzeugt. Alle anderen Zeilen werden sowohl ausgewertet, als auch - bei Bedarf - erzeugt. |
Außerdem unterstützt OpenXP noch eine spezielle RFC- und eine Fido-Headerzeile:
Tabelle 4 weitere Headerzeilen
U-Distribution: |
Verbreitungsgebiet der Nachricht |
F-TO: |
Empfänger einer Fido-Brettnachricht |
Aus Kompatibilitätsgründen wertet OpenXP zusätzlich noch folgende Header aus:
Tabelle 5 Kompatibilitäts-Headerzeilen
ABR: |
Realname des Absenders (ZC 1.9) |
BIN: |
Binärnachricht (ZC 1.9) |
MAL: |
= MAILER: (ZC 1.9) |
X-XP-FTO: |
Empfänger von Fido- oder MagicNET-Brettnachrichten (XP <= 3.20) |
Diese vier Zeilen werden von OpenXP ausgewertet, aber nicht selbst erzeugt. Alle anderen Zeilen werden sowohl ausgewertet, als auch - bei Bedarf - erzeugt. MAILER wird immer erzeugt. ANTWORT-AN wird immer erzeugt, wenn bei Edit®Boxen®Edit®ZCONNECT eine Vertreteradresse eingetragen ist.
Die folgenden zusätzlichen Zeilen werden von OpenXP intern erzeugt und ausgewertet, aber nicht direkt ins Netz verschickt. Mit Ausnahme von X-XP-ARC dienen sie zur Kommunikation zwischen OpenXP und den verschiedenen Nachrichten-Konvertierern (maggi, zfido, uuz und zqwk):
Tabelle 6 interne OpenXP-Headerzeilen
X-XP-NTP: |
Netztyp; 2=ZConnect (Default), 3=MagicNet, 10=Quick-Mail, 11=GS-Mailbox, 20=Maus, 30=Fido, 31=QWK, 40=UUCP, 50=NNTP, 51=POP3, 52=IMAP |
X-XP-ARC: |
archivierte PM (Flag) |
X-XP-BOX: |
MagicNET / RFC: Boxname bei Namenpoints |
X-XP-PNT: |
MagicNET: Pointname bei Aliaspoints |
X-XP-BST: |
Maus: Bearbeitungsstatus einer PM |
X-XP-MRP: |
Maus: Box, über die die Bezugsnachr. empfangen wurde |
X-XP-RGR: |
Maus: Brettname bei gruppenübergreifender Verkettung |
X-XP-ATT: |
Fido / Maus / RFC: interne Flags |
X-CHARSET: |
Fido / RFC: Zeichensatz |
X-XP-PGP: |
Ergebnis der pgp-Signaturüberprüfung |
Nachrichtenheader im MagicNet bestehen aus einem festen, 4zeiligen Teil und einem flexiblen $-Teil. Im Gegensatz zu den Z-Formaten wird das Ende der Nachrichten explizit durch ein Ctrl-X (ASCII 23) gekennzeichnet. Der feste Teil des Headers besteht aus vier Zeilen, die den Empfänger, den Absendername, den Absendernode ( = Box- oder Pointname) und den Betreff enthalten. Im MagicNET ist der Betreff auf 25 Zeichen beschränkt; daher wird dort im zweiten Teil des Headers eine zusätzliche, nicht begrenzte Zeile $ Betreff eingefügt. Der feste Header wird durch zwei Zeilen begrenzt, die die Zeichen Ctrl-A (ASCII 1) und Ctrl-B (ASCII 2) enthalten.
Eine genaue Beschreibung des Formates entnehmen Sie bitte den MagicNET-Polldocs (ftp://ftp.openxp.de/openxp/devdoc/magic21b.txt).
Es gibt zwei Arten von Paketen: INFILES, die OpenXP an die Box schickt, und OUTFILES, die es von der Box erhält. Beide Pakettypen bestehen aus einer Anzahl aneinandergereihter Blöcke. Ein Block kann entweder eine Nachricht, einen Bearbeitungsstatus, ein Info-File oder eine Liste von Befehlen enthalten, z.B. Befehle zum Bestellen einer Gruppe. Alle Blöcke beginnen mit einem # in der ersten Spalte, gefolgt von der Blockkennung.
Nachrichten bestehen aus einer Anzahl von Headerzeilen und einer Reihe von Textzeilen. Das erste Zeichen jeder Headerzeile kennzeichnet die Bedeutung der Zeile; das erste Zeichen jeder Textzeile ist ein Doppelpunkt. Es gibt so viele mögliche und vorgeschriebenen Kombinationen von Headerzeilen, daß ich sie unmöglich hier beschreiben kann und auf die einschlägige Dokumentation (http://www.maus.de/maus/taudoc/taudok_toc.html) verweisen muß.
Fido-Nachrichtenpakete bestehen aus einem starren Paketkopf von 58 Bytes, den einzelnen Nachrichten und zwei 0-Bytes. Die Nachrichten bestehen aus einem starren Header, einem flexiblen Header und einer ziemlich skurrilen Ansammlung von Steuer- und Textzeilen, beendet mit einem 0-Byte. Die Steuerzeilen - sogenannte Kludge-Lines - beginnen jeweils mit einem Ctrl-A (ASCII 1), und können sowohl zu Beginn als auch am Ende der Nachricht stehen. Viele Fido-Pointprogramme oder Nachrichten-Lister zeigen diese Zeilen mit an; OpenXP dagegen konvertiert sie in entsprechende ZConnect-Headerzeilen, die nur auf Wunsch per I Info- oder O Originalheader-Funktion angezeigt werden. So wird z.B. aus der ^A-MSGID-Steuerzeile die ZConnect-Zeile MID:.
Bei Echomails (öffentlichen Fido-Nachrichten) endet der Text mit einer Origin-Zeile, die die Adresse des Absenders enthält. Diese Zeile ist technisch notwendig, da die Absenderadresse im Nachrichtenkopf beim Weiterrouten der Nachricht verändert wird. In PMs wird keine Origin-Zeile benötigt.
Wenn Sie Fido-Pakete bearbeiten möchten, besteht der einfachste Weg darin, sie mit zfido (s. fido.txt) ins ZConnect-Format und nachher wieder zurück ins Fido-Format zu konvertieren.
Grundsätzlich sind RFC-Nachrichten sehr ähnlich zu ZConnect-Nachrichten aufgebaut. Sie bestehen aus einem variablen Kopf mit einer bestimmten Anzahl von festen und beliebig vielen optionalen Zeilen, einer Leerzeile und dem eigentlichen Nachrichtentext. Sie unterscheiden sich von ZConnect allerdings dadurch, daß die einzelnen Zeilen nicht durch CR/LF, sondern nur durch LF getrennt sind.
Bei RFC-Nachrichten wird streng zwischen News (öffentlichen Nachrichten) und Mails (PMs) unterschieden. News werden in sogenannten News-Batches zusammengefaßt, die vergleichbar mit ZConnect-Puffern sind. Alle Nachrichten werden zusammenkopiert, und jeder Nachricht wird eine Zeile mit ihrer Größe vorangestellt. Werden Newsbatches gepackt, so wird der gepackten Datei eine weitere Zeile vorangestellt, aus der der verwendete Packet zu erkennen ist (#! cunbatch für compress, #! gunbatch für gzip) und #! bunbatch für bzip2). Eine genauere (wenn auch stellenweise fehlerhafte) Beschreibung des News-Formates finden Sie in RFC 1036 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc1036.txt) und dem son-of-1036 (ftp://ftp.openxp.de/openxp/devdoc/so1036.txt)-Dokument.
Mails bestehen aus der eigentlichen Nachricht und einer Envelope-Adresse. Sie werden entweder als einzelne Dateien per UUCP verschickt, oder in sogenannten SMTP-Batches zusammengefaßt. Näheres zum Mailformat finden Sie in RFC 822 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc822.txt) (Ergänzungen in RFC 1123 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc1123.txt)), eine knappe Beschreibung von Envelope-Adressierung und SMTP-Batching befindet sich in RFC 976 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc976.txt). Eine Erweiterung des Mailformats für binäre Daten und verschiedene Nachrichtentypen und Zeichensätze ist in RFC 2045 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc2045.txt), RFC 2046 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc2046.txt), RFC 2047 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc2047.txt) und RFC 2049 (ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc2049.txt) beschrieben. Eine genauere Beschreibung befindet sich auch in uucp.txt.
Als normaler User werden Sie diesen Abschnitt nicht lesen müssen. Er wendet sich in erster Linie an Programmierer von Zusatzprogrammen, die Zugriff auf OpenXP-interne Dateistrukturen benötigen. (Fast) alle hier beschriebenen Einstellungen können auch menügesteuert im Programm erfolgen. Alle Angaben ohne Gewähr; Änderungen vorbehalten.
Alle Konfigurations-Dateien bestehen aus Kommentarzeilen, beginnend mit einem #, Leerzeilen und Definitions-Zeilen. Alle Definitions-Zeilen haben die Form
Name=Inhalt
Beim Namen spielt Groß / Kleinschreibung kein Rolle; beim Inhalt wird evtl. zwischen groß und klein unterschieden. In zukünftigen Versionen könnten evtl. vor und nach dem = Leerzeichen und / oder Tab's stehen. Derzeit dürfen Sie aber keine Leerzeichen oder Tab's einfügen. Die Dateien werden nach jeder Konfigurationsänderung komplett neu geschrieben. Das Ändern der Reihenfolge und Einfügen zusätzlicher Kommentar- oder Leerzeilen ist zwar möglich, die Änderungen gehen aber beim nächsten Speichern wieder verloren.
Alle Zeilen sind optional und werden beim Weglassen durch Default-Werte ersetzt. Die COMx-Zeilen sollten sich am Ende befinden, um das Einlesen der Datei zu beschleunigen. Eine genaue Beschreibung zu den einzelnen Optionen entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe. Die Einstellungen von xpoint.cfg sind im Config-Menü änderbar.
Tabelle 7 Einstellungen in xpoint.cfg
Einstellung |
Bedeutung |
---|---|
Extrakten |
Nachricht®Extrakt®Als.. 0 = ohne Kopf, 1 = mit Kopf, 2 = Puffer, 3 = Quote |
Brettanzeige |
0 = groß, 1 = spezial, 2 = klein |
ShowMsgDatum |
Nachrichtendatum anzeigen |
Lister |
Name und Pfad des Listers; leer für intern |
ListerKB |
min. benötigter Speicherplatz für ext. Lister |
ListVollbild |
interner Lister: voller Bildschirm |
ListEndCR |
den Lister mit Enter auch wieder verlassen (J / N) |
ListWrap |
interner Lister: Zeilenumbruch in Spalte 80 |
Editor |
Name und Pfad des externen Editors |
EditorKB |
min. benötigter Speicherplatz für ext. Editor |
ExtEditor |
Verwendung des externen Editors: 1 = nur große Texte, 2 = alle Nachrichten, 3 = immer |
AutoCPgDn |
automatisches PgDn beim Start des Editors |
GifViewer |
Viewer für Binärnachrichten im GIF-Format |
LbmViewer |
Viewer für Binärnachrichten im IFF/ILBM-Format |
PcxViewer |
Viewer für Binärnachrichten im PCX-Format |
Viewer1 - Viewer4 |
Benutzerdefinierte Viewer |
StdHaltezeit |
Standard-Bretthaltezeit in Tagen; wird beim manuellen Anlegen neuer Bretter verwendet |
StdUserHaltezeit |
Standard-Userhaltezeit in Tagen |
QuoteBreak |
Umbruchspalte für Quotes |
Quote |
Quote-String, eingeschlossen in ; |
OtherQuoteChars |
: und | als Quotezeichen erkennen? (J / N) |
AutoDatumsBezuege |
Datumsbezüge nach Netcall anpassen? (J / N) |
ScreenLines |
Anzahl Bildzeilen |
ScreenSaver |
Sekunden bis zum Dunkelschalten des Bildes, 0 = kein Screen-Saver |
SoftSaver |
Bild weich ausblenden |
BlackSaver |
Bild schwarzschalten |
VESA-DPMS |
Monitor in Stromsparmodus schalten |
Useraufnahme |
Alle, Z-Netz oder PMs |
MaxBinarySave |
maximale Speichergröße für Binärnachrichten in Bytes |
MaxNetMsgs |
max. Nachrichtengröße; Vorgabe beim Anlegen neuer Brettgruppen / Bytes |
MaxNetPM |
max. Größe für NetMails / Bytes |
MaxLocalPM |
max. Größe für lokale PMs / Bytes |
ReHochN |
Re^n verwenden |
SwapToEMS |
bei DOS-Aufruf in EMS auslagern |
SwapToXMS |
XMS verwenden |
TempDir |
Temporärverzeichnis |
ExtractDir |
Extrakt-Verzeichnis |
SendfileDir |
Sendeverzeichnis |
LogDir |
Logfile-Verzeichnis |
FileDir |
File-Request-Verzeichnis |
ShowLogin |
Loginbild bei Netcall anzeigen |
ArchivBretter |
Archiv-Bretter |
ArchivLöschen |
Nachrichten nach Archivierung (Alt-A) auf löschen setzen |
Shell25 |
bei DOS-Shell auf 25 Bildzeilen umschalten |
Edit25 |
für externen Editor auf 25 Bildzeilen schalten |
MinMB |
minimaler freier Festplattenspeicher / MB |
AskQuit |
bei Programmende nachfragen |
UnXXX |
Entpacker für XXX = arc, lzh, zoo, zip, arj, pak, dwc, hyp, sqz, rar |
LPT |
Druckerschnittstelle (1 = LPT1, 2 = LPT2, 3 = LPT3) |
DruckerInit |
Drucker-Initialisierung vor jedem Ausdruck |
DruckerExit |
Drucker-Initialisierung nach jedem Ausdruck |
Seitenlaenge |
Zeilenabstand für Seitenvorschübe, oder 0 für keine |
FormFeed |
Seitenvorschub-Code |
DruckRand |
linker Rand in Druckzeichen |
XPoint-PM-ID |
## CrossPoint ## in PMs |
XPoint-AM-ID |
## CrossPoint ## in AMs |
UserSlash |
/ vor PM-Brettern |
EditBackup |
bak's sofort löschen |
KeepEdName |
Name bei Edit®Textdatei beibehalten |
AbsenderAnzeige |
Anzeige in Nachrichtenliste, 0 = normal .. 6 = Splt / klein (s. Config®Anzeige®Nachrichten) |
Environment |
Größe des Environment-Speichers bei DOS-Shell, oder 0 für Default |
ReadMode |
0 = Alles, 1 = Ungelesen, 2 = Neues |
AutoAdvance |
weiterschalten bei Nachrichten / Brettern / Usern |
ScrollLock |
ScrollLock verwenden |
HayesBefehle |
J = Modem, N = Akkustikkoppler / ISDN / etc. |
GrossWandeln |
Useradressen in eingehenden Puffern in Großschreibung wandeln |
EigeneMsgsHalten |
Selbstgeschriebene Nachrichten auf halten |
ShowUsername |
Username bei Stammbox in 2. Bildzeile anzeigen |
SaveUnversandt |
Bei Esc im Sendefenster Nachricht im Brett /»Unversandt sichern |
EmpfangsBestaetigung |
autom. Empfangsbestätigungen versenden |
12:00 |
Erstellungszeit 00:00 bei allen ausgehenden Nachrichten (war in einer früheren Version mal 12:00 ...) |
Trennzeichen |
Trennzeichen für Bretter-Trennzeilen |
AutoArchiv |
automatische PM-Archivierung |
NeueBrEnde |
neue Bretter am Listenende anhängen |
TrennzeilenAlle |
Brett-Trennzeilen bei Alle-Anzeige anzeigen |
BezugsBaumAdr |
vollständige Adresse im Kommentarbaum zeigen |
Maus |
Mausbedienung (J / N) |
SwapMaus |
Maustasten vertauschen |
DoppelKlick |
Geschwindigkeit für Doppelklick (4 = schnell, 7 = mittel, 11 = langsam) |
MausInit |
Maus nach jeder DOS-Shell initialisieren |
ISO2IBM |
ISO-Umlaute im Lister in IBM-Format umwandeln |
KommPfeile |
Fido / Maus: Kommentarpfeile im Lister anzeigen |
ListScroller |
Rollbalken im Lister |
ListAutoScroll |
automatisches Rollen bei Maus am Bildrand |
UserbrettBox |
Boxname in PM-Brettern (Brettname /USER/BOX) |
Organisation |
Name der eigenen Organisation |
PufferLöschen |
Pufferdateien nach Einlesen löschen (J / N) |
Auswahlcursor |
Cursor immer eingeschaltet lassen |
SoundFlash |
Tonsignal durch Aufblinken anzeigen |
ShowRealnames |
Maus / ZConnect: Realnames statt Useradressen anzeigen, falls vorhanden |
ScrSaverPW |
Bei Rückkehr aus Screen-Saver Startpaßwort abfragen |
LeaveConfig |
Config-Menü immer vollständig verlassen |
NetcallLogfile |
Komplettlogfile über den Loginvorgang aller Netcalls anlegen |
ListHighlight |
Hervorhebungen im Lister |
ListFixedHead |
feststehender Nachrichtenkopf im Lister |
MaggiVerkettung |
Nachrichtenverkettung beim Netztyp MagicNET |
Header |
Einstellungen von Config®Anzeige®Kopf |
HeaderCustom1 - 2 |
benutzerdefinierte Headerzeilen |
Timezone |
Zeitzone (Config®Optionen®Nachrichten) |
SaveType |
Art des Sicherns von Konfigurations-Änderungen 0 = automatisch, 1 = manuell, 2 = nach Rückfrage |
MaxCrosspost |
Obergrenze für eingehende Crosspostings |
Waehrung |
Währung für Gebührenabschätzung |
GebCfos |
cFos-Gebührenübernahme |
GebNoconn |
Gebühren auch bei nicht erfolgreicher Verbindung zum Server erfassen |
Feiertage |
deutsche Feiertage bei Telefonkostenberechnung berücksichtigen |
Shell-Showpar |
Parameterzeile bei DOS-Aufruf anzeigen |
Shell-Waitkey |
Nach DOS-Aufruf auf Tastendruck wareten |
AskReplyTo |
Bei Header Antwort-An nachfragen (J / N) |
UsePGP |
automatische pgp-Codierung / Decodierung |
PGP-Batchmode |
pgp-Schalter +batchmode |
PGP-UserID |
eigene User-ID |
PGP-AutoPM |
Schlüssel aus PMs automatisch einlesen |
PGP-AutoAM |
Schlüssel aus AMs automatisch einlesen |
PGP-WaitKey |
nach pgp-Aufruf auf Tastendruck warten |
PGP-Logfile |
Logfile für automatische pgp-Aktionen |
PGP-SignAll |
alle Nachrichten pgp-signieren |
PGP-Version |
die verwendete pgp-Version; nötig, um die Syntax anpassen zu können |
MessageBeep |
Tonsignal Listenanfang / -ende |
NetcallUnmark |
Nachrichtenmarkierungen nach Netcall aufheben |
DefaultNokop |
ZConnect: NOKOP per Default mitsenden |
Blindensupport |
zusätzliche Unterstützung für blinde User |
QuoteColors |
mehrfarbige Quotes |
TrennKommentar |
Art der Trennzeilen-Kommentar-Anzeige |
TerminalBIOS |
im Terminal die Bildschirmausgabe über das BIOS direkt laufen lassen (J / N) |
Tonsignal |
zusätzliches Tonsignal, nach einer Reorganisation z.B. (J / N) |
Brettkommentar |
Kommentare aus der Brettliste übernehmen (J / N) |
Tabelle 8 Z-Netz-Einstellungen in xpoint.cfg
Kleinschreibung |
Kleinschreibung bei Useradressen zulässig |
InterruptLogin |
Login mit Ctrl-X abbrechen |
ZC-ISO |
ISO-8859-1-Zeichensatz verwenden |
Post |
Postanschrift (Config®Optionen®Adressen) |
Telefon |
Telefonnummern (Config®Optionen®Adressen) |
Homepage |
eventuelle Internet-Homepage (s. Posta) |
AdrPMonly |
obige drei Header nur in PMs (J / N) |
NewUserIBM |
Umlaute im Fido bei neuen Usern? (J / N) |
pmCrypt |
pmCrypt-Codierer-Einstellungen |
Tabelle 9 MausNetz-Einstellungen in xpoint.cfg
MausLimit |
outfile-Größe begrenzen |
LeseBestaetigung |
für jede gelesene PM eine Bestätigung an den Absender schicken |
MausStatus |
Statusmeldungen anfordern |
BinMIME |
Attachments als MIME (J / N) |
Tabelle 10 RFC/UUCP-Einstellungen in xpoint.cfg
NewsMIME |
MIME in News verwenden |
MIMEqp |
MIME: quoted-printable verwenden |
RFC1522 |
MIME: Sonderzeichen in Headern codieren |
NoArchive |
den Header X-No-Archive: YES setzen (J / N) |
NewsgroupAnzeige |
Newsgroups in RFC-Schreibweise darstellen |
BinMultipart |
Attachments als MIME (J / N) |
UShrinkHeader |
überflüssige Headerzeilen entfernen |
Tabelle 11 Fido-Einstellungen in xpoint.cfg
Vorwahl |
eigene Vorwahl, z.B. 49 - 221 für Köln |
IntVorwahl |
internationale Vorwahl, z.Zt. 00 |
NatVorwahl |
Ortsvorwahl, in Deutschland 0 |
AutoDiff |
Diff's automatisch einbinden (J / N) |
BrettEmpfaenger |
Standardempfänger für neue Brettnachrichten |
ShowFidoto |
dreispaltige Nachrichtenanzeige mit Empfänger |
FidoDelEmpty |
leere, eingehende Fido-Nachrichten löschen |
KeepVia |
VIA-Zeilen nicht löschen |
AutoTIC |
tic-Files automatisch auswerten |
KeepRequests |
unerledigte File Requests zurückstellen |
Tabelle 12 Schnittstelleneinstellungen in xpoint.cfg
COMx-FOSSIL |
FOSSIL-Treiber verwenden |
COMx-Port |
hexadezimale Portadresse der Schnittstelle |
COMx-IRQ |
IRQ-Nummer |
COMx-Init |
Modem-Init-String |
COMx-Exit |
Modem-Exit-String |
COMx-Dial |
Wählbefehl |
COMx-Warten |
Warten auf Modemantwort (Sekunden) |
COMx-IgnoreCD |
CD-Signal (Carrier Detect) ignorieren |
COMx-IgnoreCTS |
CTS (Hardware-Handshake) ignorieren |
COMx-UseRTS |
RTS verwenden |
COMx-RING |
Klingelsignal-Erkennung |
COMx-16550 |
FIFO des 16550A verwenden |
COMx-Triggerlevel |
FIFO-Triggerlevel |
COMx-Waehlsperre |
Telekomgedenkminute |
Tabelle 13 CrossTerm-Einstellungen in xpoint.cfg
AutoUpload |
automatischer Zmodem-Upload |
AutoDownload |
automatischer Zmodem-Download |
TermPort |
Schnittstelle |
TermBaud |
Baudrate |
TermStatus |
Statuszeile anzeigen |
TermInit |
Modem-Initialisierung |
Dazu kommt noch die Funktionstasten-Definition, deren Aufbau der geneigte Leser selbst herausfinden möge :-)
Diese Datei beinhaltet Einstellungen, die direkt nach ihrer Änderung gespeichert werden, oder z.Zt. nicht änderbare Einstellungen.
Tabelle 14 xpoint2.cfg
DefaultBox |
Stammbox, muß großgeschrieben sein |
DefaultFidoBox |
Fido-Stammbox (primary Bossnode) |
BetragProZeile |
Gebühreneinheiten / Zeile bei Gebührenstatistik |
EmpfBestKennung |
Anforderung von Empfangsbestätigungen, z.Zt ## |
ShrinkNodelist |
Zonen / Regionen, auf die die Nodeliste eingeschränkt werden soll |
Nstat-MinFlags |
Minimale Anzahl für das Anzeigen von Flags in der Nodelisten-Statistik |
Nstat-AnzahlNetze |
Anzahl der größten Netze, die in der NL-Statistik angezeigt werden sollen |
CountDown |
Down-Nodes bei der NL-Statistik mitzählen |
FileSuche |
Suchbegriff von Fido®Fileliste®Suchen |
TL-NetcallAlle |
Schalter bei Netcall®Letze_Anrufe (J / N) |
Alle Definitionen besteht aus einer Liste der Farbattribute in Hexadezimalschreibweise mit vorangestelltem $ und einem oder mehreren Spaces als Trennzeichen. Ein Farbattribut-Byte ist folgendermaßen aufgebaut:
Bit 7 654 3210
| | ----- Vordergrund-Farbe
| +-------- Hintergrund-Farbe
+---------- Helligkeit
Bei MDA / Hercules / CGA-Karten bewirkt das Helligkeitsbit eine blinkende Anzeige, bei EGA / VGA hellere Hintergrund-Farben. Die Nummer der einzelnen Farben ist:
Tabelle 15 Farben in xpoint.col
0 |
schwarz |
1 |
blau |
2 |
grün |
3 |
cyan |
4 |
rot |
5 |
magenta |
6 |
braun |
7 |
hellgrau |
8 |
dunkelgrau |
9 |
hellblau |
10 |
hellgrün |
11 |
hellcyan |
12 |
hellrot |
13 |
hellmagenta |
14 |
gelb |
15 |
weiß |
Tabelle 7-16. die Config-Zeilen
Tabelle 16 die Config-Zeilen
Menue0 |
Hauptmenüs |
Menue1 - 3 |
1. bis 3. Untermenü-Ebene |
Hotkeys |
hervorgehobene Tasten |
Trennlinie |
Trennlinien am oberen und unteren Bildrand |
Bretter |
Brett- und Useranzeige |
Msgs |
Nachrichten- und Archiv-Anzeige |
MBox |
Meldungs-Fenster |
Dialog |
Dialog-Eingabefenster |
Sel1 |
Auswahllisten #1 (Brettmanager-Befehle etc.) |
Sel2 |
Auswahllisten #2 (Edit®Boxen etc.) |
Buttons |
Buttons |
Utility |
Kalender |
Hilfe |
Hilfeseiten |
Lister |
interner Lister |
Editor |
interner Editor |
Quotes |
interner Lister und Editor, Quoteebene 2 - 9 |
ArcViewer |
Statuszeile im Archiv-Viewer |
Maps |
bestellte Bretter in Brettliste |
Mailer |
Fido-Mailer und UUCP-uucico |
Border |
Bildrand |
Die Reihenfolge innerhalb der Zeilen entspricht der Reihenfolge der Menüpunkte bei Config®Anzeige®Farben.
Die Daten einer Serverbox (Edit®Boxen) werden unter dem Namen system.bfg (system = Netzname des Servers) abgelegt. Die Angaben von Servername, Username, Domain und Pointname können zwar aus der bfg-Datei ausgelesen werden, dürfen aber auf gar keinen Fall innerhalb dieser Datei geändert werden. OpenXP verwaltet sie zusätzlich noch in der Datenbank boxen.db1, und Inkonsistenzen können zu Netcall-Problemen führen.
Tabelle 17 .bfg-Einstellungen
Einstellung |
Bedeutung |
---|---|
Boxname |
Netzname der Box |
Pointname |
Pointname (Systemname) |
Username |
zugehöriger Username |
Domain |
Domainname |
FQDN |
Fully Qualified Domainname des Points für u.a. Message-IDs |
Passwort |
Point-Paßwort |
Telefon |
Nummer der Box |
ZerbID |
Zerberus- oder MagicNET-Programm-ID |
Upload |
Upload-Befehl |
Download |
Download-Befehl |
ProtokollTyp |
MausNet: Kennbuchstabe des Up / Downloadprotokolls |
ZMOptions |
zusätzliche Zmodem-Optionen |
UpArc |
Upload-Packer |
DownArc |
Download-Packer |
UpArcExt |
Dateierweiterung der gesendeten Datei |
DownArcExt |
Dateierweiterung der empfangenen Datei |
ConnWait |
Anwahl-Wartezeit / sec. |
LoginWait |
Login-Wartezeit / sec. |
RedialWait |
Wahlwiederhol-Wartezeit / sec. |
RedialMax |
max. Zahl von Wahlwiederholungen |
ConnectMax |
max. Zahl nicht erfolgreicher Connects |
PackWait |
max. Wartezeit auf Online-Packer / sec. |
RetryLogin |
max. Anzahl Login-Versuche |
ConnectTime |
Modem-Connectzeit, für Gebührenabschätzung / sec. |
Modeminit |
Modem-Init-String |
cpsMin |
minimale cps-Rate |
Port |
Schnittstelle |
Params |
immer 8n1 |
Baud |
DTE-Baudrate |
Tarifzone |
für Gebührenabschätzung |
SysopInfile |
Eingabedatei und Pfad für SysopMode-Netcall |
SysopOutfile |
Ausgabedatei und Pfad für SysopMode-Netcall |
SysopStartprg |
Programm vor SysopMode-Netcall |
SysopEndprg |
Programm nach Sysopmode-Netcall |
MagicNET |
der Name des Magic-kompatiblen Netzes |
MagicBrett |
Magic / MausNet: Bretthierarchie |
LightLogin |
LightNET-Loginverfahren verwenden |
OnlinePasswort |
Login-Paßwort bei Online-Anruf |
Logfile |
Logfile bei Online-Anruf |
NetcallScript |
Script für Netcall |
OnlineScript |
Script für Online-Anruf |
AusschlussX |
(X = 1 .. 4): Box-Ausschlußzeiten |
Brettmails |
Maustausch: Brettnachrichten anfordern |
Eingangsfilter |
Programm, das vor jedem Puffereinlesen aufgerufen wird |
Ausgangsfilter |
wird vor dem Pufferexport aufgerufen |
SysopNetcall |
Netzanrufbericht im Sysop-Mode |
SysopPacken |
Ausgabepuffer im Sysop-Mode packen (J / N) |
JanusPlus |
ZConnect: Janus+ verwenden |
DelQWK |
QWK-Pakete nach Einlesen löschen |
Tabelle 18 Fido-Einstellungen in .bfg
FidoFakenet |
Pointnetz-Nummer |
Fido4Dadr |
4D-Adressen verwenden |
TosScan |
Boss arbeitet mit TosScan oder ähnlich gestörter Software |
LocalINTL |
INTL bei lokalen Nachrichten erzeugen (für d'Bridge) |
FidoArea+ |
+ bei Area-Bestellungen |
AreaBetreff |
Areafix-Befehle im Betreff übergeben |
AreaPasswort |
Paßwort für Area-Manager |
FileScanner |
Filescan-Name |
FilescanPW |
Filescan-Paßwort |
EMSI |
EMSI-Protokoll verwenden (J / N) |
GetTime |
Uhrzeit von angerufener Box übernehmen (J / N) |
NotSEmpty |
leere Nachrichtenpakete schicken (J / N) |
AKAs |
AKA-Adressen |
SendAKAs |
AKAs, für die Pakete mitgeschickt werden sollen |
ExtFidoNames |
erweiterte Paketdateinamen |
Tabelle 19 UUCP-Einstellungen in .bfg
UU-VarPacketSize |
variable UUCP-Paketgröße (J / N) |
UU-ForcePacketSize |
Ausgangspaketgröße vorgeben (J / N) |
UU-SizeNegotiation |
Paketgröße übermitteln (J / N) |
UU-protocols |
aktivierte UUCP-Protokolle |
Brettmanagertyp |
Typ des Brettmanagers |
Brettmanagerdomain |
FQDN bei Brettmanager-Anfragen (J / N) |
7e1Login |
7-Bit-Login (J / N) |
Die Makrodatei enthält pro Zeile eine Makrodefinition. Spalte 1-15 enthalten die umdefinierte Taste. Es gibt vier Möglichkeiten:
Tabelle 20 keydef.cfg, Spalte 1-15
_A |
eine Zeichen / Zahlen / Buchstabentaste (hier: A) |
^A |
eine Ctrl-Taste (hier: Ctrl-A) |
F1 |
eine Funktions / Cursor / Sondertaste (hier: F1) |
! |
Kommentarzeile - enthält einen Kommentar zur vorangegangenen Makrodefinition, max. 24 Zeichen Länge |
Spalte 16-21 enthalten je einen Stern bzw. ein Leerzeichen, falls das Makro in Brett-, User- oder Nachrichtenliste oder im Lister, Editor oder Terminal gilt, oder eben nicht. Spalte 22-25 enthalten Leerzeichen und sind für zukünftige Erweiterungen vorgesehen.
Ab Spalte 26 folgt eine maximal 200 Zeichen lange Definition. Buchstaben / Zahlen / Zeichen werden direkt angegeben, Ctrl-Tasten mit einem vorangestellten ^ (z.B. ^A) und Funktions / Cursor / Sondertasten in spitzen Klammern. Die Zeichen <, > und ^ müssen ebenfalls in spitze Klammern eingeschlossen werden. Folgende Sondertasten sind möglich:
Tabelle 21 Sondertasten in keydef.cfg
Shift-Tab |
Shift-Tab |
F1 bis F10 |
Funktionstasten, auch in Kombination mit Shift, Ctrl oder Alt |
Home, End |
Anfang / Ende (Cursorblock) |
Ctrl-Home, Ctrl-End |
Ctrl-Anfang, Ctrl-Ende |
ob, un, li, re |
Cursor nach oben / unten / links / re. |
Ctrl-li, Ctrl-re |
Ctrl + Cursor links / rechts |
PgUp, PgDn |
Seite nach oben / unten |
Ctrl-PgUp Ctrl-PgDn |
Ctrl + Seite oben / unten |
Ins, Del |
einfügen / löschen |
Ctrl-PrtSc |
Ctrl-PrintScreen / Ctrl-Druck |
Folgende Sondertasten sind identisch mit Ctrl-Steuercodes und als solche einzugeben:
Tabelle 22 weitere Sondertasten
Esc |
= ^[ |
Tab |
= ^I |
Enter |
= ^M |
Ctrl-Enter |
= ^J |
Backspace |
= ^H |
Ctrl-6 |
= ^^ |
Bitte seien Sie sehr sorgfältig beim Editieren von keydef.cfg - Fehleingaben können zu ungewollten Effekten führen. Näheres zu Tastenmakros finden Sie in Kapitel 5.4.
Logfiles sind Textdateien, in denen bestimmte Aktivitäten fortlaufend aufgezeichnet werden. Neue Einträge werden immer an das Ende der Datei angehängt, pro Eintrag eine Zeile. Ein automatisches Löschen erfolgt nicht. Wenn Sie den Inhalt eines Logfiles nicht mehr benötigen, können Sie es jederzeit manuell löschen.
In dieser Datei werden z.Zt. alle Netzanrufe und Anrufversuche aufgezeichnet, die Gebühren verursachen. Pro Anruf(versuch) wird eine Zeile angehängt. Alle Felder sind durch Leerzeichen getrennt. Aufbau der Datei:
Tabelle 7-23. Aufbau von xpoint.log
Tabelle 23 Aufbau von xpoint.log
Spalten |
Inhalt |
---|---|
1 |
Kennung: S = Netcall C = Fido-Crash-Netcall |
2 |
Ergebnis " " = ok ! = Abbruch bei Login * = Abbruch während Datenübertragung In zukünftigen Versionen können Zeilen mit neuen Kennungen und anderem Aufbau dazukommen. Zeilen mit unbekannter Kennung sollten bei Auswertungen ignoriert werden. |
3-10 |
Datum in der Form tt.mm.jj |
12-16 |
Uhrzeit in der Form hh:mm |
18-33 |
Name der Box, linksbündig, mit Leerzeichen aufgefüllt |
35-43 |
gesendete Bytes, rechtsbündig |
45-53 |
empfangene Bytes, rechtsbündig |
55-63 |
Betrag in eingestellter Währung, rechtsbündig mit zwei Nachkommastellen und Dezimalpunkt |
65-72 |
Online-Zeit in der Form hh:mm:ss. In Logfiles, die mit älteren XP-Versionen (vor 1.0) erzeugt wurden, kann diese Spalte evtl. fehlen |
In neuen Versionen können beliebige neue Spalten dazukommen. xpoint.log wird von XPoint®Statistik®Gebühren ausgewertet.
In dieser Datei werden alle Fehler aufgezeichnet, die in einer Programmfunktion auftreten, die automatisch ausgeführt werden könnte. Dazu zählen Fehler bei Netcalls, Reorganisation, Puffer-Einlesen etc. Solche Fehler erkennen Sie daran, daß OpenXP sie auf dem Bildschirm anzeigt, einige Sekunden wartet und dann im Programm fortfährt.
Tabelle 24 Aufbau von errors.log
Spalten |
Inhalt |
---|---|
1-8 |
Datum in der Form tt.mm.jj |
10-17 |
Uhrzeit in der Form hh:mm:ss |
19-90 |
Fehlerbeschreibung |
In dieser Datei werden alle beim Puffer-Einlesen automatisch angelegten Bretter bzw. User eingetragen. User werden nur dann automatisch angelegt, wenn dies unter Config®Optionen®Allgemeines®User-Aufnahme nicht abgeschaltet wurde. Aufbau der Dateien:
Tabelle 25 bretter.log und user.log
Spalten |
Inhalt |
---|---|
1-8 |
Datum in der Form tt.mm.jj |
10-14 |
Uhrzeit in der Form hh:mm |
16-95 |
Name des Brettes / Users |
Diese Datei wird bei Wartung®Dupes_löschen verwendet und enthält eine Liste aller gefundenen (und auf löschen gesetzten) Dupes, also mehrfach vorhandener Nachrichten. Jeder DupeKill-Durchlauf erzeugt eine Zeile mit dem Inhalt DupeKill gestartet am ... um ..., gefolgt von der Liste der Dupes und einer Leerzeile. Die Liste der Dupes hat folgenes Format:
Tabelle 7-26. dupes.log
Tabelle 26 dupes.log
Spalten |
Inhalt |
---|---|
1-8 |
Erstellungsdatum der Nachricht in der Form tt.mm.jj |
10-41 |
gekürzt: Bei PMs der Name des Absenders, bei AMs der Name des Brettes |
43-82 |
Betreff der Nachricht |
Diese Datei enthält Datum / Uhrzeit des letzten Netcalls. Alle ab diesem Datum eingegangenen Nachrichten werden als Nachrichten seit dem letzten Netcall behandelt und durch den Lese-Mode Neues ausgewählt. Die Datei enthält eine einzelne Zeile im Format jjmmtthhmm. In zukünftigen Versionen könnten weitere Zeilen mit anderer Bedeutung dazukommen.
Diese Datei enthält eine Liste aller Nachrichten-Verteiler. Der Name des Verteilers ist jeweils in eckigen Klammern angegeben; danach folgen in alphabetischer Ordnung alle zu diesem Verteiler gehörenden Empfänger, d.h. Bretter- und Useradressen. Es können an beliebiger Stelle Leerzeilen vorhanden sein. Falls Sie in dieser Datei manuell oder mit einem externen Programm Veränderungen vornehmen, sollten Sie darauf achten, daß alle Adressen korrekt geschrieben sind (Großschreibung; Useradressen in der Form USER@BOX.DOMAIN). Der Verteilername selbst darf incl. [] nicht länger als 40 Zeichen sein. Die im Userfenster von OpenXP angezeigte Anzahl von Empfängern wird erst dann aktualisiert, wenn der Verteiler innerhalb von OpenXP bearbeitet wird; eine abweichende Anzahl stört OpenXP aber nicht.
Die iti-Dateien enthalten eine Liste aller verfügbaren Infofiles (Format: siehe MausTausch-Doku (http://www.maus.de/maus/taudoc/taudok_toc.html)).
Die inf-Dateien enthalten Informationen über automatisch zu bestellende Infofiles. So bedeutet z.B.
IGK 7 14.05.2000 15355
daß die kurze Gruppenliste im Abstand von mindestens 7 Tagen bestellt werden soll, daß sie zuletzt am 14.05. bestellt wurde, und daß sie die CRC-Prüfsumme 15355 hat. Anhand der CRC-Prüfsumme ermittelt die Maus, ob sich ein Infofile seit der letzten Abfrage geändert hat.
Der Aufbau von Fido-spezifischen Dateien ist in fido.txt beschrieben.
Vielleicht haben Sie sich schon gewundert, wozu das leere Unterverzeichnis autoexec da ist, das OpenXP beim ersten Programmstart angelegt hat. Nun, dieses Verzeichnis bietet die Möglichkeit, Daten automatisch in OpenXP einlesen oder bestimmte Aktionen automatisch bei Programmstart oder während des Programmablaufs ausführen zu lassen. Alles, was sie dazu tun müssen ist, eine Datei in dieses Verzeichnis zu kopieren. OpenXP erkennt dann beim nächsten Programmstart anhand der Dateierweiterung (Extension), was es mit dieser Datei anfangen soll. Dadurch ist das autoexec-Verzeichnis z.B. eine ideale Import-Schnittstelle zu anderen Programmen.
Auch während des Programmablaufs überprüft OpenXP in Abständen von fünf Minuten, ob autoexec-Daten zur Verarbeitung bereitliegen, vorausgesetzt, das Programm befindet sich im Hauptfenster (Bretter / User / Nachrichtenfenster) und Sie haben innerhalb der letzten dreißig Sekunden keine Taste gedrückt.
Sie kopieren eine Pufferdatei ins autoexec-Verzeichnis -> der Puffer wird automatisch eingelesen.
• Sie kopieren eine Nachricht ins autoexec-Verzeichnis -> die Nachricht wird automatisch verschickt.
• Sie kopieren eine Datei start.bat ins autoexec-Verz. -> die Batchdatei wird automatisch ausgeführt.
In der folgenden Liste sind alle Dateierweiterungen aufgeführt, die OpenXP zur Zeit kennt, und die damit verknüpften Programmfunktionen.
Tabelle 27 Dateitypen im autoexec-Verzeichnis
zer |
Pufferdatei im Z-Netz- oder ZConnect-Format. OpenXP liest die Datei als Puffer ein und löscht sie anschließend. Falls der Puffer von einer Ihrer Serverboxen stammt, sollten Sie als Dateiname den Namen der Box verwenden, also z.B. hot.zer, um eine Pufferdatei einzulesen, die von der Box HOT stammt. |
zee |
Diese Dateierweiterung wird nur noch aus Kompatibiltätsgründen zu XP-Version 2.1 unterstützt; sie entspricht einer .zer-Datei + Steuernachricht ebest.ctl (s.u.). |
out |
Ein MausTausch-Outfile von einer MausNet-Box. Die Datei wird mit maggi ins ZConnect-Format umgewandelt, als Puffer eingelesen und anschließend gelöscht. Der Dateiname muß dem Namen einer eingetragenen MausNet-Serverbox entsprechen. |
pkt |
Fido-pkt-Dateien. Die Dateien werden mit zfido ins ZConnect-Format umgewandelt, als Puffer eingelesen und anschließend gelöscht. Bei evtl. neu angelegten Brettern und Usern trägt OpenXP dabei immer die Fido-Stammbox als Server ein, und verwendet die für diese Box angegebene Bretthierarchie. |
msg |
Eine zu versendende Nachricht oder Datei. Näheres s.u. |
msd |
Wie msg, allerdings wird eine zu versendende Datei nach dem Absenden gelöscht. |
ips |
Eine fertige Z-Netz- oder ZConnect-Pufferdatei, die an die im Dateinamen angegebene Box verschickt werden soll. Siehe Anhang A, Parameter /ips. |
par |
Eine Parameter-Datei. Die Datei muß pro Zeile eine der in Anhang A.1 beschriebenen Optionen enthalten. Die Optionen werden genauso behandelt, als wenn Sie sie beim Start von OpenXP als Parameter angegeben hätten. Die Parameter-Datei wird nach dem Einlesen gelöscht. |
opt |
Wie par, allerdings wird die Datei nicht gelöscht. |
bat |
Eine beliebige, automatisch auszuführende Batchdatei. Die folgenden Batchdateinamen haben dabei besondere Funktionen: start.bat - wird bei jedem Programmstart ausgeführt start1.bat - wird bei Programmstart ausgeführt und dann gelöscht stop.bat - wird bei jedem Programmende ausgeführt stop1.bat - wird bei Programmende ausgeführt und dann gelöscht Alle übrigen Batchdateien werden unmittelbar nach der Ausführung gelöscht. |
bak |
Datei wird ohne Verarbeitung gelöscht. |
Alle weiteren Dateierweiterungen sind für zukünftige Programmversionen reserviert. Sie sollten also keine Dateien ins autoexec-Verzeichnis kopieren, die nicht für die automatische Verarbeitung bestimmt sind.
Bei einzulesenden Nachrichtenpaketen können Sie verschiedene Optionen aktivieren, indem Sie zusätzlich Steuerdateien im autoexec-Verzeichnis hinterlegen. Es wird nur der Name der Steuerdatei überprüft; der Inhalt spielt keine Rolle. Alle Steuerdateien enden auf .ctl oder .ctd. ctl-Dateien bleiben erhalten, während ctd-Dateien nach dem Abarbeiten des autoexec-Verzeichnisses automatisch gelöscht werden.
Tabelle 28 Steuernachrichten für zer, out und pkt
ebest.ctl / ebest.ctd |
bewirkt das Versenden von Empfangsbestätigungen, soweit angefordert. |
edatum.ctl / ebest.ctd |
verwendet das Erstellungsdatum der eingelesenen Nachrichten als Empfangsdatum. |
gelesen.ctl / gelesen.ctd |
setzt die Nachrichten auf gelesen. |
Wenn Sie eine einfache Textnachricht verschicken möchten, muß die msg-Datei folgenden prinzipiellen Aufbau haben (die Trennpfeile gehören nicht zur Datei):
---------------------->
Empfaenger: USER@SYSTEM, /BRETTNAME oder [Verteiler]
Betreff: (beliebiger Betreff)
Server: (Boxname)
(Nachrichtentext)
<----------------------
Als Empfänger muß eine gültige Useradresse oder ein Brettname angegeben sein. Die Server-Zeile ist optional; wenn sie fehlt, setzt OpenXP statt dessen die Stammbox oder - falls vorhanden - die für den Empfänger eingetragene Serverbox ein. Zwischen dem Doppelpunkt und dem Inhalt der einzelnen Kopfzeilen können ein oder beliebig viele Leerzeichen stehen. Der Nachrichtentext, der immer durch eine Leerzeile abgetrennt werden muß, kann beliebig lang sein und einen beliebigen Inhalt haben.
---------------------->
Empfaenger: /Z-NETZ/ALT/SUPPORT/XPOINT/ALLGEMEINES
Betreff: Test für automatische Nachricht
Diese Nachricht wurde per autoexec-Verzeichnis automatisch
verschickt ...
<----------------------
Um Binärnachrichten zu versenden, muß zusätzlich eine Datei:-Zeile eingefügt werden, die den Namen der zu versendenden Datei enthält. Wenn der Name keine Pfadangabe enthält, muß die Datei sich im bei Config®Pfade eingestellten Sendeverzeichnis befinden. Falls es sich nicht um eine Fido-Fileattach-Nachricht handelt (s. auch fido.txt), ist bei Binärnachrichten der auf den Kopf folgende Text ohne Bedeutung und wird ignoriert. Wichtig ist, daß Sie bei Fido-Dateien kein .msd sondern nur .msg verwenden, weil die File-Attach-Datei sonst gelöscht würde, bevor der Fido-Mailer sie übertragen kann; außerdem ist hier die Angabe des Servers obligatorisch.
---------------------->
Empfaenger: /Z-NETZ/RECHNER/IBM/BINAER
Betreff: TRON.EXE - neue Version
Datei: C:\CPP\TRON\TRON.EXE
<----------------------
Falls Sie ein externes Programm in OpenXP einbinden möchten, das Nachrichten auf dem Weg über das autoexec-Verzeichnis verschickt, so müssen Sie unter Config®Tasten für dieses Programm nur den Autoexec-Schalter aktivieren. Dies bewirkt, daß nach jedem Programmstart alle Dateien im autoexec-Verzeichnis bearbeitet werden.
Mit dem Befehl AUTOEXEC können Sie in Timing-Listen eine neue Abarbeitung des autoexec-Verzeichnisses erzwingen. Ansonsten werden AUTOEXEC-Einträge in Timing-Listen nur beim Datumswechsel neu bearbeitet. Auf diese Weise können Daten automatisch verarbeitet werden, die z.B. über ein externes oder ein im Netzwerk parallel laufendes Programm ins autoexec-Verzeichnis geschrieben wurden. start-Batchdateien werden in in diesem Fall nicht ausgeführt.
Die Abarbeitung des autoexec-Verzeichnisses läßt sich auch innerhalb von OpenXP per Funktionstaste manuell starten: Wählen Sie unter Config®Tasten einfach eine beliebige Funktionstasten-Kombination, tragen Sie als Programmnamen nur * ein und aktivieren Sie den Autoexec-Schalter. Näheres dazu ist in Kapitel 5.4 beschrieben.
• Achten Sie unbedingt darauf, daß Empfängeradressen korrekt geschrieben sind!
• Wenn Sie msg / msd-Nachrichten in Bretter schicken, müssen die betreffenden Bretter eingetragen sein. Wenn nicht, so wird OpenXP die Nachrichten nicht verschicken, sondern intern speichern.
Je nach Anwendung kann es auch wichtig sein, in welcher Reihenfolge die einzelnen Automatik-Funktionen ausgeführt werden. Aus der folgenden Liste können Sie ersehen, in welcher Reihenfolge OpenXP die einzelnen Befehle abarbeitet:
1. Einlesen von .opt-Parameterdateien
2. Einlesen von Kommandozeilen-Parametern
3. Einlesen von .par-Parameterdateien
4. AutoVersand-Nachrichten (Edit®Autoversand) verschicken
5. zer-, zee-, out- und pkt-Dateien einlesen
6. ips-, msg- und msd-Dateien verschicken
7. start-Batchdateien ausführen (zuerst start1, dann start)
8. /user-Option auswerten (Username setzen)
9. /ip- und /ips-Befehle ausführen (Puffer einlesen / versenden)
10. /n- und /t-Befehle ausführen (Netcalls starten)
11. /r- und /pack-Befehle ausführen (Reorganisation®Packen)
12. /k-Befehl ausführen (Tastenmakro)
Dieses Kapitel wendet sich ausschließlich an Programmierer, die einen externen Lister für OpenXP schreiben möchten. Wenn der externe Lister die gleiche Funktionalität wie der eingebaute erreichen soll, muß er OpenXP darüber informieren, mit welcher Taste er beendet wurde; dadurch wird z.B. das direkte Antworten auf Nachrichten auch im externen Lister ermöglicht.
Je nach angezeigter Datei bzw. Nachricht sind verschiedene zusätzliche Tastencodes möglich, die ein vorübergehendes Verlassen des Listers und das Ausführen einer bestimmten Programmfunktion bewirken. Es sind drei Datei- bzw. Nachrichtentypen möglich. Welcher Typ an den Lister übergeben wurde, erfährt er über den optionalen Parameter $TYPE, der in der Befehlszeile bei Config®Extern®Lister angegeben werden kann:
Tabelle 29 externe Lister und $TYPE
$TYPE = 2 |
bezugsverkettete Nachricht |
$TYPE = 1 |
nicht verkettete Nachricht |
$TYPE = 0 |
sonstige Datei |
Mit welcher Taste der Lister beendet wurde, muß dem Programm per Errorlevel mitgeteilt werden. Errrolevel 0 bedeutet, daß der Lister normal - also z.B. mit Esc - beendet wurde. Errorlevel 100 - 110 steht für die verschiedenen Sonderfunktionen:
Tabelle 30 externe Lister und Errorlevel
Taste |
Errorlevel |
möglich bei $TYPE .. |
---|---|---|
- |
100 |
1, 2 |
+ |
101 |
1, 2 |
Cursor links |
102 |
2 |
Cursor rechts |
103 |
2 |
B |
104 |
1, 2 |
P |
105 |
1, 2 |
Ctrl-B |
106 |
1, 2 |
Ctrl-P |
107 |
1, 2 |
0 |
108 |
2 |
Ctrl-PgUp |
109 |
2 |
Ctrl-PgDn |
110 |
2 |
Wird im Lister z.B. die Taste Cursor-links gedrückt, so muß er zunächst überprüfen, ob die übergebene Datei den Typ 2 hat. Ist dies der Fall, so muß der Lister mit einem Errorlevel 102 beendet werden. OpenXP springt nun - falls vorhanden - auf die nächste, links im Kommentarbaum gelegene Nachricht, und aktiviert anschließend wieder den Lister.
Beachten Sie, daß OpenXP alle externen Programme, die nicht unter dem angegebenen Namen im OpenXP-Verzeichnis vorhanden sind, über command.com aufruft; dabei gehen Errorlevel-Rückgaben verloren. Externe Lister, die nach dem oben beschriebenen Verfahren arbeiten, müssen daher mit ihrem vollständigen Dateinamen incl. Extension angegeben werden. Falls das Programm sich nicht im OpenXP-Verzeichnis befindet, ist außerdem eine Pfadangabe notwendig.
OpenXP bietet drei verschiedene Möglichkeiten, um vorgefertigte, externe Nachrichten bei Netcalls mitversenden zu lassen.
Der einfachste und vor allem sicherste Weg, um einzelne Nachrichten von anderen Programmen an OpenXP zum Verschicken zu übergeben, sind .msg-Dateien im autoexec-Verzeichnis; näheres hierzu finden Sie in Kap. 7.6
Die zweite Möglichkeit besteht darin, komplette ZConnect-Pufferdateien von OpenXP beim Netzanruf mitversenden zu lassen. Dazu müssen Sie die ZConnect-Puffer im gleichen Format erzeugen, das von OpenXP für das entsprechende Netz verwendet wird - sehen Sie sich einfach ein paar von OpenXP erzeugte Nachrichten an, um herauszufinden, welche X-XP-Zeilen zusätzlich zu den ZConnect-Standardzeilen benötigt werden.
Alle von OpenXP erzeugten, ausgehenden Nachrichten werden in Dateien mit dem Name Boxname.pp (PP = Pollpaket) abgelegt. Bei Fido-Boxen wird der Boxname aus den Hexadezimalziffern für Netz- und Nodenummer erzeugt. Diese PP-Dateien dürfen niemals direkt modifiziert werden. Stattdessen müssen zusätzliche Polldaten in Dateien mit den Namen Boxname.epp (epp = erweitertes Pollpaket) bereitgestellt werden. OpenXP verbindet dann unmittelbar vor dem Netcall PP- und EPP-Datei und trennt sie nach dem Netcall wieder (die Trennung ist aus technischen Gründen nötig, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte).
Bitte gehen Sie mit diesem Feature äußerst vorsichtig um. Verwenden Sie es auf keinen Fall, um eingehende Nachrichten von einer Box direkt an eine andere Box weiterzuleiten. Zu einer korrekt arbeitenden Gateway-Software gehört wesentlich mehr als nur ein simpler Pollkonverter, wie OpenXP ihn für verschiedene Netze verwendet.
Die dritte Möglichkeit arbeitet ähnlich der zweiten, allerdings mit dem Unterschied, daß die abgeschickten Daten gleichzeitig noch in der OpenXP-Nachrichtendatenbank gespeichert werden - sie ist also vergleichbar mit einem kombinierten Versenden und Einlesen von EPP-Puffern.
Das Versenden der Puffer erfolgt bei dieser Methode entweder bei Programmstart über den Parameter /ips oder über IPS-Dateien im autoexec-Verzeichnis. Näheres dazu finden Sie in Kap. 5.6.1 und 7.6.
1. Die Message-ID ist eine eindeutige Kennung für jede Nachricht. Sie dient zum Erkennen doppelter Nachrichten (Rekursionen).
Der folgende Abschnitt wendet sich hauptsächlich an OpenXP-User mit Programmiererfahrung. Er beschreibt, wie Sie OpenXP an spezielle Boxprogramme anpassen können, bei denen sonst keine automatischen Netz- oder Online-Anrufe möglich wären. Einzige Ausnahme sind Fido-Netzanrufe, die nicht per Script steuerbar sind.
Grundlegende Voraussetzung für das Schreiben eigener Netcall-Scripts ist die Kenntnis der technischen Spezifikationen des betreffenden Netzes (s. Kap. 7.1).
In Netzen wie dem Z-Netz oder dem MagicNET ist exakt vorgeschrieben, wie ein Netcall abzulaufen hat. Ein Programm, das sich an diese Vorschriften hält, wird mit allen Z-Netz- bzw. MagicNET-konformen Mailboxen problemlos zusammenarbeiten. Leider gibt es eine zunehmende Anzahl von Programmen, die sich nicht vollständig an diese Standards halten, insbesondere solche Programme, die Netcalls für verschiedene Netztypen entgegennehmen können. Solchen Mailboxen entscheiden meist zu Beginn der Verbindung anhand einer speziellen Eingabe - z.B. Drücken von Return -, mit welchem Netztyp das anrufende System arbeitet.
Ganz anders sieht es bei UUCP-Systemen aus (nähere Informationen dazu finden Sie in uucp.txt), bei denen das Loginverfahren überhaupt nicht festgelegt ist. Meist geben diese Systeme Login: und Password: aus und erwarten an dieser Stelle die Eingabe der entsprechenden Daten, aber es kann durchaus vorkommen, daß ein UUCP-Rechner sich dem Benutzer völlig anders präsentiert und z.B. zunächst das Drücken von Return oder einer anderen Taste erwartet.
Die Login-Scriptsprache von OpenXP ermöglicht es, den Login-Vorgang auf einfache und effiziente Weise an einzelne Systeme anzupassen. Dazu können Sie bei Edit®Boxen®Edit®Diverses zwei Scriptdateien eintragen: Eine für Online-Anrufe und eine für Netzanrufe. Die Dateien sollten sich im OpenXP-Verzeichnis befinden und die Erweiterung .scr haben; sie müssen bereits vor dem Eintrag vorhanden sein. Unmittelbar nach dem Eintrag überprüft OpenXP die syntaktische Korrektheit der Scripts und zeigt ggf. eine Fehlerliste an, die in der Datei scerrors.log abgelegt wird.
Die Ausführung einer Scriptdatei beginnt immer nach erfolgreicher Anwahl - unmittelbar nach Ausgabe der Connectmeldung - in der ersten Befehlszeile des Scripts, und endet dann,
• wenn das Programm bei der letzten Scriptzeile angekommen ist oder auf einen END-Befehl trifft; dies sollte genau dann der Fall sein, wenn das Login - also das Übermitteln von Systemname und Paßwort - beendet ist,
• wenn die Verbindung unterbrochen wurde, sofern die CD-Erkennung bei Config®Modem nicht abgeschaltet ist,
• wenn die bei Edit®Boxen®Edit®Modem eingetragene Login-Wartezeit abgelaufen ist, oder
• wenn die bei Edit®Boxen®Edit®Modem eingetragene Login-Anzahl überschritten wurde; relevant hierfür ist, wie oft das Paßwort gesendet wurde.
Das folgende Script führt einen Netcall-Login bei einer Z-Netz-Box durch:
start: READ
ON "username:" SEND "ZERBERUS" cr
ON "systemname:" SEND $POINT cr
ON "passwort:" SEND $PASSWORD cr
ON "running arc" END
GOTO start
Wie Sie sehen, besteht ein OpenXP-Script aus einer Liste von Befehlen - pro Zeile ein Befehl. Alle Leerzeilen und zusätzlichen Leerzeichen vor, zwischen oder hinter einzelnen Befehlsteilen werden ignoriert. Die Groß / Kleinschreibung spielt keine Rolle. Vor jeder Zeile kann eine Sprungmarke (Label) stehen, die mit einem Doppelpunkt endet, und die aus einer anderen Zeile heraus mit dem GOTO-Befehl angesprungen werden kann. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, lassen sich zwischen den Zeilen oder am Ende jeder Zeile Kommentare einfügen, die mit einem # oder ; beginnen müssen:
# Z-NETZ.SCR: Netcall-Script für Z-Netz-Boxen
start: READ # Zeichen einlesen
ON "username:" SEND "ZERBERUS" cr # Netcall-Kennung
ON "systemname:" SEND $POINT cr # ggf. Pointname senden
ON "passwort:" SEND $PASSWORD cr # ggf. Paßwort senden
ON "running arc" END # Login erfolgreich
GOTO start
Nun, was tut dieses Script? Es arbeitet offensichtlich mit einer Schleife, die nur unter einer bestimmten Bedingung verlassen wird. Der READ-Befehl bewirkt, daß das nächste Zeichen von der seriellen Schnittstelle eingelesen wird, falls vorhanden. Die ON-Befehle testen, ob eine bestimmte Zeichenkette empfangen wurde, und reagieren darauf durch Ausführung eines weiteren Befehls, z.B. Senden des Pointnamens mit abschließendem CR (Return). Der END-Befehl schließlich beendet das Script, und zwar genau dann, wenn die Zeichenkette running arc empfangen wurde - die Box teilt dem Point damit mit, daß das Login erfolgreich war. Zwei wichtige Dinge sollten Sie sich dabei merken:
• Die Schreibweise der Zeichenketten spielt keine Rolle. Der tatsächlich von der Box geschickte Ende-Text ist running ARC, er könnte aber genausogut Running ARC oder rUnning aRc heißen. Auf diese Weise wird eine größere Fehlertoleranz gegenüber unsauber programmierten Mailboxen erreicht.
• Endlos-Schleifen, die zu endlos hohen Telefonkosten führen, sind nicht möglich. Zum einen beendet OpenXP ein Script automatisch, sobald die eingestellte Login-Wartezeit abgelaufen ist, zum anderen verfügt jede Box ebenfalls über eine solche Timeout-Funktion.
Eine Zeichenkette (String) in einem OpenXP-Script besteht immer aus zwei Anführungszeichen, zwischen denen ein beliebiger Text eingeschlossen ist. Mittels der üblichen ^-Präfixe können Sie innerhalb des Textes auch Steuerzeichen mit ASCII-Werten kleiner 32 verwenden. ^Abcd^E steht z.B. für eine 5stellige Zeichenkette aus Ctrl-A, bcd und Ctrl-E. Einige Steuerzeichen haben besondere Bedeutung:
Tabelle 1 Steuerzeichen in Script-Dateien
^0 |
dient zur Eingabe von ^ |
^' |
dient zur Eingabe eines Anführungszeichens |
^M |
entspricht Return (CR) |
^J |
entspricht LF |
^[ |
entspricht Esc |
Eine der zwei Möglichkeiten, um auf eingehende Daten zu reagieren, haben Sie bereits kennengelernt: Die Kombination von ON und READ. Sie ist immer dann sinnvoll, wenn auf verschiedene Zeichenketten gewartet wird, deren Reihenfolge nicht genau feststeht. So gibt es z.B. Z-Netz-Boxen, die nach einem fehlerhaften Paßwort zurück zum Username springen (was korrekt ist) und solche, die stattdessen auf den Systemname synchronisieren. Eines fragt sogar jede nicht verstandene Eingabe ein zweites Mal ab, bevor es nach einem nicht näher bestimmbaren System mit einer der anderen Eingabezeilen fortfährt.
Steht dagegen fest, welcher Text als nächstes erscheinen wird, können Sie stattdessen den Befehl WAITFOR verwenden. Die folgenden zwei Zeilen bilden z.B. den Beginn eines MagicNET-Logins:
waitfor "(8-n-1)"
waitfor ">"
In diesem Beispiel wird ein einfacher Trick benutzt, um evtl. störende Zeichen im Login-Vorspann auszuschalten: Zunächst wartet das Programm auf einen Text, der garantiert nur einmal vorkommt und unmittelbar vor dem Start-Prompt > steht, und erst dann auf den Start-Prompt selbst. Diese Technik sollten Sie immer dann verwenden, wenn Sie auf sehr kurze Zeichenketten warten, die evtl. in einem vorausgehenden Text enthalten sein könnten.
Mit dem Befehl SEND haben Sie die Möglichkeit, entweder nur eine Zeichenkette zum Modem zu senden, oder durch Anhängen von CR, LF oder CR-LF zusätzlich einen Zeilenvorschub zu erzeugen. Außerdem ist es möglich, statt der Zeichenkette ein vordefiniertes Textmakro zu verwenden:
send $POINT cr
sendet z.B. den Pointnamen, gefolgt von Return. Den gleichen Effekt hätte auch
send $POINT
send "^M"
oder
send $POINT
send cr
Dagegen wäre
send $POINT "^M"
syntaktisch falsch.
Mit Hilfe dieser vier Befehle steuern Sie die Bildschirm-Ausgabe. DISPLAY OFF schaltet die Anzeige der empfangenen Daten ab, DISPLAY ON (Voreinstellung) schaltet sie ein. Dadurch läßt sich z.B. die Anzeige unerwünschter Steuerzeichen unterdrücken. WRITE gibt eine Zeichenkette aus, WRITELN gibt eine Zeichenkette mit anschließenden CR-LF aus. CLS löscht den Bildschirm.
Mit dem Befehl DELAY können Sie jederzeit eine beliebige Verzögerung einbauen, z.B:
delay 1 # 1 s warten
delay 0.5 # 500 ms warten
Die Auflösung des Timers beträgt 55 ms. Wann und wo Verzögerungen verwendet werden müssen, läßt sich nur durch Probieren herausfinden. Sie sind z.B. dann nötig, wenn nach einer bestimmten Eingabe innerhalb der Mailbox auf ein anderes Programm umgeschaltet wird, und wenn während dieser Zeit gesendete Zeichen verloren gehen.
Manchmal genügt es nicht, für feste Zeit zu warten, sondern es sollen währenddessen noch zusätzliche Befehle ablaufen. Nehmen wir z.B. an, daß eine bestimmte Mailbox nach dem Login zunächst mit Return zum Leben erweckt werden muß. Zur Sicherheit soll alle zwei Sekunden ein Return gesendet werden - so lange, bis die Box ein Login: anzeigt. Das passende Script sieht so aus:
start: send cr
timer 2 # Timeout nach 2 Sekunden
loop: read
on "login:" goto ok
on timeout goto start # 2 Sekunden abgelaufen -> CR
goto loop
ok: [...]
Im Gegensatz zum DELAY-Zähler gilt für TIMER eine kleinste Einheit von einer Sekunde.
Mit diesen Befehlen können Sie auf verschiedene Netcall-Zustände reagieren: Je nachdem, ob es sich um einen Online- bzw. Netcall- oder einen Relogin-Anruf handelt oder nicht, können unterschiedliche Programmteile ausgeführt werden. Die Relogin-Abfrage wird für alle Netcall-Scripts benötigt, weil das gleiche Script für normale und für Relogin-Netcalls verwendet wird. Die Online-Abfrage können Sie dazu verwenden, um das gleiche Script für Netz- und Onlineanruf zu verwenden.
... dient dazu, um ein Script an beliebiger Stelle zu beenden. END ohne Parameter zeigt an, daß das Login erfolgreich war, END ERROR steht für einen Fehler, der sich in einem weiteren Loginversuch beseitigen läßt, END FAIL steht für einen Fehler, der zum Abbruch aller Loginversuche führt.
Wenn Sie bestimmte Befehlsfolgen mehrfach benötigen, können Sie sie zu Unterprogrammen zusammenfassen, und diese jeweils mit CALL aufrufen. Es handelt sich dabei nicht um getrennte Programmdateien, sondern um Routinen innerhalb der gleichen Scriptdatei, die mit einer Sprungmarke beginnen und mit RETURN enden. Soll der Rechner z.B. vor und nach dem Senden von CR-Zeichen jeweils eine halbe Sekunde warten, dann könnte das so aussehen:
send $USER
call cr_delay
send $PASSWORD
call cr_delay
end
cr_delay: delay 0.5
send cr
delay 0.5
return
Es ist manchmal nicht ganz einfach, herauszufinden, warum ein Script nicht funktioniert. Eine kleine Hilfe kann die Erzeugung von Trace-Dateien sein: Wenn Sie OpenXP mit Parameter /trace starten, wird im Logfile-Verzeichnis eine Datei mit Namen trace.log angelegt, die eine Liste aller ausgeführten Scriptzeilen enthält. Achtung: In READ / ON-Schleifen kann diese Liste auf einem schnellen Rechner innerhalb weniger Sekunden einige 100 KByte groß werden.
Ist trace.log bereits vorhanden, werden neue Daten am Ende angehängt.
Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die OpenXP-Scriptsprache in einer EBNF-ähnlichen Notation. Eckige Klammern stehen für optionale Parameter, runde Klammern dienen der Strukturierung. * bedeutet, daß der nachfolgende Ausdruck gar nicht, einmal oder mehrfach auftreten kann, | steht für entweder oder.
<Programm> = *<Programmzeile>
<Programmzeile> = [[<label> ": "] <On-Befehl>] [Kommentar] <CR/LF>
<Kommentar> = ("#"|";") [beliebiger Text]
<On-Befehl> = <Befehl>
ON <Zeichenkette> <Befehl>
ON <Zustand> <Befehl>
<Zustand> = ONLINE | NETCALL | RELOGIN | TIMEOUT
<Zeichenkette> = '"' *<Zeichen> '"' | CR | LF | CRLF
<Buchstabe> = <ASCII/IBM-Zeichen> | "^" <Steuerzeichen>
<Steuerzeichen> = A..Z, a..z, [\]^_, 0, '
<Befehl> = BREAK
CALL <label>
CLS
DELAY <Verzögerung> [SHOW]
DISPLAY (ON|OFF)
END [ERROR|FAIL]
FLUSH
GOTO <label>
READ
RETURN
SEND (<Zeichenkette> | <Makro>) [CR|LF|CRLF]
TIMER <Sekunden>
WAITFOR <Zeichenkette>
WRITE <Zeichenkette> [CR|LF|CRLF]
WRITELN [<Zeichenkette>]
<label> = *<ASCII/IBM-Zeichen>
<Makro> = $LOGIN (UUCP- oder QM-Loginname)
$OPASSWORD (Online-Paßwort)
$PASSWORD (Netcall-Paßwort)
$POINT (Point/Nodename)
$PROTOCOL (MausTausch-Protokollkennung)
$SERIALNO (Zerberus/MagicNET-Seriennr.)
$USER (Username)
Beachten Sie, daß es zwar syntaktisch korrekt ist, bei WAITFOR und ON die Schlüsselwörter CR, LF oder CRLF zu verwenden, daß dies jedoch nicht funktioniert - es können nur Zeichenketten getestet werden, die zwischen zwei Zeilentrennungen empfangen werden, nicht jedoch die Zeilentrennungen selbst.
Tabelle 2 Befehle in Script-Dateien
Befehl |
Bedeutung |
---|---|
BREAK |
Sendet ein Break-Signal zum Modem. Dieser Befehl wird in seltenen Fällen zum Auslösen bestimmter Modemfunktionen benötigt. |
CALL label |
Ruft ein Unterprogramm auf, das mit RETURN beendet werden muß. Es können bis zu 50 Unterprogramme verschachtelt werden. |
CLS |
Löscht den Bildschirm |
DELAY Verzögerung DELAY Verzögerung SHOW |
Wartet für die angegebene Zahl von Sekunden. Während dieser Zeit ankommende Zeichen werden verarbeitet und auch angezeigt, falls DISPLAY eingeschaltet ist. Als Parameter kann eine ganze Zahl oder ein Dezimalbruch mit . angegeben werden. Die Auflösung des Verzögerungs-Timers beträgt 55 ms. Falls Sie den Parameter SHOW verwenden, werden während der Wartezeit empfangene Zeichen angezeigt, sofern DISPLAY eingeschaltet ist; sie gehen damit aber für WAITFOR- und ON-Abfragen verloren. |
DISPLAY ON DISPLAY OFF |
Schaltet die Bildschirmanzeige der eingehenden Daten ein oder aus. Bei Scriptstart ist die Anzeige eingeschaltet. |
END END ERROR END FAIL |
Beendet die Scriptausführung. Bei END ERROR wird der Netcall abgebrochen und ggf. wiederholt, bei END FAIL wird er endgültig abgebrochen. |
FLUSH |
Bedeutung: Löscht den Daten-Eingangspuffer |
GOTO label |
Setzt die Programmausführung in der angegebenen Zeile fort. |
ON ... Befehl |
Führt einen beliebigen anderen Befehl außer ON ... aus, falls die angegebene Zeichenkette empfangen wurde. |
ON NETCALL Befehl ON ONLINE Befehl ON RELOGIN Befehl |
Führt einen beliebigen Befehl außer ON ... aus, falls der angegebene Zustand zutrifft, d.h. falls es sich um einen Online- bzw. einen Relogin-Anruf handelt. NETCALL trifft immer genau dann zu, wenn ONLINE nicht zutrifft, und umgekehrt. |
ON TIMEOUT Befehl |
Führt einen beliebigen Befehl außer ON ... aus, falls ein mit TIMER gestarteter Zähler abgelaufen ist. |
READ |
Liest das nächste Zeichen von der seriellen Schnittstelle ein. Dies ist in Schleifen nötig, die mit dem ON-Befehl arbeiten. Der Befehl WAITFOR dagegen impliziert das Einlesen von Zeichen. |
RETURN |
Beendet ein Unterprogramm, das mit CALL aufgerufen werden kann. |
SEND ... [CR|LF|CRLF] SEND $MAKRO [CR|LF|CRLF] |
Sendet eine Zeichenkette zum Modem und hängt ggf. CR, LF oder CR-LF an. Für $MAKRO können die oben aufgelisteten Zeichenmakros ($LOGIN bis $USER) eingesetzt werden. |
TIMER Sekunden |
Startet einen Zähler, der jede Sekunde um eins erniedrigt wird, bis er bei 0 ankommt. Wird der Zähler = 0, so bewirkt dies die Ausführung von ON TIMEOUT-Befehlen. |
WAITFOR ... |
Wartet, bis die angegebene Zeichenkette empfangen wurde. Wird die Zeichenkette nicht empfangen, bricht OpenXP die Scriptausführung nach Ablauf der Login-Wartezeit ab. Die Schreibweise der Zeichenkette spielt keine Rolle. |
WRITE "..." [CR|LF|CRLF] |
Gibt eine Zeichenkette auf dem Bildschirm aus und hängt ggf. CR, LF oder CR-LF an. Statt CR kann auch innerhalb der Zeichenkette ^M eingefügt werden, statt LF ^J. |
WRITELN WRITELN ... |
Gibt ggf. die angegebene Zeichenkette auf dem Bildschirm aus und springt zum Beginn der nächsten Bildschirmzeile. |
Für die OpenXP-Scriptsprache gelten z.Zt. die folgenden Einschränkungen. Sie können bei Bedarf in späteren Programmversionen geändert werden:
Tabelle 3 Einschränkungen in Script-Dateien
max. Zahl von Befehlszeilen |
500 (ohne Kommentarzeilen) |
max. Zeilenlänge |
255 Zeichen |
max. Zahl von Sprungmarken |
100 |
max. Länge von Sprungmarken |
20 Zeichen |
max. verschachtelte Unterprg. |
50 |
Ein einfaches Z-Netz-Script wurde bereits in Kapitel 8.1.1 aufgelistet. Im folgenden finden Sie vollständige Netcall-Scripts für die verschiedenen Netztypen. Sie liegen auch im beispiel-Unterverzeichnis des OpenXP-Verzeichnisses.
# Z-NETZ.SCR: Z-Netz-Netcall-Script
# für ZCONNECT-Systeme ist "ZERBERUS" durch "JANUS" zu ersetzen
ON Relogin SEND "ZERBERUS" cr
start: READ
ON "username:" SEND "ZERBERUS" cr
ON "systemname:" SEND $POINT cr
ON "passwort:" SEND $PASSWORD cr
ON "running arc" END
GOTO start
# OZ-NETZ.SCR: Z-Netz-Online-Script
start: READ
ON "username:" SEND $USER cr
ON "passwort:" goto ende
GOTO start
ende: SEND $OPASSWORD cr
# MAUS.SCR: kombiniertes Netcall- und Online-Script für MAUS-Boxen
on relogin goto relogin
start: read
on "mausnet laeuft" goto abbruch
on "werdaauchimmerhieranruft" goto abbruch
on "(j/n)" goto login # .. Benutzer (j/n)
goto start
abbruch: delay 1
end fail
login: on online send "J" # .. Benutzer: Ja
on netcall send "MausTausch" # MausTausch-Login
send $USER cr
send $PASSWORD cr # Tausch-PW = Online-PW!
on online end
goto netcall
relogin: send "T" # Menüpunkt "Tausch"
delay 1 show
netcall: flush
send $PROTOCOL # Protokoll-Kennung
waitfor "protokoll startet"
# MAGIC.SCR: Netcall-Script für MagicNET und Seven
# MagicNET-Polldocs V1.x
on relogin goto relog
waitfor "(8-n-1)"
waitfor ">"
delay 0.5
relog: send "^F" # ^F = Startzeichen für Netcall
display off
writeln
writeln
write "Login..."
loop1: delay 0.5
flush
send $Point crlf # Pointname
send $Password crlf # Paßwort
send $Serialno # Seriennummer
send "HI" crlf
loop2: read
on "!!!" goto ende # Login erfolgreich
on "???" goto loop1 # Login fehlerhaft
goto loop2
ende: writeln
writeln
# O-MAGIC.SCR: Online-Script für MagicNET / Seven / LightNET
waitfor "(8-n-1)"
waitfor ">"
delay 0.5
send cr
start: read
on "name:" send $USER cr
on "passwort:" goto ende
goto start
ende: send $PASSWORD cr
# UUCP.SCR: Netcall-Script für UUCP-Systeme
on relogin send cr
first: timer 5
start: read
on "login:" goto login
on timeout goto cr
goto start
cr: send cr # hey, aufwachen!
goto first
login: send $LOGIN cr
loop: read
on "login:" send $LOGIN cr
on "password:" send $PASSWORD cr
on "passwort:" send $PASSWORD cr
on "^Pshere" goto ende # uucico-Startkennung
goto loop
ende: write "^M ^M" # ^Pshere löschen
Abgekürzte Schreibweise für die diversen Coordinators des FidoNet. NC (Network Coordinator), RC (Region Coordinator), ZC (Zone Coordinator), IC (International Coordinator). Ihre Aufgaben und Befugnisse sind in der Policy definiert.
Abgekürzte Schreibweise für die diversen EchomailCoordinators des FidoNet. NEC, REC, ZEC. Aufgaben und Befugnisse sind in der Echopolicy geregelt.
FidoNet: Eine normale Fido-Adresse besteht aus mindestens drei Teilen, nämlich Zone:Network/Node. Sofern noch eine Pointnummer dazukommt, spricht man von 4d (4-dimensionaler) Adressierung. Der Überwiegende Teil der heute verwendeten Software beherrscht 4d-Adressierung.
Benutzerkennung z.B. bei einem Server oder einem Unix-Rechner.
AFAIK
Abkürzung für as far as I know (soweit ich weiß)
Abkürzung für also known as (auch bekannt als). Im FidoNet werden damit normalerweise weitere Adressen einer BBS bezeichnet.
FidoNet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
Usenet-Begriff für einen Beitrag in einem öffentlichen Diskussionsforum.
(Rückgrat); Ein Server, auf dem - innerhalb eines bestimmten Bereiches - Mail oder öffentliche Nachrichten zentral zusammenlaufem.
FidoNet: Ähnlich dem Backbone, nur dass bei dieser Topologie die Echomail auf mehreren Hauptsystemen zusammenläuft, und zwischen diesen ausgetauscht wird. Also eine Art „Zusammenschluss mehrerer kleiner Backbones“.
Bang(-Pfad)
Nachrichtenroute in der Form Server1!Server2!...
Abkürzung für Bulletin Board System. Ein Server, der die Dienste Mail und Diskussionsforen anbietet.
Blind Carbon Copy - Kopie einer Nachricht an weitere Empfänger, die für den Originalempfänger nicht erkennbar ist.
Siehe auch: CC.
„Benutzerteil“ einer Nachricht, im Gegensatz zum Header.
FidoNet: Geroutete Carbon Copies an eine Vielzahl von Empfängern oder direkte Netmail-„Bombardements“ von einem Node an einen anderen. Bombing Runs werden in der Regel als excessively annoying behaviour empfunden, und können für den absendenden Node zum Ausschluss aus dem Fidonet führen.
FidoNet: Ein Boss ist ein Node mit Points.
Bezeichnung in verschiedenen Netzen für ein öffentliches Diskussionsforum.
BTW
(engl.) by the way - übrigens
Bounce
Zurücksenden einer unzustellbaren Nachricht.
Cancel-Message
Löschnachricht zum nachträglichen Löschen einer verschickten Nachricht
Carbon Copy - Kopie einer Nachricht an weitere Empfänger.
Siehe auch: BCC.
Call for Vote - Aufruf zur Abstimmung, insbesondere zur Einrichtung eines neuen Diskussionsforums im Usenet.
Usenet: Ein kurzer Text, der das Thema eines Diskussionsforums umschreibt.
Siehe auch: Rules.
Ein Rechner oder Programm der oder das bestimmte Dienste eines Servers in Anspruch nimmt. OpenXP ist ein Mail- und News-Client.
FidoNet: Continous Mail. Ein Nodelist-Flag. Zeigt an, dass die BBS in der Lage ist, 24 Stunden am Tag Mail anzunehmen. (CM bedeuted nicht Crashmail und steht mit Crashmail auch nur indirekt in Zusammenhang.)
Complaint (formal c., official c.)
FidoNet: Offizielle Beschwerde gegen einen anderen Node, wenn dieser gegen die Policy verstoßen hat, bzw. wenn sein Benehmen als excessively annoying empfunden wurde.
FidoNet: Netmail, die direkt an den Ziel-Node gesendet wird. Vorteil: schnell, sicher. Nachteil: teuer.
Crossposting
Öffentliche Nachricht in mehreren Diskussionsforen, die physikalisch nur einmal übertragen wird. Sollte nur sehr sparsam verwendet werden.
Rechter Teil einer Internet-E-Mail-Adresse.
Downlink
FidoNet: BBS, an die Nachrichten weitergeleitet und von der Nachrichten geschickt werden. Points sind zwar eigentlich Downlinks, werden aber selten so bezeichnet.
Dupe
Nachrichten, die aufgrund eines technischen Fehlers mehrfach verteilt werden. (von duplicate)
FidoNet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
FidoNet-Bezeichnung für einen Beitrag in einem öffentlichen Diskussionsforum.
FidoNet: Die Echopolicy (derzeit aktuell v. 1 (http://www.was-is-fido.de/doks/echopol.txt)) regelt alles, was mit Echomail zu tun hat. Sie ergänzt die Worldpolicy.
Electronic Mail Standard Identification. Ein Verfahren, mit dem Fido-Mailer untereinander die Informationen austauschen, die zum Aufbau einer Session nötig sind.
Excessively annoying behaviour (EAB, XAB)
FidoNet: übermäßig störendes Benehmen anderen Nodes gegenüber. Kann zum Ausschluss aus dem FidoNet führen.
Ausschluss eines Nodes aus dem FidoNet aufgrund eines Verstoßes gegen die Policy.
Expire
Haltezeitüberschreitung von Nachrichten und Prozess des Löschens von Nachrichten mit überschrittener Haltezeit.
Fakenet
FidoNet: ein Fakenet ist eine nach Fido-Struktur aufgebaute Adresse, die ein Boss für seine Points verwendet, sofern die verwendete Software keine 4d-Adressierung beherrscht.
Frequently Asked Questions - eine Sammlung von häufig gestellten Fragen und Antworten darauf zu einem bestimmten Thema. Im Usenet finden Sie FAQs zu allen Themen im Forum news.answers (news:news.answers).
Infos über's FidoNet (nicht nur) für Einsteiger. Ist als fido-abc.arj bei vielen BBS per Download/FileRequest, über http://www.was-ist-fido.de/doks/fido-abc.txt oder auf Anfrage auch in FIDOGUIDE.GER erhältlich.
Eine Adresse im Fidonet setzt sich zusammen aus Zone, Network, Node und ggf. Point. Meistens kann man anhand des Network auch auf die Region schließen, dies muss aber nicht immer der Fall sein. Beispiel für eine Adresse:
2:2480/60.0
| | | |
| | | +----- Point (0 = Boss)
| | +------- Node
| +----------- Network (die ersten beiden Ziffern = Region)
+-------------- Zone
Zu beachten ist die Form mit : / .
Usenet-Bezeichnung für eine öffentliche Antwort auf eine öffentliche Nachricht.
Das älteste und größte Hobbycomputernetz; ein Zusammenschluss von derzeit etwa 20.000 Servern (Nodes), die untereinander meist in hierarchischer Topologie Nachrichten (Netmail und Echomail) austauschen und dadurch weltweit Kontakte und Informationsaustausch zwischen Nutzern ermöglichen. Die Zahl der über FidoNet erreichbaren Nutzer ist nicht einmal annäherungsweise schätzbar, da die Server eine höchst unterschiedliche Anzahl Nutzer haben, und es ungezählte Übergänge (Gateways) in sehr viele andere Netze gibt.
Siehe: http://www.fidonet.org/
FidoNews / Fnews
Die „Fido-Zeitung“ (in englischer Sprache). Erscheint wöchentlich und beinhaltet Beiträge zu allen möglichen Themen. Die Themen sind nicht zwangsläufig auf Fido beschränkt. Einfach mal reinschauen: http://www.fidonews.org/
FidoNet: Eine (abstrakte) Area, in der anstelle von Echomail Files verteilt werden. Steht mit Fido nur insofern in Zusammenhang, als dass viele Fido-Nodes auch Fileechos anbieten. Im Gegensatz zu Echoareas werden Files in Fileechos i.d.R. nur von bestimmten Stellen aus eingespeist. (vom Konzept her also eher an Groupmail angelehnt).
Flame
Nachricht mit beleidigendem Inhalt. Sollte nach Möglichkeit vermieden werden. (Einfachstes Hausmittel zur Vermeidung: langsam bis Hundertausend zählen, wenn die Wut danach noch nicht verraucht ist, erstmal drüber schlafen.)
Footer
FidoNet-Bezeichnung für eine Signature.
Ein öffentliches Diskussionsforum.
Fido/Opus/SEAdog Standard Interface Layer; DOS-Treiber für die serielle Schnittstelle. Wird von vielen DOS-DFÜ-Programmen benötigt. Gängige FOSSILs: X00.SYS und BNU.COM. FOSSIL wird auch als Treiber für andere Übertragungsmedien (z.B. ISDN) verwendet. (z.B. cFos)
FidoNet: Vorschläge für technische Verfahrensweisen. Vorstufe zum FTS. Kann von jedem erstellt werden. Werden auch oft schon verwendet, bevor ein FSC zum FTS gemacht wird, da es sich dabei meist um einen sehr langwierigen Prozess handelt. Stellt allerdings keine „Normung“ wie die FTS dar.
File Transfer Protocol = Dateiübertragungsprotokoll, das zur Dateiübertragung im Internet eingesetzt wird.
FidoNet Technical Standard. Legen verbindlich die technischen Anforderungen an Fido-Software fest. Werden vom FTSC in Kraft gesetzt.
FidoNet Technical Standard Comitee. Setzt sich zusammen aus Programmierern von FidoNet-Software. Verabschiedet FTSs und nimmt FSCs entgegen.
Versuch eines netzneutralen Begriffs für ein öffentliches Diskussionsforum (Gruppen, Areas, Bretter, Echos, Listen, Newsgroups). Plural: GABELNs
Übergang zwischen zwei Netzen (z.B. FidoNet <-> MausNet).
Im FidoNet ein Konzept der Echomailverteilung, bei dem die einzelnen Nachrichten zuerst an einen Moderator geschickt werden, der sie dann selektiert und ausgewählte Nachrichten in die Area einspeist. Die Einführung von Groupmail ist im FidoNet bisher aus verschiedenen Gründen bereits mehrmals gescheitert.
MausNet- und Usenet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
Der Teil einer Nachricht, der Steuerinformationen enthält.
FidoNet: Bezeichnung für das Einspeisen einer Datei in ein Fileecho.
Ein Server, insbesondere im Internet. Im FidoNet: Die oberste Ebene in einem Network. Nimmt Netmail für das Network an und leitet sie an die entsprechenden Hubs weiter.
FidoNet: Ein Hub ist die nächste Ebene nach dem Host in der Struktur des FidoNet. An einen Hub sind mehrere Nodes angeschlossen, er übernimmt für die angeschlossenen Nodes die Aufgaben eines Netmail-Verteilers.
FidoNet: Regional Inbound Gateway; zentrale Stelle für den Austausch von Netmail mit anderen Regions. Netmail für andere Regions wird also ans eigene I-Gate geroutet von dort an die I-Gates der verschiedenen Regions übertragen. Die Benutzung von I-Gates ist natürlich optional.
IMHO
Abkürzung für in my humble opinion (meiner bescheidenen Meinung nach) oder auch in my honest opinion (meiner ehrlichen Meinung nach).
Schnelles, weltweites Online-Standleitungsnetz.
Internet Relay Chat - weltweites Chatsystem (System zur Online-Textkommunikation per DFÜ) im Internet.
International Standardisation Organisation - internationales Normungsgremium. Speziell: ISO-8859-1 = noch im (west-)europäischen Internet üblicher Zeichensatz. ISO-10646 (Unicode) = Universalzeichensatz, der in Zukunft ISO-8859-1 und die vielen außerhalb (West-)Europas eingesetzten Zeichensätze ablösen wird.
FidoNet: Optionale Steuer-/Verarbeitungsanweisungen im Messagetext, die nötig wurden, um neue Möglichkeiten nutzen zu können, die im ursprünglichen Format einer Message nicht berücksichtigt waren. (z.B. FMPT, TOPT, CHRS, ...)
FidoNet: ein Magicname ist ein einfach zu merkender Name, der bei einem Request verwendet werden kann um ein bestimmtes File anzufordern. Die gängigsten Magics sind FILES und NEW oder NEWFILES. Mit FILES erhält man bei den meisten BBS eine Liste aller requestbaren Dateien, NEWFILES bringt normalerweise eine Liste aller neuen Dateien, die beim Zielsystem verfügbar sind. Die Magics werden vom jeweiligen Sysop vergeben und sind (bis auf obige Ausnahmen, die einen Quasi-Standard darstellen) sehr unterschiedlich. Allerdings ist kein Sysop verpflichtet, Magics einzurichten.
Private Nachricht. In manchen Netzen eine allgemeine Bezeichnung für Nachrichten (private und öffentliche).
Mail-Only (MO)
FidoNet: Mail-Only Systeme sind Nodes, die keine BBS betreiben, sondern nur aus einem Mailer bestehen. Anrufe von Online-Usern bei solchen Systemen sind deshalb zwecklos.
Ein Server, der die Dienste Mail und Diskussionsforen anbietet.
Im Internet ein Synonym für MUA oder MTA. Im FidoNet ein Programm, das es dem Benutzer ermöglicht, mit anderen Mailern automatisch Verbindung aufzunehmen und Nachrichten und/oder Files auszutauschen. Gängige Mailer sind zur Zeit: Binkley Term, FrontDoor, Xenia, T-Mail.
Nachrichtenverteiler für ein bestimmtes Thema; quasi ein Diskussionsforum, das per Mail abgewickelt wird.
Mailprocessor (Echomailprocessor, Tosser)
FidoNet: sortiert die neu angekommenen Messages in die Messagebase (tossen) und bereitet die eigenen Nachrichten zum Versenden vor (scannen). Derzeit verbreitete Tosser: Scantoss, Tosscan, Imail, Fmail, Fastecho, u.v.a.
Ein kleineres Hobbycomputernetz. Das MausNet bietet Mail und themenorientierte Diskussionsforen über über ganz Deutschland verteilte Server („Mäuse“) an.
Siehe: http://www.maus.de/
Multipurpose Internet Mail Extensions = Internet-Standard zur Übertragung von binären Daten, internationalen Sonderzeichen, großen Dateien und Multimedia-Daten.
Im Usenet: In einigen Usenet-Diskussionsforen können Beiträge nicht direkt veröffentlicht werden, sondern müssen per Mail an einen Moderator geschickt werden, der überprüft, ob sie der Charta entsprechen, und ggf. veröffentlicht.
Im FidoNet: Ein Moderator achtet darauf, dass in „seiner“ Echomail-Area die Rules eingehalten werden. Bei Verstößen kann er den Ausschluss des betreffenden Nodes von der Area veranlassen.
Mail Transport Agent - Program, das für den Transport von Mail sorgt.
Mail User Agent - Programm zum Lesen und Schreiben von Mails.
FidoNet: Netmails sind nicht-öffentliche Nachrichten die von einem User an einen anderen gerichtet sind. Sie sind nicht privat, da jeder Node, der die Netmail routet, sie theoretisch lesen kann.
Synonym für Usenet.
FidoNet: Ein Network ist ein Zusammenschluss von Nodes. Gemäss Policy sollte ein Network einen bestimmten geographischen Bereich abdecken. Jedes Network besteht aus einem Host, Hubs je nach Bedarf, und einer unterschiedlichen Anzahl von Nodes. In Deutschland gibt es derzeit (März 2000) etwa 30 Networks.
Usenet-Begriff für die Gesamtheit der Beiträge in Usenet-Diskussionsforen.
News-Client; Programm zum Lesen/Schreiben von öffentlichen Nachrichten, gelegentlich auch analog zu MUA „NUA“ (News User Agent) genannt.
Usenet-Begriff für ein öffentliches Diskussionsforum.
Verfahren zur Übertragung von öffentlichen Nachrichten im Internet.
Ein Node ist unterste Ebene in der Struktur des FidoNet. Points eines Node sind zwar von der Art der Adressierung noch unter dem Node einzuordnen, jedoch sind sie nicht Bestandteil des FidoNet, sondern, ebenso wie User, Teilnehmer.
Die Nodelist ist das „Telefonbuch“ des FidoNet. In ihr sind die Telefonnummern und FidoNet-Adressen aller Nodes weltweit aufgeführt. Die Nodelist (oder ein Auszug daraus) wird vom Mailern benötigt, um mit anderen BBS Kontakt aufnehmen zu können.
Tabelle 1. Nodelisteinträge
Okt. 1986 |
~1.200 |
Aug. 1989 |
~6.100 |
Mar. 1990 |
~7.000 |
Jan. 1992 |
~14.000 |
Okt. 1992 |
~19.000 |
Jan. 1993 |
~21.500 |
Mai 1993 |
~24.400 |
Jan. 1994 |
~29.000 |
Nov. 1994 |
~35.000 |
Mär. 1995 |
~38.000 |
Mär. 2000 |
~20.000 |
Offline Reader sind Mail- und/oder News-Clients, die es ermöglichen, Mail und/oder News ohne eine ständige Online-Verbindung zu lesen. Die Nachrichten werden auf Veranlassung des Nutzers automatisch mit dem Server ausgetauscht (Pollen). Im FidoNet: Eine Mittelstufe zwischen Online-Nutzer und Point.
Off Topic (OT)
Eine Nachricht oder ein Teil einer Nachricht, die vom Thema her nicht in das Diskussionsforum passt, in die sie geschrieben wurde. Gegenteil: On Topic (OT)
Pretty Good Privacy - Programm zur Nachrichten-Verschlüsselung mit asymetrischen Nachrichtenschlüsseln.
Die Policy (derzeit aktuell: v. 4.07 (http://www.was-ist-fido.de/doks/poli4ger.txt)) stellt quasi die „Satzung“ des FidoNet dar.
Eine alte Bezeichnung für Offline Reader.
Ist der automatische Austausch von Nachrichten mit einem Server. Die Nachrichten liegen (meist in komprimierter Form) beim Server zur Abholung bereit.
Neudeutsch für: Zitat, zitieren von Teilen einer Nachricht, auf die man sich bei einer Antwort bezieht. In der Regel werden sie mit einem > am Zeilenanfang markiert. Siehe: http://learn.to/quote/
Usenet-Begriff für (das Veröffentlichen) eine(s) Beitrags in einem öffentlichen Diskussionsforum.
Ansprechpartner bei Domains bzw. Mail-Servern für Adressierungsprobleme.
Point to Point Protocol - Verfahren zur Teilnahme am Internet per Modem oder ISDN.
Realname
Der Name im wirklichen Leben.
Ein Teil der hierarchischen FidoNet-Struktur. Eine Region ist in Europa i.d.R. identisch mit einem Staat. Sie besteht normalerweise aus mehreren Networks. Deutschland ist Region 24.
Reply
Eine private Antwort auf eine (öffentliche oder private) Nachricht.
FidoNet: Ein Filerequest ist ein Download mit Hilfe eines Mailers. Der Filerequest ermöglicht es, ein File bei einer anderen BBS downzuloaden, ohne sich in die BBS einloggen zu müssen. Das Zielsystem muss dazu allerdings Requests erlauben, was nicht bei allen BBS der Fall ist.
Request for Comments - Eine Internet-Dokumenten-Reihe, in denen auch die Internet-Standard-Spezifikationen enthalten sind. (Es gibt bis jetzt ca. 3000 davon.)
Request for Discussion - Aufruf zur Diskussion, insbesondere zur Einrichtung einer neuen Newsgroup im Usenet.
ROTFL (ROFL)
Abk. für rolling on the floor, laughing (Sich vor Lachen auf dem Bodem wälzen). Gibt's in den verschiedensten Abwandlungen, bis hin zu „ROTFBMHOTWALMAO“ und ähnlichem.
Routing
Nachrichtentransport über bestimmte Wege.
RTFM
Abkürzung für read the fucking manual. Eine nicht unbedingt böse gemeinte Aufforderung, im Handbuch nachzulesen.
FidoNet: Die Regeln, die für fast alle Echomail-Areas existieren und an die sich jeder zu halten hat, der in einer Area schreiben will. Sie werden vom jeweiligen Moderator aufgestellt.
Siehe auch: Charta.
Sendmail
Ein populärer MTA.
Ein Rechner oder ein Programm, der oder das bestimmte Dienste bereitstellt (z.B. Mail, News, WWW, FTP).
„Unterschrift“ unter Nachrichten, oft mehrere Zeilen lang. Signatures sollten nacht Konvention nicht länger als vier Zeilen sein.
Signatures sind im FidoNet nicht gern gesehen (in manchen Areas sogar explizit verboten), da hier die Originline die Aufgabe der Signature erfüllt.
Ein Rechner oder ein lokales Netzwerk.
Smiley
Gebräuchliche Mittel zur Verdeutlichung von Ironie, Sarkasmus, Enttäuschung, usw. Die gebräuchlichsten: „:-)“ und „:-(“ (Zum Lesen den Kopf um 90 Grad nach links neigen). Existieren in den verschiedensten Variationen.
Simple Mail Transfer Protocol - Verfahren zur Übertragung von Mail im Internet.
Sammelbezeichnung für Artikel die Werbung enthalten oder in unverhältnismäßig vielen Foren geposted wurden, UBE und UCE.
Spooling
Bereitstellen versandfertiger Nachrichten/Dateien in einem bestimmten Festplattenverzeichnis.
Subject
Betreff einer Nachricht
Summary
Zusammenfassung einer Nachricht
Supersede-Message
Nachricht, die eine andere Nachricht ersetzt.
Ein Server für Mail und/oder News.
Thread
Diskussionsstrang; Bezeichnung für eine Reihe von Nachrichten zu einem bestimmten Thema.
FidoNet: Einsortieren von neuen Messages in die Messagebase. Wird vom Mailprocessor durchgeführt.
Traffic
Nachrichtenaufkommen
Unsolicited Bulk E-Mail - unverlangt zugeschickte Massen-E-Mail-Sendung.
Unsolicited Commercial E-Mail - unverlangt zugeschickte Werbe-E-Mail-Sendung.
FidoNet: Server, von dem Nachrichten abgeholt werden und an das die eigenen Nachrichten geschickt werden. Bei Points ist Uplink synonym zu Boss.
Ein populäres Konferenzsystem, das eine große Zahl themenorientierter Diskussionsforen zur Verfügung stellt.
uucico
Programm zur UUCP-Nachrichtenübertragung
Nachrichten-Transportverfahren und -programm
UUencode
Veraltetes Verfahren, mit dem binäre Dateien im ASCII-Format codiert werden können, um sie per Mail zu übertragen. Inzwischen durch MIME ersetzt.
World Wide Web; Populärer Internet-Informationsdienst.
Zone Coordinator Council. Oberstes „Gremium“ des FidoNet, besteht aus den sechs ZCs und dem IC.
Zone Mailing Hour - FidoNet: ZMH ist die Zeit, in der jeder Fido-Node für Anrufe anderer Nodes offenstehen muss. Während dieser Zeit dürfen keine User in der Box zugelassen werden. Ausserdem darf kein Filerequest und kein Echomailaustausch stattfinden. Die ZMH ist exklusiv für den Austausch von Netmail reserviert. Sie dauert in Europa von 2:30 - 3:30 GMT (entspricht 3:30 - 4:30 Mitteleuropäischer Zeit, bzw. 4:30 - 5:30 Mitteleuropäischer Sommerzeit).
Im FidoNet gibt es derzeit sechs Zonen:
Zone 1: |
Nordamerika |
Zone 2: |
Europa |
Zone 3: |
Ozeanien |
Zone 4: |
Lateinamerika |
Zone 5: |
Afrika |
Zone 6: |
Asien |
Eine Adresse mit einer größeren Zonennummer gehört nicht zum FidoNet, sondern zu einem der unzähligen Netze, die auf Fido-Technik basieren.
FidoNet: Ein Zonegate ist die zentrale Stelle, die für eine Zone den Netmail-Austausch mit anderen Zonen (über deren Zonegate) erledigt.
Die Aufrufsyntax von OpenXP ist
xp [/Option1] [/Option2...]
Tabelle 1 Aufrufparameter von OpenXP
Option |
Bedeutung |
---|---|
/? |
Ausgabe einer Hilfsseite |
/av: |
Aktiviert den eingebauten Archiv-Viewer und beendet das Programm anschließend. Als Parameter muß der Name einer Datei oder eine Wildcard (z.B. *.*) angegeben werden. |
/f:Datei |
lädt eine EGA / VGA-Schriftdatei (Bildschirm-Font) in den üblichen Formaten (8x8 bis 8x16 Punkte). Falls keine Dateierweiterung angegeben wird, nimmt OpenXP .fnt an. |
/gd: |
wählt eine andere Gebührendatei (Default: gebuehr.dat). Näheres s. fido.txt. |
/j |
für ein Programmende ohne irgendeinen dummen Spruch... |
/k:X |
übergibt den Tastendruck X an das Programm, wobei X ein(e) beliebige(s/r) Zeichen / Zahl / Buchstabe sein kann. Auf diese Weise kann ein Tastenmakro bei Programmstart aktiviert werden. |
/k:Text |
übergibt direkt die in Text angegebenen Zeichen und Sondertasten an das Programm. (Anzugeben gemäß OpenXP-Makro-Notation, siehe: Tabelle "weitere Sondertasten") |
/l:X |
wählt die Sprache X aus, z.B. /l:E für Englisch. Voraussetzung ist, daß das entsprechende Sprachmodul installiert wurde. |
/LCD |
behebt Anzeigeprobleme auf bestimmten Laptops (Zeilen am unteren Bildrand fehlen etc.). Evtl. wird die Anzeige durch den Schalter /m (s.u.) zusätzlich verbessert. |
Erzwingen von monochromer Bildschirmausgabe, z.B. für LC-Displays |
|
/mailto:Adresse\Server |
schickt eine direkte Nachricht bei Programmstart an die in Adresse> angegebene E-Mail-Adresse und verwendet die in Server angegebene Box. (Optional - wenn kein Server angegeben wurde - wird der Server verwendet, der beim jeweiligen User eingetragen ist. Existiert der User nicht, wird die Stammbox verwendet. Achtung: Das kann z.B. auch eine Fido-Box sein, deshalb sicherheitshalber immer einen RFC-Server angeben!). Dieser Parameter wird automatisch verwendet, wenn OpenXP als Standard-Mailer in Windows registriert ist und ein Mausklick auf einen mailto:-Link erfolgt. (Funktioniert leider nicht mit Netscape!) Siehe auch: Anhang E.3 |
/maus |
aktiviert eine Cursor-Maus-Emulation |
/nb |
schaltet bei Beta-Versionen den Warnhinweis ab |
/os2x |
verwendet eine von vier (x = a bis d) undokumentierten OS/2-Funktionen zur Rechenzeit-Freigabe. Die Verwendung der Schalter /os2a bis /os2d kann zur Systeminstabilität führen. Bei merkwürdigen Problemen während des OpenXP-Betriebs nicht weiterverwenden! |
/pw:xxx |
übergibt das Startpaßwort xxx (s. Kap. 3.4.2) |
/q |
schaltet alle Tonsignale ab. Damit OpenXP Sie beim automatischen Netcall nicht weckt. |
/rp |
OpenXP überprüft nach einer DOS-Shell, ob residente Programme geladen wurden. Sollte diese Überprüfung - aus welchem Grund auch immer - Ärger machen, können Sie sie mit /rp abschalten. |
/sd |
Falls ein MS-Smartdrive-Schreibcache vorhanden ist, leert OpenXP den Cache in regelmäßigen Abständen und bei Programmende, um die Gefahr von Datenverluste zu verringern. Sollten diese Smartdrive-Zugriffen Probleme verursachen, so können Sie sie mit /sd abschalten. |
/trace |
aktiviert die Netcall-Scriptprotokollierung. Siehe Kap. 8.1.10. |
/w |
Gibt nicht benötigte Rechenzeit unter MS-Windows, OS/2 oder ähnlichen Multitasking-Umgebungen frei. Mit /w2 erzwingt OpenXP die Freigabe wie sie vor Version 3.2 realisiert wurde: Abschalten der Uhr und der /maus-Emulation. Unter OS/2, Windows und Linux-DOSEmu braucht dieser Paramter nicht unbedingt angegeben zu werden, da OpenXP die Rechenzeit dort automatisch freigibt. mit /w0 kann diese Funktion aber generell abgeschaltet werden. |
/z:x |
Stellt x Bildzeilen ein. x muß einer der bei Config®Anzeige®Zeilen angezeigten Zeilen-Werte sein. |
Wenn Sie mehrere der folgenden Optionen gleichzeitig angeben, dann werden diese immer in der unten angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Die gleichzeitige Angabe von /ip und /ipe ist nicht möglich; es wird dann nur die jeweils letzte Option ausgeführt:
Tabelle 2 weitere Aufrufparameter von OpenXP
/autostart:... |
Startet OpenXP nur zu bestimmten Uhrzeiten. Siehe Kapitel 5.3. |
/user:BOX:NAME |
ändert den Usernamen bei der angegebenen Box. Siehe auch Kapitel 5.7, Multiuser-Points. Achtung: Bei Fido-Boxen muß im Boxname ein _ statt des : verwendet werden. |
/ip:PUFFER |
liest den angegebenen Puffer ein (XPoint®Import®Puffer). Der Dateiname darf Laufwerks- und Pfadbezeichnungen enthalten. |
/ipe:PUFFER |
liest den angegebenen Puffer ein und setzt dabei das Empfangsdatum gleich dem Erstellungsdatum. |
/ips:BOX:PUF |
liest den angegebenen Puffer ein, verschickt ihn an die angegebene Box und löscht ihn anschließend (s. Kap. 5.6.1). Achtung: Bei Fido-Boxen muß im Boxnamen ein _ statt des : verwendet werden. |
/g |
ist ein Zusatzschalter für /ip und /ipe, der die importierten Nachrichten als gelesen einträgt. Bei /ips ist die Angabe von /g nicht nötig. |
/n:BOX[:hh:mm] |
führt einen Netcall bei der angegebenen Box durch. Bei Angabe einer Uhrzeit im Format hh:mm wartet OpenXP bis zu dieser Uhrzeit. Achtung: Bei Fido-Netcalls muß im Boxnamen ein _ statt des : verwendet werden. |
/n:* |
entspricht Netcall®Alle. |
/nr:BOX |
führt einen Relogin-Netcall durch. Die Verbindung muß bestehen, und die Box muß auf die Eingabe des Usernamens warten (nur Z-Netz / QM). |
/t:n |
führt die Timing-Liste Nr. n aus (s. Kap. 5.3.4) |
/r |
führt Wartung®Reorganisation durch |
/pack |
das Gleiche, jedoch mit Wartung®Packen. |
/xpack |
nur Dateien packen, deren Ausnutzung unter 100% liegt. Wahlweise kann ein einzelner Dateiname angegeben werden, z.B. /xpack:USER, um die Userdatei zu packen. |
/ss |
Screensaver aktivieren |
/x |
Programm beenden - kann gleichzeitig mit allen anderen Parametern angegeben werden. |
Tabelle 3 Diagnose-Aufrufparameter von OpenXP
/d |
startet OpenXP im Debug-Mode. Dies bewirkt u.a. eine genauere Anzeige während des Netcalls und kann hilfreich sein, um Netcall-Probleme zu lokalisieren. Außerdem stehen noch einige zusätzliche Test-Funktionen (Speicherplatzanzeige u.a.) zur Verfügung, die aber nur für interne Testzwecke gedacht sind und die ich daher nicht weiter dokumentieren will. |
/df:1 |
Zeigt bei jedem externen Programmaufruf den genauen Aufrufbefehl incl. Parameter an. Entspricht dem Schalter Parameterzeile anzeigen bei Config®Extern®Shell. |
/df:2 |
Wartet nach jedem externen Programmaufruf auf einen Tastendruck. Enspricht dem Schalter warten auf Tastendruck bei Config®Extern®Shell. |
Statt die Optionen als Parameter bei Programmstart anzugeben, können Sie sie auch in einer Datei mit Erweiterung .opt im autoexec-Unterverzeichnis ablegen; jede Zeile der Datei muß genau eine Option enthalten. Mehrere .opt-Dateien sind möglich.
OpenXP wertet z.Zt. nur einen Environment-Eintrag aus, der Name und Verzeichnis der Swap-Datei angibt:
XPSWAP=Laufwerk:Pfad\Dateiname
z.B. XPSWAP=e:\temp\swapfile.xp
Die Swap-Datei wird immer dann angelegt, wenn ein externes Programm gestartet wird oder Sie mit F9 die DOS-Shell aufrufen, und entweder der Schalter Auslagern in EMS bei Config®Optionen®Allgemeines deaktiviert oder nicht genügend freier EMS-Speicher vorhanden ist. Sie ist ca. 300-400 KB groß und wird nach der Rückkehr zum Programm wieder gelöscht. Falls Sie den Rechner abschalten oder booten, ohne zum Programm zurückzukehren, bleibt die Datei so lange bestehen, bis Sie sie von Hand löschen.
Wenn XPSWAP nicht angegeben ist, legt OpenXP die Swapdatei unter einem Temporärdateinamen im bei Config®Pfade eingestellten Temporärverzeichnis ab. Dies gilt auch für den Fall, daß der bei XPSWAP angegebene Dateiname oder das Verzeichnis ungültig ist.
OpenXP gibt bei Beendigung folgende ERRORLEVEL-Werte zurück:
Tabelle 4 Errorlevel von OpenXP
0 |
Programm wurde normal beendet. |
1 |
Programm wurde mit einem (internen) Fehler beendet. |
2 - 9 |
Diese Werte sind reserviert. Bitte erzeugen Sie bei der QUIT-Option nur Errorlevel >= 10. |
10 - 255 |
Diese Errorlevel-Werte können mit der QUIT-Option in Timing-Listen erzeugt werden und dadurch von OpenXP aus externe Programme steuern. Siehe auch Kap. 5.3 (automatische Netcalls). Im Prinzip sind auch Werte von 2-9 möglich, aber wie gesagt: Besser nicht verwenden, da reserviert für zukünftige Erweiterungen. |
Folgende Dateien werden von OpenXP verwendet und im OpenXP-Verzeichnis abgelegt:
Tabelle 1 Dateien im OpenXP-Verzeichnis
Datei |
Bedeutung |
---|---|
xp.exe, xp.ovr |
das Programm selbst |
xp.hlp |
die Online-Hilfe |
xp-d.res |
deutsches Sprachmodul |
icons.res |
Icons für MS-Windows |
xpoint.cfg |
Konfigurationsdatei (Config-Menü) |
xpoint2.cfg |
Konfigurationsdatei (interne Einstellungen) |
xpoint.col |
die Farb-Konfiguration |
xp.res |
Spracheinstellung |
keydef.cfg |
Tastenmakros |
pmconv.exe |
Programm zum Konvertieren von PMs |
zpr.exe |
ZConnect-Pufferreparierer |
zm.exe |
Zmodem-Übertragungsprotokoll |
zconfig.exe |
Konfigurationsprogramm für zm.exe |
maggi.exe |
Puffer-Konvertierer für MagicNET, MausTausch u.a. |
mpuffer.* |
die Pufferdateien, in denen Nachrichten gespeichert werden |
msgs.db1 |
die Nachrichten-Datenbank |
bretter.db1 |
die Brett-Datenbank |
user.db1 / user.eb1 |
die User-Datenbank |
gruppen.db1 |
die Brettgruppen-Liste (Edit®Gruppen) |
systeme.db1 |
die System-Liste (Edit®Systeme) |
automsg.db1 |
automatisch zu versendende Nachr. (Edit®Autoversand) |
pseudos.db1 |
Empfänger-Kurznamen (Edit®Kurznamen) |
bezuege.db1 |
Kommentarverkettung |
*.ix1 |
Indexdateien - können jederzeit gelöscht werden und werden dann automatisch neu erzeugt |
*.xps |
Brief / Quote-Schablonen (Edit®Schablonen) |
*.scr |
Login-Scripts |
boxen.db1 |
die Serverboxen-Liste (Edit®Boxen) |
*.bfg |
die Server-Konfigurationen |
*.bl |
Brettlisten |
*.bbl |
Liste der bestellten Bretter (z.Zt. nur RFC/UUCP) |
*.fl |
Z-Netz: Fileserver-Filelisten (SendZMsg) |
*.pp |
zum Senden anstehende Pollpakete |
*.epp |
zum Senden anstehende Zusatzpollpakete (s. Kap. 7.8) |
gebuehr.dat |
Telefon-Tarifzonen |
tarife.dat |
Telefon-Tarifgruppen |
feiertag.dat |
Feiertagliste für Gebührenabschätzung |
gebuehr.dat |
Telefon-Tarifzonen |
verteil.dat |
Nachrichten-Verteiler |
neues.dat |
Zeitpunkt des letzten Netcalls (Format: jjmmtthhmm) |
timing.* |
Timing-Listen (Netcall®Timing-Liste) |
timing.dat |
letzte(r/s) Reorg / Packen / Netcall ... |
reorg.dat |
interne Datei zur Steuerung der Reorganisation |
xpmenu.dat |
Daten des OpenXP-Menüeditors |
errors.log |
Fehler-Logfile |
xpoint.log |
Gebühren / Netcall-Logfile |
bretter.log |
Logfile für automatisch angelegte Bretter |
user.log |
Logfile für automatisch angelegte User |
dupes.log |
Dupe-Liste von Wartung®Dupes_löschen |
scerrors.log |
Script-Fehlerlogfile |
trace.log |
Script-Ausführlogfile |
netcall.log |
Netcall-Logfile (s. Config®Optionen®Netcall) |
*.tmp, *.swp, *.$$$ |
Temporärdateien. Sollten spätestens bei Programmende automatisch gelöscht werden. |
puffer, qpuffer |
temporäre Pufferdateien; werden beim nächsten Netzanruf überschrieben |
Tabelle 2 MausNet-Dateien im OpenXP-Verzeichnis
maus*.log |
temporäre MausTausch-Logfiles (von maggi erzeugt) |
*.inf, *.iti |
MausTausch-Infofile-Listen |
*.itg |
Gruppenlisten |
infile.txt |
letztes ausgehendes Nachrichtenpaket |
outfile.txt |
letztes eingehendes Nachrichtenpaket |
Tabelle 3 Fido-Dateien im OpenXP-Verzeichnis
zfido.exe |
ZConnect <-> Fido-pkt - Konvertierer |
yup2pkt.exe |
Yuppie -> pkt - Konvertierer |
xp-fm.exe |
Fido-Mailer |
xpfm-d.res |
deutsche Sprachdatei für Fido-Mailer |
fido.pc |
FTSC Product Codes für xp-fm / YooHoo |
ndiff.exe |
Nodediff-Bearbeiter |
request.dat |
Filerequest / Crash-Liste |
arcmail.dat |
Fido-Paketdateinamen |
*.cp |
zum Senden anstehende Crashmail-Pakete |
fido.cfg |
temporäre Config-Datei für xp-fm |
zfido.cfg |
temporäre Config-Datei für zfido |
*.pkt |
temporäre Fido-Pollpakete |
fpuffer |
temporäre Pufferdatei für eingehende Nachrichten |
*.fl |
Filelisten |
fileseek.dat |
Ergebnis der letzten Filelisten-Suche |
*.fbl |
Filescan-Brettlisten ( = Fileecho-Listen) |
Tabelle 4 UUCP-Dateien im OpenXP-Verzeichnis
uucico.exe |
UUCP-Netcallmodul |
xpuu-d.res |
deutsche Sprachdatei für uucico |
xpuu-e.res |
englische Sprachdatei für uucico |
uuz.exe |
ZConnect <-> RFC/UUCP - Konvertierer |
compress.exe |
Packer / Entpacker |
gzip.exe |
Packer / Entpacker |
bzip2.exe |
Packer / Entpacker |
freeze.exe |
Packer / Entpacker (veraltet) |
tar.exe |
Archivierprogramm |
uucp-fl1.exe |
Dateilistenkonvertierer für UUCP |
doc\gpl.txt |
GNU General Public License (für gzip und bzip2) |
beispiel\uucp.scr |
Standard-Loginscript für UUCP-Systeme |
uunummer.dat |
nächste UUCP-Paketnummer |
uucico.cfg |
temporäre Config-Datei für uucico |
Folgende Unterverzeichnisse legt OpenXP automatisch an:
Tabelle 5 Unterverzeichnisse im OpenXP-Verzeichnis
files\ |
eingehende Dateien (File Requests) |
fido\ |
FidoNet-Nodeliste und -Filelisten |
autoexec\ |
automatische Datenverarbeitung; s. Kap. 7.6 |
spool\ |
eingehende Nachrichtenpakete (Fido, ZConnect) ein- und ausgehende Nachrichtenpakete (UUCP) |
spool\janus\ |
eingehende Dateien bei ZConnect / JANUS |
bad\ |
fehlerhafte bzw. nicht eingelesen Nachrichtenpakete |
doc\ |
die Dokumentation zu OpenXP |
Das files-Verzeichnis können Sie unter Config®Pfade ändern. Im fido-Verzeichnis legt OpenXP folgende Dateien ab:
Tabelle B-6. Dateien im fido-Unterverzeichnis
Tabelle 6 Dateien im fido-Unterverzeichnis
nodelist.nnn |
aktuelle Nodeliste |
nodelist.idx |
Nodelisten-Nummern-Index |
nodeuser.idx |
Nodelisten-Usernamen-Index |
nodelst.cfg |
Nodelisten-Konfiguration |
filelist.cfg |
Filelisten-Konfiguration |
*.fl |
Fido-Filelisten |
sowie alle weiteren Node- und Pointlisten.
Im doc-Verzeichnis landen natürlich:
Tabelle 7 Dateien im doc-Unterverzeichnis
*.txt |
Dokumentationen aller Art |
team.key |
pgp-Schlüssel des OpenXP-Teams |
Wichtig: Modifizieren Sie auf keinen Fall irgendwelche Pufferdateien (mpuffer.*, *.pp oder *.cp). Ein einziges falsches Byte kann den gesamten Puffer unbrauchbar machen.
Nur Config- und Log-Files, Brett- und Filelisten sowie Briefschablonen sind so ausgelegt, daß Sie diese auch (mit Vorsicht!) von Hand bearbeiten oder löschen können. Alle anderen Dateien dürfen Sie weder modifizieren noch löschen - ansonsten sind die Ergebnisse nicht vorhersehbar. (Ausnahme: Temporärdateien, die - aus welchem Grund auch immer - nach Programmende noch vorhanden sind, können gelöscht werden). Verändern Sie keine Dateien innerhalb der DOS-Shell von OpenXP, sondern verlassen Sie das Programm dazu vollständig.
Außerdem sollten Sie auf gar keinen Fall andere Dateien mit der Erweiterung .pp, .epp oder .cp im OpenXP-Verzeichnis ablegen. OpenXP würde sie für Poll-Pakete halten und sehr merkwürdige Dinge damit anstellen.
zpr ist ein Test- und Reparaturprogramm für ZConnect-Nachrichten-Pufferdateien, das speziell für Points entwickelt wurde. zpr ist dazu geeignet, um
• defekte Pufferdateien formal so zu reparieren, daß sie von Pointprogrammen verarbeitet werden können.
• Puffer auf bestimmte Fehler in Nachrichtenheadern wie z.B. falsche Datumsangaben, falsche Message-IDs etc. hin zu überprüfen.
zpr ist nicht dazu geeignet, um
• defekte ZConnect-Puffer in einer Mailbox zu reparieren, die weiterverarbeitet werden sollen. zpr stellt zwar die formale Korrektheit von Puffern wieder her, aber es stellt in keinster Weise sicher, daß die erzeugten Puffer vollständig ZConnect-konform sind und daß die erzeugten Nachrichten den korrekten Inhalt besitzen. Beim Beschädigen von Puffern gehen Informationen verloren, die durch einen Pufferreparierer nicht wiederhergestellt werden können.
• die ZConnect-Konformität einer Software durch Testen der erzeugten Puffer zu überprüfen.
zpr [-f] [-h] [-l] [-r] [-w] [-z] [-dDatei] {Quelldatei} [Zieldatei]
Die Dateinamen können Laufwerks- und Pfadangaben enthalten. Wenn keine Zieldatei angegeben wird, überschreibt zpr beim Reparieren (Parameter -r) die Quelldatei mit dem korrigierten Puffer, legt aber eine Sicherungskopie mit der Endung bak an. Die Schalter können in beliebiger Reihenfolge an beliebiger Stelle stehen; mehrere Schalter dürfen zusammengefaßt werden. Z.B.:
zpr -r puffer
zpr -h puffer -z
zpr eingabe -hr ausgabe -l
Die Bedeutung der einzelnen Schalter ist:
Tabelle 1 zpr-Parameter
-d |
Schreibt alle fehlerhaften Nachrichten in eine eigene Datei unter dem umittelbar auf -d folgenden Namen. Die Nachrichten werden unverändert kopiert. |
-f |
Protokolliert alle Fehler und Warnungen, die auch am Bildschirm angezeigt werden, in der Datei zpr.log. |
-h |
Strenge Headerzeilen-Überprüfung. Der Inhalt von Adreß- und Datumszeilen, Message-IDs, Dateinamen und Telefonnummern wird auf ZConnect-Konformität getestet. |
-l |
Defekte Nachrichten werden nicht repariert, sondern entfernt. |
-r |
Repariert den Puffer (ansonsten wird er nur getestet). Bei Angabe eines Zieldateinamens wird Schalter -r automatisch gesetzt. |
-w |
Warnungen unterdrücken. Warnungen werden bei Steuerzeichen in Headerzeilen und bei Fehlern in Adreß-, Datums und Message-ID-Zeilen angezeigt, falls der Schalter -h nicht angegeben ist. |
-z |
Zeigt neben den Fehlermeldungen auch den Inhalt der fehlerhaften Headerzeilen an. |
zpr gibt folgende Errorlevel zurück:
Tabelle C-2. zpr-Errorlevel
Tabelle 2 zpr-Errorlevel
0 |
überprüfter Puffer ist fehlerfrei |
1 |
Puffer ist fehlerhaft |
2 |
Parameter-Fehler oder Überprüfung abgebrochen |
zpr Datei
überprüft eine Datei auf formale Korrektheit, d.h. ob sie von einem Pointprogramm verarbeitet werden kann.
zpr -h Datei
überprüft eine Datei detailliert auf Abweichungen vom ZConnect-Standard. Wenn keine Fehler / Warnungen angezeigt werden, bedeuet das allerdings nicht, daß die Datei 100%ig ZConnect-konform ist.
zpr Eingabedatei Ausgabedatei
repariert die Eingabedatei formal, d.h. sie kann anschließend von einem Pointprogramm verarbeitet werden.
zpr Datei -hdFehlerdatei
kopiert alle als nicht ZConnect-konform erkannten Nachrichten in die Fehlerdatei
Bei Fehlermeldungen benennt zpr die fehlerhaften Zeilen durch ihre ZConnect-Kürzel. Dies sind im Einzelnen:
Tabelle 3 von zpr geprüfte Headerzeilen
ABD |
Absender |
ANTWORT-AN a |
Antwortadresse für PMs |
BET |
Betreff |
BEZ a |
Message-ID(s) der Bezugsnachricht(en) |
CRYPT |
Codierverfahren |
DDA |
Dateidatum |
DISKUSSION-IN a |
Antwortbrett für öffentliche Nachrichten |
EB a |
Empfangsbestätigungsanforderung |
EDA |
Erstellungsdatum |
EMP a |
Empfänger |
FILE |
Dateiname |
KOM |
Kommentarlänge |
KOP a |
Kopienempfänger |
LEN |
Größe des Nachrichteninhalts |
MID |
Message-ID |
O-EDA |
Original-Erstellungsdatum |
OAB |
Originalabsender |
OEM a |
Originalempfänger |
PRIO |
Priorität |
ROT |
Routweg |
TELEFON |
Telefonnummer(n) des Absenders |
TRACE |
Testnachricht |
VER a |
Vertreteradresse |
WAB |
Weiterleit-Absender |
Bemerkungen: a. diese Zeile darf mehrfach vorhanden sein |
Alle hier nicht aufgeführten Headerzeilen werden von zpr ignoriert und bei Schalter -r unverändert in die reparierte Datei übernommen.
ABS, BEZ, EDA, EMP, LEN, MID und ROT sind Pflichtzeilen. Am Vorhandensein dieser sieben Zeilen erkennt zpr einen gültigen Header.
zpr führt die folgenden Test und Reparaturen durch:
• Überprüfung der Nachrichtenlängen, d.h. formale Korrektheit des Puffers. Ggf. Anpassen von LEN an die tatsächliche Nachrichtenlänge.
• Test auf korrekte Zeilentrennungen - alle Headerzeilen müssen mit CR-LF getrennt sein. Ggf. Ergänzen von LF oder CR.
• Test der Headernamen auf syntaktische Korrektheit. Ggf. Entfernen fehlerhafter Headerzeilen.
• Test auf mehrfaches Vorkommen von Zeilen, die nur einfach erlaubt sind. Ggf. Entfernen aller unerlaubten Kopien.
• Test auf Vorkommen von Headern, die nur in PMs oder in AMs (Brettnachrichten) erlaubt sind, im jeweils anderen Nachrichtentyp. Ggf. Entfernen nicht erlaubter Header. [Ich weiß, ZConnect beinhaltet diesbezüglich keine exakten Vorschriften. Aber daß EB in einer AM oder DISKUSSION-IN in einer PM ein Fehler ist, sollte offensichtlich sein]. Diese Tests gelten nicht für kombinierte AM / PMs.
• Test auf Steuerzeichen innerhalb von Headerzeilen, d.h. Zeichen mit ASCII-Wert kleiner 32 mit Ausnahme von TAB (#9). Ggf. Entfernnen nicht erlaubter Zeichen.
• Test von Datumszeilen (EDA, DDA, O-EDA) auf korrektes Format; ggf. Korrektur.
• Test von Adreßzeilen (ABS, ANTWORT-AN, OAB, WAB, VER, evtl. EMP, EB, KOP und OEM) auf (halbwegs) korrektes Format.
• Test von Brettnamen (EMP, OEM, DISKUSSION-IN) auf korrektes Format.
• Test von Message-IDs (MID) auf korrektes Format.
• Test der Kommentarlänge (KOM) auf korrektes Format und auf Plausibilität.
• Test von Dateinamen (FILE) auf korrektes Format; ggf. Entfernen von Pfadnamen.
• Test von Priorität (PRIO) auf numerischen Inhalt; ggf. Setzen auf 0.
• Test von Telefonnummern (TELEFON) auf korrektes Format.
Normalerweise legt OpenXP für alle eingehenden PMs PM-Bretter unter dem entsprechenden Usernamen an. Falls Sie jedoch Puffer mit selbstgeschriebenen PMs einlesen möchten, empfiehlt es sich, diese mit pmconv zu konvertieren: Die PMs werden dann so gekennzeichnet, daß sie nicht mehr in PM-Bretter, sondern ins Nachrichten-Archiv eingelesen werden. Mögliche Aufrufsyntax:
pmconv {Dateiname}
konvertiert alle PMs im angegebenen Puffer. Von der Originaldatei wird ein Backup mit Erweiterung .bak angelegt.
pmconv {Dateiname} {Username}
konvertiert alle PMs außer denen, die an den angegebenen User gerichtet sind. Dadurch können Sie auch Puffer bearbeiten, die sowohl eingehende als auch ausgehende PMs enthalten. Alle PMs, die nicht an den angegebenen User adressiert sind, werden so markiert, daß sie beim Puffereinlesen im Archiv landen. Der Username muß keine vollständige Z-Netz-Adresse sein; es genügt der reine Username.
Wichtig: Zur Erkennung wird den betreffenden Nachrichten eine Steuerzeichenfolge vorangestellt. Dadurch entsprechen diese Puffer nicht mehr dem Zerberus- Netcallformat, sondern dem von OpenXP und MesssageBase benutzten PM-Archiv-Format.
maggi dient zum Konvertieren von Netcall-Puffern von und nach ZConnect-Format. Normalerweise wird dieses Programm automatisch vor und nach Netcalls aktiviert, um die eingehenden und ausgehenden Puffer in das / von dem von OpenXP verwendeten ZConnect-Nachrichtenformat zu konvertieren. Wenn einmal ein MagicNET- oder Maus-Netcall nicht funktioniert hat, oder wenn Sie alte Datenbestände in diesen Formaten in OpenXP einlesen möchten, dann können Sie dazu maggi auch von Hand aufrufen.
Erzeugte ZConnect-Puffer können mit XPoint®Import®Puffer eingelesen werden. Näheres über den Aufbau der Pufferdateien finden Sie in Kapitel 7.1. Das Konvertieren von Fido-Paketen ist in fido.txt beschrieben
(Seven = Seven-Netz, Magic = MagicNET, Pro = ProNet, Z = ZConnect, Maus = MausTausch, Quick = QuickMail, GS = GS-Mailbox, BL = Brettliste):
Tabelle 4 maggi
Magic -> Z |
maggi {-mz} {-nMagicNET} {Magic-Puffer} {Z-Puffer} {BL} |
Seven -> Z |
maggi {-mz} {-nSevenNET} {Seven-Puffer} {Z-Puffer} {BL} |
Z -> Magic |
maggi {-zm} {-nMagicNET} {Z-Puffer} {Magic-Puffer} {BL} |
Z -> Seven |
maggi {-zm} {-nSevenNET} {-m} {Z-Puffer} {Seven-Puffer} {BL} |
Quick -> Z |
maggi {-qz} {QuickMail-Puffer} {Z-Puffer} |
Z -> Quick |
maggi {-zq} {Z-Puffer} {QuickMail-Puffer} |
GS -> Z |
maggi {-qz} {-g} {G&S-Puffer} {Z-Puffer} |
Z -> GS |
maggi {-zq} {-g} {Z-Puffer} {GS-Puffer} |
Maus -> Z |
maggi {-sz} {-bBox} {-hBretter} {Outfile} {Z-Puffer} |
Z -> Maus |
maggi {-zs} {-bBox} {-hBretter} [-o] {Z-Puffer} {Infile} |
Box ist hier der Kurzname der betreffenden Maus-Box. Bretter ist die Bretthierarchie, unter der die Maus-Bretter einsortiert sind bzw. werden sollen, z.B. /MAUS/.
Wenn Sie beim Konvertieren von ZConnect nach MausTausch die Option -o angeben, erzeugt OpenXP statt eines Infiles, also einem Paket im Format, wie es an eine Mausbox geschickt wird, ein Outfile, also ein Paket, wie es von Mausboxen empfangen wird. Auf diese Weise können Sie Daten aus OpenXP exportieren und in andere MausTausch-Frontends einlesen.
PD-Zmodem ist ein Zmodem-Übertragungsprotokoll. Es wird für alle Fido-Netcalls verwendet und für sonstige Netcalls, falls bei Edit®Boxen®Edit®Point Zmodem als Protokoll eingetragen ist. Mit zconfig können die Farben und die Sprache von PD-Zmodem eingestellt werden.
Eine ausführliche Dokumentation zu PD-Zmodem ist im PD-Zmodem-Paket enthalten, das Sie in vielen Boxen finden.
s. uucp.txt.
Eine Beschreibung dieser Programme finden Sie in fido.txt.
Mit diesem Programm können einzelne Menüpunkte oder ganze Untermenüs innerhalb von OpenXP deaktiviert werden. Die deaktivierten Menüs bzw. Menüpunkte werden innerhalb von OpenXP nicht mehr angezeigt. Dadurch ist es möglich, den Funktionsumfang des Programms einzuschränken und so die Bedienung für unerfahrenere Anwender zu vereinfachen, oder nicht benötigte Menüpunkte zu entfernen (z.B. den Menüpunkt Registrierung, falls Sie bereits registriert sind, oder das Menü Fido, falls Sie den Fido-Teil nicht verwenden).
Starten Sie xpme in Ihrem OpenXP-Verzeichnis. xpme liest die verfügbaren Menüpunkte aus Ihrer OpenXP-Installation aus und zeigt sie in gewohnter Form als Menü an. Sie können sich in diesem Menü mit den üblichen Tasten bewegen und die gewählten Menüpunkte oder Untermenüs mit den Tasten - und + deaktivieren bzw. aktivieren. Deaktivierte Menüpunkte bzw. Untermenüs werden vom Menüeditor in einer anderen Farbe dargestellt.
Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Menüs fertig sind, drücken Sie Esc, um den Menüeditor zu verlassen. Falls Sie die Abfrage nach dem Speichern der Änderungen mit Ja bestätigen, aktualisiert xpme die Datei xpmenu.dat, die Informationen über alle gesperrten Menüpunkte enthält.
Beim nächsten Start von OpenXP wird xpmenu.dat ausgelesen, und alle darin angegebenen Menüpunkte werden von OpenXP nicht mehr angezeigt. Falls Sie xpme aus OpenXP heraus aufgerufen haben, müssen Sie OpenXP neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.
• XPoint und XPoint®Registrierung: Dieses Menü und der Menüpunkt können nur deaktiviert werden, wenn OpenXP registriert ist.
• Config®Sichern: Dieser Menüpunkt wird von OpenXP automatisch deaktiviert, wenn bei Config®Optionen®Bedienung die Option Sichern auf automatisch eingestellt ist.
• Config®Optionen®Sprache: Dieser Menüpunkt wird von OpenXP automatisch aktiviert, falls mehrere Sprachmodule installiert sind.
• Config®Anzeige®Zeilen: Dieses Menü ist von der verwendeten Grafikkarte abhängig. Die einzelnen Zeileneinstellungen können mit dem Menüeditor nicht geändert werden.
• Config®Anzeige®PD-Zmodem: Dieser Menüpunkt wird von OpenXP automatisch aktiviert, falls das Programm zconfig im OpenXP-Verzeichnis vorhanden ist.
• XPoint®Statistik®Fragmente: Dies ist eine interne Testfunktion, die beim Starten von OpenXP mit Parameter /d (Debug) aktiviert wird.
• Zusatz: Selbstdefinierte Menüpunkte können mit xpme nicht deaktiviert werden.
Starten Sie OpenXP mit Parameter /menu, um die gesperrten Menüpunkte vorübergehend wieder sichtbar zu machen. Löschen Sie die Datei xpmenu.dat, um alle Menüsperren rückgängig zu machen (Sie können natürlich auch alle Menüpunkte einzeln mit xpme reaktivieren...).
Die Datei xpmenu.dat enthält eine Liste von 2-Byte-Integer-Werten. Die erste Zahl muß immer = 1 sein. Die zweite Zahl enthält die Zahl der deaktivierten Menüpunkte. Danach folgt eine aufsteigende sortierte Liste mit einer Zahl je Menüpunkt. Jedem möglichen Menüpunkt ist eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die folgenden Programme haben sich bei uns (das OpenXP-Team) bewährt und können für den Einsatz mit OpenXP empfohlen werden:
• das QWK-Paket von Peter Mandrella
• das RSA-Codierprogramm pgp von Philip Zimmermann (s. Kap. 5.12)
• die Filter XP-Filter und CrossSecretary, die ganz gut bei einer Mailschwemme helfen
• PktXCode, um Dateien aus Mails extrahieren zu können (Stichwort UU-Encoding)
• Momentan können Sie noch nicht auf Server per PPP zugreifen, obwohl diese mit am häufigsten vorkommen. Diese Lücke schließen die Tools UKA_PPP (DOS) und UKAW (Windows)
• XPScore, um sich Mails nach eigene Geschmack vorsortieren zu lassen
• Für die neuen Anbieter bringt XPCbC eine geeignete Lösung, um hunderte von Marken im liberalisierten Telefonmarkt zu sparen ;)
• OpenXP kann leider nicht die Zwischenablagen von Windows NT (bzw. Windows 2000) oder OS/2 nutzen, dafür sind extra Treiber nötig:
• OS/2: Windoze Clipboard Emulator http://www.hippo.ru/~nelescon/utils/CLIPVDM.ZIP
• NT: http://www.faerber.muc.de/
ftp://ftp.muc.de/people/cfaerber/comp/xp/ntold09b.zip
Als QuickPOINT-User können Sie Ihre in Puffern gespeicherten Nachrichten mit XPoint®Import®Puffer einlesen. Bitte achten Sie darauf, die Option Empfangsdatum = Erstellungsdatum auf Ja zu setzen. Die Originalpuffer werden nach dem Einlesen nicht mehr benötigt.
Wichtig: Falls die einzulesenden Puffer selbstgeschriebene PMs enthalten, sollten Sie diese zunächst unbedingt mit pmconv (s. Anhang C.2) konvertieren.
Im Übrigen wird der Umstieg von QuickPOINT auf OpenXP einige Umstellungen mit sich bringen, da Gesamtkonzept und Bedienung von OpenXP stark von QuickPOINT abweichen. Lesen Sie genauestens die Kapitel 2 und 3; danach sollte Ihnen das Arbeiten mit OpenXP genauso leicht von der Hand gehen wie bei QuickPOINT.
Hier noch eine genaue Beschreibung, wie selbstgeschriebene Nachrichten, soweit sie noch vorhanden sind, aus QP nach OpenXP exportiert werden können. Sie stammt von Johannes Pöhlmann. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit:
Man wähle [in QP] mit Alt-F3 den Message Browser. Mit F2 Swap werden dann die alten Messages auf den Schirm geholt. Mit F6 Move werden sie dann alle zum erneuten Senden markiert, d.h. ins Verzeichnis spool verschoben. Jetzt wird der Wahlpunkt Netcall®Build Netcall File aktiviert. QP erzeugt jetzt einen Versandpuffer namens puffer im QP Directory. Nun verlasse Mensch das QP [und bearbeite den Puffer mit pmconv]. Im OpenXP wird dieser Puffer nun importiert.
Mit XPoint®Import®Yuppie-Nachrichten können Sie eine komplette Yuppie-Nachrichtendatenbank konvertieren und einlesen lassen. Vor dem Import sollten Sie einmal den Yuppie-Menüpunkt Renumerieren im Menü Poll ausführen, um die Datenbank zu packen.
Überprüfen Sie als Nächstes, ob bei Edit®Boxen®Edit®Fido die gewünschte Bretthierarchie eingestellt ist, in die die Fido-Gruppen eingeordnet werden sollen. Beachten Sie außerdem, daß OpenXP alle Nachrichten automatisch mit der Option Empfangsdatum = Erstellungsdatum einliest. Falls also in einigen Gruppen archivierte Nachrichten vorhanden sind, sollten Sie anschließend die Gruppenhaltzeiten entsprechend einstellen oder die betreffenden Nachrichten mit H auf halten setzen, damit sie nicht bei der nächsten Reorganisation gelöscht werden.
Das Einlesen der Yuppie-Datenbank erfolgt in drei Schritten: Als erstes werden die Yuppie-Nachrichten mit dem Programm yup2pkt, das im OpenXP-Paket enthalten ist, vom dBASE- ins Fido-pkt-Format konvertiert. Dann wandelt OpenXP die Nachrichten mit dem Programm zfido ins ZConnect-Format um und liest sie anschließend ein.
Eine pif-Datei enthält alle Informationen, die Windows zum Ausführen des Programms benötigt; Näheres dazu steht in einem Ihrer Windows-Handbücher. Stellen Sie für OpenXP einen minimalen Speicherbedarf von 500 KByte ein. Falls Ihr Rechner nicht mit EMS-Speicher ausgestattet ist, müssen Sie die Obergrenze für EMS-Speicher auf 0 KByte einstellen. Das Entdecken von Leerlaufzeit sollte eingeschaltet sein.
Falls ihre Systemlast beim Betrieb von OpenXP stark ansteigt, eben Sie als Aufrufparameter /w an. Dadurch werden Maus-Emulation, OpenXP-interner Screensaver abgeschaltet. Normalerweise sollte das automatisch geschehen, aber man weiß ja nie.
Falls OpenXP wegen irgendeines Problems mit einer Fehlermeldung beendet wird, sollten Sie in der pif-Datei den Schalter zum automatischen Schließen des Fensters abschalten. Dadurch bleibt Ihnen Zeit, die Fehlermeldung zu lesen.
Falls die Zmodem-Übertragung gelegentlich hängt, bis eine Taste drückt wird, arbeitet die Leerlaufzeiterkennung von Windows zu empfindlich. In diesem Fall müssen Sie die Empfindlichkeit über die entsprechende Einstellung verringern (ab Windows 95) oder komplett abschalten.
Stellen Sie in der config.sys mindestens FILES=30 ein, besser jedoch FILES=40. DOS benötigt 5 Files, OpenXP ca. 15, Windows ca. 10 zuzüglich der Files, die von weiteren Windows-Applikationen geöffnet wurden.
Mit dem z-Parameter können Sie zusätzlich eine abweichende Anzahl von Bildschirmzeilen angeben, z.B. /z:33 für 33 Bildzeilen - möglich sind alle Bildzeilen-Werte, die bei Config®Anzeige®Zeilen angezeigt werden. Dies ist nützlich, wenn Sie OpenXP unter Windows 3.1 in einem Fenster benutzen, da Windows 3.1 die Fenstergröße an die Bildzeilenzahl anpaßt.
In der Datei icons.res sind mehrere Icons für OpenXP enthalten. Verwenden Sie den Menüpunkt Eigenschaften aus dem Datei-Menü des Program-Managers, um für OpenXP ein neues Icon zu wählen. Für Windows ab 95 gilt, daß sie das Icon der pif-Datei über den Kontexmenü-Punkt Eigenschaften geändert werden kann.
OpenXP kann Daten direkt in die Windows-Zwischenablage kopieren oder daraus auslesen. Bei allen Programmfunktionen, die dies unterstützen, haben Sie im Eingabefeld für den Dateinamen die Möglichkeit, mit F2 das Windows-Clipboard zu wählen. OpenXP liest die Daten dann aus dem Clipboard statt aus einer Datei, bzw. schreibt sie ins Clipboard.
Dies funktioniert z.Zt. bei allen Funktionen von XPoint®Export, bei einigen Funktionen von XPoint®Import, beim Extrahieren von Nachrichten, bei Edit®Texte und beim Speichern mit W im internen Lister. Im internen Editor können Sie markierte Blöcke mit * ins Clipboard kopieren, mit - ins Clipboard verschieben und mit + aus dem Clipboard einfügen. Die Größe von Clipboard-Transfers ist z.Zt. auf 64 KByte beschränkt.
Bei der Anwendung des bei Windows 3.1 beiliegenden Cacheprogramms smartdrv ist größte Vorsicht geboten. Insbesondere von der Verwendung des Write-Behind-Caches, der bei der Einrichtung von Windows installiert wird, ist dringend abzuraten, da er bei unsachgemäßer Anwendung oder Fehlern anderer Programme sehr leicht zu größeren Datenverlusten führen kann - die Erfahrung mit dem OpenXP-Support zeigt, daß dies täglich bei vielen Usern vorkommt.
Wie Sie den Write-Behind-Cache abschalten können, ist in Ihrem Windows-Handbuch beschrieben. Alternativ ist ein Cache-Programm wie Hypercache oder Norton Cache zu verwenden, die bei aktiviertem Schreibcache (und damit besserer Festplatten-Performance) eine höhere Datensicherheit bieten.
Legen Sie eine pif-Datei an und aktivieren Sie die den Schalter Leerlaufzeit entdecken. Die Leerlaufzeit-Erkennung von Windows NT arbeitet von allen DOS-kompatiblen Betriebssystemen mit Abstand am besten. Die Verwendung des /w-Schalters o.ä. ist normalerweise nicht nötig. Auch die EMS-Unterstützung arbeitet zuverlässiger als beim alten Windows. Tragen Sie als maximalen EMS-Speicher zumindest 2048 KB ein, damit auch große Datei- oder Brettlisten angezeigt werden können.
Schalten Sie den Screen-Saver von OpenXP unter Config®Anzeige®Diverses ab.
Falls Sie OpenXP unter Windows NT 3.51 verwenden, können Sie eine Menge Plattenplatz sparen, indem Sie OpenXP auf einer NTFS-Partition installieren und mit compact /c mpuffer.* die Dateikomprimierung für die Nachrichtenpuffer aktivieren (typische Packrate: 1,5 : 1). Die Performance des Programms wird dadurch kaum beeinträchtigt.
Die meisten Zmodem-Protokolle, einschließlich PD-Zmodem, funktionieren unter Windows NT nicht zuverlässig bei höheren Baudraten. In diesem Fall sollten Sie entweder gsz verwenden, oder den FOSSIL-Treiber ntfoss. Falls ntfoss nicht richtig funktioniert, sollten Sie dessen Leerlaufzeiterkennung abschalten (Parameter /a 0). Beispielaufruf für COM2 bei 38400 bps
ntfoss /a 0 /l 1 COM2 baud=38400
Windows NT (sowie die Nachfolger ab Windows 2000) hat leider einen anderen Mechanismus für die Zwischenablage als die Consumer-Versionen, somit sind hier spezielle Treiber notwendig (s. Anhang C.7).
In Windows (95/98, Millennium, 2000 und NT) können Sie OpenXP als Standard-Mailer registrieren, so daß automatisch OpenXP gestartet wird, wenn Sie auf einen sog. mailto:-Link klicken. Dabei werden die Mail-Adresse des Empfängers und der Server an OpenXP übergeben und Sie können nach Eingabe des Betreffs direkt mit dem Editieren Ihrer Nachricht beginnen.
Im beispiel-Unterverzeichnis des OpenXP-Verzeichnises finden Sie xpmailto.reg. Bitte passen Sie dort zunächst mit einem beliebigen Texteditor die Pfadangaben zu Ihrer OpenXP-Installation (z.B. C:\Programme\OpenXP), den Namen des zu verwendenden Servers (z.B. examserv) und den Pfad bzw. Namen des OpenXP-Startbefehls (z.B. C:\Programme\OpenXP\xp.exe) an und führen Sie diese Datei aus (z.B. durch einen Doppelklick auf die Datei im Windows Explorer). Danach sind die in xpmailto.reg enthaltenen Angaben in Ihrer Windows-Registry (Registrierdatenbank) eingetragen.
Bitte beachten Sie, daß Backslashes in Pfadangaben in xpmailto.reg doppelt anzugeben sind!
Sollte xpmailto.reg nicht im beispiel-Unterverzeichnis des OpenXP-Verzeichnis enthalten sein (oder sollten Sie aus irgendeinem Grund die Einträge manuell vornehmen wollen), können Sie nachfolgend sehen, welche Einträge wo vorzunehmen sind.
Warnung
Nehmen Sie keine Änderungen an der Registry vor, wenn Sie damit nicht vertraut sind! Machen Sie in jedem Fall vorher ein Backup der entsprechenden Datei (system.dat in Ihrem Windows-Verzeichnis)!
Die folgenden Angaben gehen davon aus, daß OpenXP in C:\Programme\OpenXP installiert ist umd der zu verwendende Server (d.h. der Name der zu verwendenden Box) examserv ist.
Tabelle 1 Registry-Einträge
Schlüssel |
Wert |
Daten |
---|---|---|
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail |
(Standard) |
OpenXP |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP |
(Standard) |
OpenXP |
|
DLLPath |
C:\Programme\OpenXP\icons.res |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\Protocols |
(Standard) |
[leer] |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\Protocols\mailto |
(Standard) |
URL:MailTo Protocol |
|
EditFlags (Binärwert!) |
02 00 00 00 |
|
URL Protocol |
[leer] |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\Protocols\mailto\DefaultIcon |
(Standard) |
C:\Programme\OpenXP\icons.res,-1 |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\Protocols\mailto\shell |
(Standard) |
[leer] |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\Protocols\mailto\shell\open |
(Standard) |
[leer] |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\Protocols\mailto\shell\open\command |
(Standard) |
"C:\Programme\OpenXP\xp.exe" "/nb /%1\examserv" |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\shell |
(Standard) |
[leer] |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\shell\open |
(Standard) |
[leer] |
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Clients\Mail\OpenXP\shell\open\command |
(Standard) |
C:\Programme\OpenXP\xp.exe |
Anmerkung:
Es ist sinnvoll, für
OpenXP eine pif-Datei anzulegen, dort xp.exe einzutragen, und in
xpmailto.reg dann statt C:\Programme\OpenXP\xp.exe den Namen und
Pfad der pif-Datei anzugeben
(z.B.
C:\WINDOWS\Startmenü\OpenXP.pif).
Sie können grundsätzlich auch unter OS/2 den Schalter /w zur Rechenzeit-Freigabe verwenden. Dadurch wird das System nicht mehr belastet, während OpenXP auf Tastendrücke wartet. Wie unter Windows, so wird dadurch auch unter OS/2 der OpenXP-Screen-Saver abgeschaltet.
Auf Wunsch zahlreicher OS/2-Anwender wurden zusätzliche, OS/2-spezifische Methoden zur Rechenzeit-Freigabe implementiert, die auch dann funktionieren, wenn OpenXP nicht gerade auf einen Tastendruck wartet (z.B. während Netcalls). Es handelt sich um insgesamt vier verschiedene, undokumentierte OS/2-Funktionen, die wahlweise über einen der Schalter /os2a bis /os2d aktiviert werden können.
Wichtig: Die Verwendung dieser Schalter kann in einigen Fällen zur System-Unstabilität und zu Abstürzen von OS/2 oder OpenXP führen. Bei manchen OS/2-Installationen funktionieren alle vier Schalter, bei vielen aber nur einige davon. Falls während der Verwendung von OpenXP mit /os2-Schalter merkwürdige Probleme auftreten, rate ich dringend dazu, diese Schalter nicht weiter zu verwenden.
Deaktivieren Sie für den OpenXP-Task die Einstellung COM_HOLD. Ansonsten würde OS/2 die serielle Schnittstelle nach dem ersten Netcall so lange für OpenXP reservieren, bis der Task beendet wird.
Falls Sie einen 16550A-Chip (s. nächstes Kapitel) eingebaut haben, wird OpenXP diesen unter OS/2 nicht erkennen. Das ist kein Grund zur Besorgnis - OS/2 simuliert dem Programm gegenüber zwar einen 16450-Chip, nutzt die erweiterten Fähigkeiten des 16550A jedoch voll aus.
Die Verwendung eines FOSSIL-Treibers (s. Config®Modem) sollte die Stabilität der Datenübertragung erhöhen und das Zusamenspiel mit dem Betriebssystem verbessern.
OpenXP verwendet den erweiterten EGA / VGA-Farbensatz, der statt blinkendem Hintergrund zusätzliche, helle Hintergrundfarben ermöglicht. Per Voreinstellung verwendet OpenXP die erweiterten Farben nur für bestimmte Auswahllisten. Falls der Hintergrund der Boxen-Auswahlliste - z.B. bei Edit®Boxen - blinkt, wird der erweiterte Farbensatz von OS/2 nicht korrekt umgesetzt. Dieser Fehler ist abhängig vom OS/2-Grafiktreiber. Sofern kein besserer Treiber verfügbar ist, müssen Sie die OpenXP-Farben unter Config®Anzeige®Farben ändern.
Die zwei häufigsten Ursachen für nicht funktionierende Netcalls sind falsche Konfiguration und ein falsch eingestelltes Modem. Bei Konfigurationsproblemen sollte die Online-Hilfe weiterhelfen. Der folgende Abschnitt soll Sie mit den wichtigsten Eigenschaften eines Modems vertraut machen und damit zur Lösung von Modemproblemen beitragen.
Jedes Modem beinhaltet einen kleinen Computer, der eine Reihe von Befehlen ausführen und verschiedene Einstellungen speichern kann. Fast alle Modems verstehen sogenannte Hayes-Befehle; das sind Befehlskürzel, die durch ein AT (für Attention) eingeleitet werden. Um Befehle zum Modem zu senden, aktivieren Sie das OpenXP-Miniterminal mit XPoint®Terminal. Wenn Sie Zeichen eingeben, müßten diese auf dem Bildschirm zu sehen sein (sog. Echo). Tun sie das nicht, ist vermutlich die Baudrate Ihrer Stammbox (Edit®Boxen®Edit®Modem Übertragungsrate) falsch eingestellt.
Wenn Sie AT, gefolgt von Enter, eingeben, sollte das Modem mit einem OK reagieren. Erscheint statt dem OK eine 0, ist das Modem auf numerische Ergebiscodes eingestellt - verwenden Sie den Befehl ATV1, um auf ausgeschriebene Codes umzuschalten (bei einigen Modems müssen Sie nach dem AT ein Leerzeichen einfügen). Ist zwar das AT zu sehen, aber nach Drücken von Enter passiert nichts, dann ist vermutlich das Modemecho abgeschaltet. Verwenden Sie den Befehl ATE1, um das Echo einzuschalten.
Neben grundlegenden Befehlen wie E1 oder V1, die fast jedes Modem versteht, gibt es auch noch viele spezielle Befehle, die bei jedem Modem unterschiedlich sind. Im Zweifelsfall sollten Sie im Modemhandbuch nachschlagen, wie der korrekte Befehl für Ihr Modem lautet.
Wenn Sie eine Einstellung ändern und anschließend das Modem abschalten, geht die Änderung verloren. Um eine Einstellung zu behalten, gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
• Speichern Sie die Einstellung im nichtflüchtigen Modemspeicher. Der Befehl dazu lautet meistens AT&W. Die Einstellungen werden dann bei jedem Einschalten des Modems aktiviert.
• Fügen Sie die Einstellung in die Modem-Initialisierung bei Config®Modem ein. Sie wird dann vor jedem Netcall aktiviert.
Welche Methode Sie verwenden, hängt davon ab, ob Sie Ihr Modem auch noch zusammen mit anderen Applikationen verwenden, die u.U. eine spezielle Einstellung benötigen. Im Zweifelsfall sollten Sie Änderungen nur im ModemInit von OpenXP eintragen.
Die gerade aktiven Modemeinstellungen können Sie bei vielen Modems mit einem Befehl anzeigen lassen; bei USR-Courier-Modems z.B. mit ATI4. ATZ aktiviert die gespeicherten Standard-Einstellungen.
F.3. Übertragungsrate
Es gibt zwei Arten von Übertragungsraten: Die DTE-Rate zwischen Computer und Modem und die Link-Rate auf der Telefonleitung zwischen zwei Modems. Die DTE-Rate kann höher sein als die Link-Rate, was bei Verbindungen mit Datenkompression von Nutzen ist. Die DTE-Rate wird bei OpenXP unter Edit®Boxen®Edit®Modem eingestellt; die Link Rate bestimmt das Modem automatisch.
Wichtig: Ihr Modem muß unbedingt auf eine fixed DTE rate eingestellt sein (Gegenteil: DTE rate follows link rate). Der Befehl dazu heißt u.U. AT&B1.
Wenn Ihr Modem Verbindung mit einem anderen Modem aufgenommen hat, signalisiert es dies zum einen durch Aufleuchten der CD-LED und zum anderen mit der CD-Signalleitung. OpenXP erkennt anhand dieses CD-Signals, daß eine Verbindung besteht. Eine sehr häufige Ursache für Netcall-Probleme ist, daß das CD-Signal am Modem abgeschaltet oder permanent eingeschaltet wurde. Überprüfen Sie unbedingt, daß CD eingeschaltet ist (normal CD operations); meist heißt der Befehl dazu AT&C1.
Hilft das alles nichts, so können Sie als letzte Notlösung den Schalter Config®Modem®.. CD_ignorieren aktivieren. Dies funktioniert allerdings nicht bei Fido-Netcalls.
Es gibt je eine Signalleitung, über die Computer und Modem sich darüber informieren, daß sie empfangsbereit sind. Ist eine Seite nicht empfangsbereit, so muß die andere Seite so lange warten. Dieses Verfahren wird als Handshake bezeichnet und erfolgt mit dem CTS- (Modem->Computer) und dem RTS- (Computer->Modem) -Signal. Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit, daß das Signal am Modem ausgeschaltet ist - bei einigen Modems ist dies sogar die Standardeinstellung. Das Ergebnis sind Übertragungsfehler. Üblicherweise dient der Befehl AT&H1 zum Aktivieren von CTS und AT&R2 zum Aktivieren von RTS.
Wie schon oben erwähnt wurde, müssen Sie Ihr Modem für OpenXP auf ausgeschriebene Ergebniscodes (ATV1) einstellen. Zusätzlich gibt es meist die Möglichkeit, die Form der Ergebniscodes mit dem ATX-Befehl zu wählen. Wenn Sie OpenXP im FidoNet einsetzen, sollte das Modem Ergebniscodes liefern, die bei einem CONNECT (Verbindungsbeginn) die korrekte Link-Rate anzeigen, also z.B. CONNECT 9600 bei einer 9600-bps-Verbindung, damit der Mailer diverse Verbindungsparameter optimal an die Geschwindigkeit anpassen kann. Das Modem sollte möglichst nicht die DTE-Rate anzeigen, wie es bei einigen Modellen möglich ist.
Normalerweise sollte es genügen, wenn Sie dazu ATX1 oder höher (X2, X3 ..) verwenden. Näheres zu ATX entnehmen Sie bitte Ihrem Modemhandbuch.
In bestimmten Fällen kann es nötig sein, daß das Modem zwischen einzelnen Kommandos einen Moment wartet, z.B. dann, wenn das Modem an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, und zwischen dem Holen der Amtsleitung und dem Wählen eine kurze Pause nötig ist. Es gibt prinzipiell zwei Arten von Verzögerungen:
• Verzögerung in Wählbefehlen - typisches Beispiel: die eben genannte Nebenstellenanlage. Die meisten Modems bieten für diesen Zweck spezielle Zeichen, die vor / nach / zwischen den Ziffern der gewählten Nummer eingefügt werden können. Üblich ist zum Beispiel ein , für eine Pause von 2 Sekunden. Genaueres hierzu ist in Ihrem Modemhandbuch beschrieben.
• Verzögerungen zwischen beliebigen Befehlen, z.B. eine Wartepause nach der Modem-Initalisierung mit ATZ. Solche Verzögerungen können Sie in OpenXP und in den meisten Terminalprogramm bewirken, indem Sie ein oder mehrere Tilden (~) in den Modembefehl einfügen, wobei jedes Zeichen eine Verzögerung von einer Sekunde bewirkt. Falls die Tilde nicht auf Ihrer Tastatur vorhanden ist, können Sie sie mit Alt-126 eingeben.
Wichtig: Wenn Sie in OpenXP mehrere Modembefehle nacheinander ausführen lassen, indem Sie sie mit \\ trennen, nützt eine Verzögerung mit ~ nur dann etwas, wenn sie hinter der Trennung eingefügt wird.
Normalerweise sendet OpenXP seine Daten alle direkt zur seriellen Schnittstelle und holt empfangene Zeichen auch direkt dort ab - dies ist die schnellste und einfachste Methode zur Datenübertragung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen residenten Schnittstellen-Treiber - einen sogenannten FOSSIL-Treiber (Fido / Opus / SEAdog Standard Interface Layer, benannt nach drei der ersten Boxprogramme im FidoNet) - zu installieren (z.B. durch Laden in der config.sys oder autoexec.bat), der die Vermittlung zwischen Programm und Schnittstelle übernimmt. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Übertragung gar nicht über die normale serielle Schnittstelle, sondern z.B. über eine ISDN-Karte oder eine serielle Schnittstelle auf einem anderen Netzwerkrechner erfolgen soll. Sie müssen dazu nur den passenden FOSSIL-Treiber laden, und schon ist OpenXP ISDN-fähig, unterstützt Netzwerkmodems etc.
Auch unter OS/2 ist die Verwendung eines FOSSIL-Treibers sinnvoll - die Übertragung erfolgt dann schneller und sicherer als mit dem in OpenXP eingebauten Treiber. Näheres zur Installation eines FOSSIL-Treibers ist in der mit dem jeweiligen Treiber gelieferten Dokumentation erklärt. Weit verbreitete FOSSIL-Treiber für DOS sind bnu.com und x00.sys.
Im Zusammenhang mit Modems werden Sie häufig mit Buchstaben- und Zahlenkürzeln konfrontiert, mit denen der Normalanwender erfahrungsgemäß nicht viel anfangen kann. Im folgenden finden Sie daher eine vereinfachte Liste von häufig gebrauchten Kürzeln. Modemexperten mögen mir die ungenaue Darstellung nachsehen.
bps
Bit pro Sekunde (ein Byte hat 8 Bit)
cps
Zeichen pro Sekunde (= Byte pro Sekunde)
CCITT
internationales Normungsgremium für Telekommunikation
V.22bis
CCITT-Verfahren für 2400 bps-Übertragung
V.23
CCITT 1200/75 bps
V.32
CCITT-Verfahren für 9600 bps
V.32bis
CCITT-Verfahren für 14400 bps
V.34
ITU-Verfahren für 28800 bps
HST
firmenspezifisches Verfahren mit 14400 oder 16800 bps
PEP
firmenspezifisches Verfahren mit max. 18000 bps
V.32bis, HST und PEP sind nicht zueinander kompatibel. Verbindungen zwischen solchen Modems laufen i.d.R. nur mit 2400 bps ab.
MNP
Fehlerkorrekturverfahren
V.42
Fehlerkorrekturverfahren
MNP5
Datenkompressionsverfahren; sehr ineffizient beim Übertragen bereits gepackter Daten
V.42bis
besseres Kompressionsverfahren nach CCITT
Bei Übertragung gepackter Daten mit 14400 bps liegt der Datendurchsatz gewöhnlich bei ca. 1500-1600 cps (Zeichen pro Sekunde), d.h. ca. 90-100 KByte pro Minute.
Die meisten seriellen Schnittstellen sind mit herkömmlichen Schnittstellen-Bausteinen vom Typ 16450 ausgestattet. Mit diesen Bausteinen ist es allerdings nicht möglich, mit hohen DTE-Raten (über 19.200) zu arbeiten, insbesondere unter Multitasking-Umgebungen wie MS-Windows. Zu diesem Zweck wurde der NS 16550(A) entwickelt, der von OpenXP voll unterstützt wird und das problemlose Arbeiten mit sehr hohen Geschwindigkeiten ermöglicht.
Falls beim Arbeiten mit hohen DTE-Raten regelmäßig Übertragungsfehler auftreten, z.B. Line-Status-Fehler oder CRC-Fehler, ist dies ein Zeichen dafür, daß Sie Ihre serielle Schnittstelle auf einen 16550A umrüsten sollten.
Es gibt einige Fragen, die von OpenXP-Usern sehr häufig gestellt werden. Damit ich diese nicht jede Woche neu beantworten muß, habe ich sie in einer kleinen Frage+Antwort-Liste zusammengefaßt (einem FAQ (frequently asked questions), wie es im Fachchinesisch genannt wird).
1. Wie erreicht man, daß Teile von Nachrichten farblich hervorgehoben werden?
Schließen Sie die betreffenden Wörter oder Zeilen in *-Zeichen ein, z.B. so: *Hervorhebung*
2. Wenn ich eine Brettgruppe anlege und wieder lösche, erhält die nächste Gruppe trotzdem wieder eine neue Nummer. Warum?
Die Brettgruppen-Nummern werden immer fortlaufend vergeben. Sie dienen nur dazu, um eine Relation zwischen Brettdatenbank und Gruppenliste herzustellen und haben ansonsten keine weitere Bedeutung.
3. Wenn ich neue Nachrichten schreibe, werden die zwar im Brett abgelegt, aber nicht verschickt. Woran liegt das?
Das liegt vermutlich daran, daß die betreffenden Bretter zur Gruppe Intern gehören. Nachrichten in internen Brettern werden nicht verschickt. Einfach die Brettgruppe ändern, dann klappt's auch.
4. Wie kann ich versehentlich mit Nachricht®Unversandt®Löschen gelöschte Nachrichten trotzdem absenden?
Mit Nachricht®Weiterleiten®Erneut.
5. Nach Netcalls bekomme ich gelegentlich Fehlermeldungen, daß Bretter von unversandten Nachrichten nicht mehr vorhanden wären. Außerdem behalten einige PMs das !-Flag.
Sie haben entweder unvollständige User- oder Vertreteradressen (ohne @BOX.domain) eingetragen, oder Sie haben als Upload-Packer eine Batchdatei eingetragen, die eine Modifikation der Pufferdatei bewirkt. Im letzteren Fall ändern Sie die Batchdatei bitte so, daß sie den Puffer zunächst kopiert und nach dem Modifizieren und Packen wiederherstellt. Die Fehlermeldung sollte nach den nächsten Netzanrufen verschwinden.
6. Wie verwaltet OpenXP eigentlich seine Ablagedateien?
Eingehende Z-Netz(alt)-Puffer werden immer komplett an die jeweils kleinste von den Ablagen Nr. 1-9 angehängt. In Ablage 0 landen alle selbstgeschriebenen Mails. ZConnect-Puffer und Nachrichten aus anderen Netzen werden in den Ablagen 10-19 verwaltet.
7. Warum gibt es keine Möglichkeit, um einen User oder ein Brett schnell über den Anfangsbuchstaben anzuwählen, statt seitenweise zu blättern?
Aber natürlich gibt es die. Näheres steht in Kapitel 3.2 im Abschnitt Schnellsuche.
8. Ich habe als Standard-Bretthaltezeit 10 Tage eingetragen. Trotzdem erhalten neue Bretter weiterhin die Haltezeit 14 Tage. Woran liegt das?
Automatisch neu angelegte Bretter erhalten die jeweilige Gruppenhaltezeit. Die Bretter erhalten die Gruppe des alphabetisch nächstliegenden Brettes; die Gruppenhaltezeiten können bei Edit®Gruppen eingestellt werden. Wenn Sie keine eigenen Gruppen definiert haben, wird immer die Gruppe Netz verwendet.
9. Wie kann ich Pseudonyme für Usernamen verwenden?
Tragen Sie das Pseudonym für den User im Kommentarfeld des User-Editierfensters ein, und zwar mit vorangestelltem P:, also z.B. P:Karl-Heinz. Verwenden Sie außerdem in Ihren Briefschablonen das Makro $PSEUDO. Näheres steht in der Online-Hilfe zu Briefschablonen und Kommentarfeld.
10. Und was mache ich, wenn ich zusätzlich einen Kommentar eintragen möchte?
Schreiben Sie den Kommentar einfach vor das P:.
11. Wenn ich Bretter bestellen will, meldet OpenXP immer keine Brettliste vorhanden, obwohl eine Brettliste der Box bestellt und eingelesen wurde. Woran kann das liegen?
Es kann daran liegen, daß der Boxname falsch geschrieben wurde - bitte unter Edit®Boxen®Edit®Namen kontrollieren. Im Z-Netz ist es tatsächlich möglich, mit falschem Boxname zu arbeiten, ohne etwas davon zu merken.
12. Wie kann ich ein Programm, das ich als Binärnachricht erhalten habe, ausführen?
Extrahieren Sie das Programm dazu mit Nachricht®Extrakt®Nachricht in eine Datei.
13. Wohin verschwinden PMs, die mit Alt-P archiviert werden?
Sie werden in das PM-Archivbrett des Absenders verschoben. Siehe Kapitel 5.2.2.
14. Wie kann ich für einen Server mehrere Telefonnummer eintragen?
Geben Sie die einzelnen Nummern einfach durch Leerzeichen getrennt ein.
15. Wie kann ich Nachrichten mit uuencode codieren?
Benutzen Sie im Editor die Tastenkombination Ctrl-K-Ctrl-U.
16. Was hast es zu bedeuten, wenn vor dem Betreff einer Nachricht ein - steht?
Es bedeutet, daß die Nachricht einen Bezug zu einer älteren Nachricht besitzt, obwohl der Betreff nicht mit Re: beginnt.
17. Ich möchte ein Zusatztool für OpenXP programmieren. Existiert eine Beschreibung des internen Aufbaus der OpenXP-Datenbanken?
Nein.
18. Welches ist die aktuelle OpenXP-Version?
Sehen Sie auf der OpenXP-Homepage (http://www.openxp.de/) nach.
19. Ist eine OS/2- oder Windows-Version von OpenXP geplant oder in Arbeit?
Ja, auch wenn Sie nicht den Namen CrossPoint, sondern OpenXP tragen werden. Diese Umbenennung hat namensrechtliche Gründe, da Peter Mandrella ein Copyright auf den Namen hat. Geplant sind Versionen für Win32, OS/2 und Linux.
20. In welcher Programmiersprache ist OpenXP eigentlich geschrieben?
Größtenteils in Pascal.
21. Wann erscheint die nächste Programmversion?
Dann, wenn sie fertig ist. :-)
OpenXP ist eigentlich ein recht gutmütiges Programm - defekte Datenbanken werden soweit wie möglich repariert, bei beschädigten Ablagedateien erhalten Sie eine Fehlermeldung, können aber normal weiterarbeiten, bei Zugriffen auf Temporär-Laufwerke werden Fehler durch mangelnden Speicherplatz abgefangen.
Trotzdem gibt es Situationen, in denen das Programm machtlos ist; z.B. stark beschädigte Datenbanken oder fehlende Dateien. Aber auch in solchen Fällen müssen Ihre Daten nicht verloren sein. Hier ein paar Tips:
Oft sind bei einer Beschädigung nur die Indexdateien der Datenbank betroffen, nicht die Datendateien selbst. In diesem Fall hilft das Löschen der Dateien *.ix1 weiter - sie werden dann beim Programmstart automatisch neu angelegt. Wartung®Packen beinhaltet ebenfalls einen kompletten Index-Neuaufbau und korrigiert außerdem bestimmte Strukturfehler in der Nachrichtendatenbank.
Der Menüpunkt Wartung®Sonstiges®Nachrichten_prüfen überprüft sämtliche Nachrichten auf Korrektheit. Alle fehlerhaften Nachrichten werden markiert und auf löschen gesetzt; nach Ende der Überprüfung werden die markierten Nachrichten angezeigt. Falls es sich nur um relativ wenige Nachrichten handelt, sollten sie als Nächstes eine Nachrichtenreorganisation durchführen. Die defekten Nachrichten werden dann vollständig entfernt.
Wenn sehr viele Nachrichten beschädigt sind, z.B. durch einen größeren Plattencrash, ist es ratsam, die Ablagedateien (mpuffer.*) einzeln zu reparieren und neu einzulesen - siehe unten. Der Nachteil dabei ist, daß Informationen über gehaltene Nachrichten (+-Kennzeichen) verloren gehen.
In der Datei user.eb1 sind alle Userpaßwörter und Vertreteradressen gespeichert. Wenn diese Datei beschädigt sein sollte, steigt OpenXP beim Editieren von Paßwörtern oder Vertreteradressen, oder beim Schreiben an User, für die Paßwörter oder Vertreteradressen eingestellt sind, aus. Damit Sie in diesem Fall nicht die gesamte Userdatei löschen und alle Puffer neu einlesen müssen (s.u.), gibt es die Möglichkeit, user.eb1 zu löschen; die Datei wird dann beim nächsten Programmstart - nach Rückfrage - automatisch neu angelegt. Evtl. eingestellte Paßwörter und Vertreteradressen gehen dabei natürlich verloren.
Bei einer beschädigten Nachrichtendatenbank oder teilweise beschädigten oder fehlerhaften Puffern hilft ein Neueinlesen der Puffer. Alle Brett- und Userinformationen bleiben dabei erhalten.
1. einzelne Ablagepuffer neu einlesen
Falls Sie nur bei einzelnen Nachrichten die Meldung Nachricht ist beschädigt (Ablage x) (x = 0 bis 19) erhalten, genügt ein Neueinlesen der betreffenden Ablagendatei:
• Benennen Sie die betreffende Ablagedatei (mpuffer.x) um.
• Führen Sie eine Reorganisation durch. OpenXP löscht dabei alle Nachrichten, die sich in der fehlerhaften Ablage befanden.
• Überprüfen und reparieren Sie die Dateien mit dem Programm zap (mpuffer.0 bis 9) bzw. zpr (mpuffer.10 bis 19), s. Anhang C.1, zpr.
• Lesen Sie die Datei mit XPoint®Import®Puffer und der Option Empfangsdatum = Erstellungsdatum wieder ein.
2. alle Ablagepuffer neu einlesen
Bei stärkeren Schäden - insbesondere bei einer Defekten Nachrichtendatenbank (msgs.db1) hilft nur ein Neueinlesen aller Ablagedateien. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Legen Sie wenn möglich ein komplettes Backup des OpenXP-Verzeichnisses an - zur Sicherheit.
• Überprüfen Sie die Dateien mpuffer.* mit dem Programm zpr auf Fehler.
• Reparieren Sie evtl. fehlerhafte Puffer - soweit möglich - mit dem Programm zap (mpuffer.0 bis 9) bzw. zpr (mpuffer.10 bis 19) Von zpr als fehlerhaft befundene Puffer können sonst nicht mehr eingelesen werden.
• Löschen Sie die Nachrichten-Datenbank: del msgs.* del bezuege.*
• Benennen Sie die mpuffer-Dateien um - z.B. mit ren mpuffer.* puffer.* - Achten Sie darauf, daß anschließend keine Dateien mit den Namen mpuffer.* mehr vorhanden sind.
• Bearbeiten Sie den Puffer, in dem von Ihnen geschriebene Nachrichten liegen, mit pmconv (s. Anhang C.2). Dieser Puffer heißt entweder mpuffer.0 oder mpuffer.10, je nach Format.
• Lesen Sie die umbenannten Dateien einzeln mit XPoint®Import®Puffer wieder ein; den Schalter Empfangsdatum = Erstellungsdatum sollten Sie aktivieren. Jetzt sollten alle Nachrichten wieder wie zuvor vorhanden sein.
Falls die Bretter- oder Userdatenbank so sehr beschädigt ist, daß OpenXP sie nicht mehr von alleine wiederherstellen kann, dann reicht das Löschen und Neuanlegen der betreffenden Datei nicht aus, sondern Sie müssen - wie oben beschrieben - zusätzlich alle Nachrichten komplett neu einlesen.
Wenn während eines Netcalls oder einer automatisch ausgeführten Funktion Fehler auftreten, dann zeigt OpenXP für wenige Minuten die Fehlermeldung an und fährt anschließend normal fort. Dadurch soll verhindert werden, daß sich das Programm im Automatik-Modus festfährt. Damit Sie aber nachher wissen, warum z.B. ein Netcall nicht erfolgreich war, werden solche Fehler in der Datei errors.log aufgezeichnet. Wenn also in Ihrer Abwesenheit etwas schiefgelaufen ist: Bitte in errors.log nachsehen.
Beim Einlesen als fehlerhaft erkannter Netcallpuffer werden zur Sicherheit in das Unterverzeichnis bad verschoben und umbenannt, falls dort schon eine Datei mit gleichem Namen vorhanden war. Dadurch wird verhindert, daß die Puffer beim nächsten Netzanruf gelöscht oder überschrieben werden.
Wenn ein Netcall wegen eines Fehlers (z.B. Leitungsstörung) unterbrochen wird, sollte gemäß ZERBERUS-Standard der gesamte Netcall wiederholt werden, also die Daten in beide Richtungen nochmals gesendet werden. Leider ist dies nicht immer der Fall; so sind mir z.B. bei BiModem-Übertragung an eine ZERBERUS-Box schon Pufferdateien verlorengegangen. Daher können Sie über die Option Config®Optionen®Netcall CALLED_umbenennen bei Netcall-Fehlern eine Sicherheitskopie der empfangenen Datei calld.ext (ext = lzh, zip, arj etc.) anlegen lassen. Diese Kopien erhalten den Namen called01.ext, called02.ext usw. Wenn dann ein Netcall fehlschlägt und die Daten von der Box nicht erneut gesandt werden, können Sie calledxx.ext von Hand entpacken und die Pufferdatei - soweit lesbar - einlesen.
Bei eingeschalteter CALLED-Sicherung sollten Sie gelegentlich das OpenXP-Verzeichnis nach alten calledxx-Dateien durchsuchen.
Das Gleiche gilt auch für MagicNET, MausTausch und QuickMail, nur daß die Dateien dort nicht called, sondern out (MagicNET), infile (MausTausch) bzw. puffer (QuickMail / GS) heißen.
Es ist praktisch unmöglich, ein Programm in der Größenordnung von OpenXP zu schreiben, das in jeder Beziehung perfekt und fehlerfrei ist. Probleme, deren Ursache bekannt ist, werden normalerweise mit dem nächsten Update behoben. Ab und zu kann es aber vorkommen, daß sich ein Fehler sehr hartnäckig vor dem Programmierer versteckt, oder daß der Aufwand zur Behebung eines kleineren Problems oder das Risiko von unerwünschten Seiteneffekten durch eine Programmänderung unverhältnismäßig groß ist.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von häufig angesprochenen Problemen, die aus dem einen oder anderen Grund bisher nicht beseitigt werden konnten. Die meisten dieser Probleme sind relativ unbedeutend - wahrscheinlich hätten Sie sie gar nicht bemerkt. Trotzdem möchte ich Sie darauf hinweisen, damit Sie ggf. für Sie relevante Probleme erkennen und umgehen können.
Wenn die ausgehenden Nachrichten bei einem Netzanruf korrekt verschickt wurden und anschließend die Übertragung beim Empfang abbricht, werden die ausgehenden Nachrichten beim nächsten Anruf noch einmal neu verschickt. Bei Z-Netz (alt) und ZConnect / Janus ist dieses Verfahren vorgeschrieben, bei MausTausch und MagicNET führt es dagegen zu mehrfach verschickten Nachrichten. Die mehrfachen Nachrichten werden allerdings von der Mailbox erkannt und entfernt; sie sollten also nicht ins Netz gelangen.
Einige ZConnect / Janus-Programme halten sich nicht an den Standard. Dadurch kann es bei abgebrochenen Anrufen zu doppelt verschickten PMs kommen (doppelte PMs werden von ZConnect-Systemen nicht entfernt).
Der Screen Saver von OpenXP funktioniert nicht während der Wartezeit zwischen mehreren Netzanrufen, ausgenommen während der Abarbeitung von Timing-Listen. Falls Sie unter DOS arbeiten und OpenXP unbeaufsichtigte Netzanrufe durchführt, ist es daher ratsam, den Monitor abzuschalten.
Wenn Sie in der Nachrichtenübersicht mit A auf Komplettanzeige umschalten, springt der Auswahlbalken an den Beginn der Nachrichtenliste.
Wenn Sie Nachrichten mit Ctrl-PgUp / Ctrl-PgDn im Lister durchblättern, kann es in seltenen Fällen vorkommen, daß OpenXP nicht die richtigen oder nicht alle Nachrichten anzeigt, oder daß der Auswahlbalken beim Verlassen des Listers auf eine falsche Nachricht springt.
Antworten auf eigene MausNet-Nachrichten werden in der Nachrichtenübersicht nicht farblich hervorgehoben.
OpenXP kann in einigen Fällen empfindlich auf volle Festplatten reagieren. Tragen Sie daher unbedingt bei Config®Optionen®Allgemeines eine sinnvolle Mindestgröße für den freien Plattenplatz ein, damit OpenXP Sie rechtzeitig warnt.
OpenXP ist nicht netzwerkfähig. Ein mehrfaches Starten versucht OpenXP jedoch zu verhindern.
Wenn Nachrichten innerhalb von OpenXP geändert oder weitergeleitet werden, gehen ZConnect- oder RFC-Headerinformationen, die OpenXP nicht kennt, verloren. Dies gilt insbesondere für Nachricht®Ändern®Text, Nachricht®PGP®Decodieren und Nachricht®Weiterleiten®Original.
Ein bei Config®Modem eingetragener Modem-Exit-Befehl wird bei Fido-Netcalls oder bei abgebrochenen Netcalls nicht ausgeführt.